Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 791 bis 800 von 1568.

  1. bw_corona-vo_20200728.pdf

    Datum: 14.08.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Corona-Verordnung vom 23. Juni 2020 (GBl. S. 483) wird wie folgt geändert: 1. § 3 wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt geändert: aa) Nummer 4 wird wie folgt gefasst: „4. in [...] werden die Wörter „unbefugte Dritte“ durch das Wort „Unbefugte“ ersetzt. d) In Absatz 3 Satz 1 werden nach den Wörtern „auf Verlangen der“ die Wörter „nach Absatz 1 Satz 1“ eingefügt. e) In Absatz 4 wird das Wort „Datenerhebung“ durch das Wort „Datenverarbeitung“ ersetzt. 3. In § 8 Absatz 2 Satz 1 wird das Wort „dieser“ durch das Wort „diese“ ersetzt. 4. In § 10 Absatz 1 Satz 1 wird

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    , Übernahme, Betriebsmittel und Warenlager bis zu 100 % Laufzeit: 5 Jahre 8 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre Tilgungsfrei: tilgungsfreie Jahre: je nach Laufzeit 0 bis 3 Jahre Mindestbetrag: 10.000 Euro [...] % 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 1,0 1,1 1,3 1,5 Zinssatz: Risikogerechtes Zinssystem: Die Hausbank bestimmt Bonitäts- und Besicherungsklasse und legt dann den Zinssatz fest. Die Zinsen und Tilgungen [...] fällig. 3. Darlehen “Investitionsfinanzierung” für Unternehmen, die im ländlichen Raum investieren (L-Bank) Gefördert werden Investitionen von gewerblichen Unternehmen, die der Weiterentwicklung

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    3 bzw. 5 Jahren, nach Gründung, Übernahme oder Beteiligung. - Sicherstellung der benötigten betrieblichen Liquidität. - Inanspruchnahme von Beratung und Coaching in der Vorgründungsphase oder [...] Jahre 8 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre Tilgungsfrei: tilgungsfreie Jahre: 0-2; 20-jährige Laufzeit: 0-3 Jahre. Mindestbetrag: 10.000 Euro Höchstbetrag: 5 Mio. Euro Auszahlung: 100 % [...] Provision p.a. in % 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 1,0 1,1 1,3 1,5 bezogen auf den Kreditbetrag Darüber hinaus wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 1 % der genehmigten Bürgschaft erhoben. Alternativ

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Den Investitionszuschuss gibt es für vollelektrische Fahrzeuge der Zulassungsklassen N1 bis N3 und die erforderliche Ladeinfrastruktur. Hybride und Plug-in-Hybride sind hingegen nicht förderfähig. Antragsberechtigt sind alle Unternehmen, die in der Handwerksrolle eingetragen sind. Pro Unternehmen werden maximal 40 Prozent der Mehrkosten gegenüber einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor bezuschusst. Kleine und mittlere Betriebe erhalten einen einen Bonus von 10 bzw. 20 Prozent der Förderquote, „sofern das Vorhaben andernfalls nicht durchgeführt werden kann.“ Ein gesonderter Nachweis darüber ist nicht erforderlich

  5. dhz2020_15-16.pdf

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Einschränkungen ansteht, kann niemand vorhersagen“, schloss Herr- mann seinen Überblick zur Konjunk- tur und leitete über zur Soforthilfe des Bundes und des Landes, die im Kammerbezirk Reutlingen von über 3.600 Betrieben in Anspruch genom- men wurde. 3.628 bewilligte Soforthilfeanträge Herrmann bedankte sich bei den 40 Mitarbeitern, die über Wochen hin- weg, auch an Wochenenden und Fei- ertagen [...] Soforthilfeprogramm: So sind ab des- sen Start am 26. März bis zum Ende am 31. Mai 6.065 per E-Mail gestellte Anträge eingegangen. 4.099 wurden an die L-Bank weitergeleitet, davon 471 mit negativem und 3.628 mit

  6. dhz2020_14.pdf

    Datum: 23.07.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Prognose Wie wird sich die Geschäslage im 3. Quartal 2020 entwickeln? Quelle: Handwerkskammer Reutlingen, Konjunkturumfrage 2/2020 24,9 % reu-2020-14-400-Prognose MO txt 17,1 % 58 % besser [...] hingegen die Zahl derer, die unzufrieden waren. Jeder vierte Handwerksunternehmer, also 25 Prozent, bewertete die Lage sogar mit der Note mangelhaft (Vor- jahresquartal: 3,6 Prozent). „Dass sich die [...] Landes. „Über 3.600 Betriebe haben eine finanzielle Unterstützung erhalten, die ihnen geholfen hat, die Folgen der Schließung oder Auf- tragseinbußen abzumildern.“ Das Konjunkturpaket des Bundes, das

  7. Konjunktur

    Datum: 17.07.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    /2020 2019 Konjunkturbericht 4/2019 Pressemitteilung Konjunkturbericht 3/2019 Pressemitteilung Konjunkturbericht 2 [...] Konjunkturbericht 3/2018 Pressemitteilung Konjunkturbericht 2/2018 Pressemitteilung Konjunkturbericht 1/2018 Pressemitteilung [...] abzüglich schlechte Bewertungen – bei +34,6 Punkten. Bei den Geschäftserwartungen sprachen 47,1 Prozent der Betriebe von guten Aussichten und 12,3 Prozent von schlechten. Der Saldo hier: + 34,8 Punkte.

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Betriebe als vor einem Jahr unzufrieden. 64,3 Prozent der Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigma- Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 2 ringen, Tübingen und [...] ebenfalls 64,3 Prozent der Befragten zufrieden mit ihrer Geschäftsla- ge, jedoch nur 4,6 Prozent bezeichneten diese als mangelhaft. Der Ge- schäftslageindex aus positiven und negativen Bewertungen beträgt im [...] Handwerk recht optimistisch gestimmt. Rund die Hälfte der Befragten (49,1 Prozent) rechnet mit einer Fortsetzung ihrer derzeit guten Geschäftslage, 47,2 Prozent erwarten eine Verbesserung. Lediglich 3

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um lediglich 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal und um 1,6 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2017. Wachstumsimpulse kamen zuletzt erneut vor allem aus dem Inland – d. h. von der [...] Prozent) und 5,3 Prozent die Note mangelhaft. Vor einem Jahr waren 68,3 Prozent der Befragten des regionalen Handwerks mit ihrer Geschäftslage zufrie- Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 2 [...] Geschäftsentwicklung auf dem bisherigen hohen Niveau bleibt (71,3 Prozent). Jeder fünfte regi- onale Handwerksbetrieb rechnet sogar mit einer weiteren Verbesserung seiner Geschäftslage (19,2 Prozent), während jeder

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    zufrieden wie noch im Vergleichsquartal 2019. Die Note gut für ihre Geschäftslage vergaben 59,3 Prozent der Befragten und 17,0 Prozent die Note mangelhaft. Vor einem Jahr stellten 63,3 Prozent ihrer Geschäftslage ein gutes Zeugnis aus. Über eine schlechte Geschäftslage klagten dagegen 9,5 Prozent der Befragten. Der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Bewertungen lag somit mit plus 42,3 [...] aktuellen Niveau fortschreitet, erwarten 38,2 Prozent der Betriebe (Vorjahr: 47,3 Prozent). Jeder Dritte (32,9 Prozent; Vorjahr: 0,6 Prozent) befürchtet allerdings, dass sich seine Geschäftslage ver