Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 931 bis 940 von 1568.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksorganisationen hinzu- gezogen werden. 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zulässige Datenverarbeitung ohne Einwilligung 4 2. Anforderungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung 6 3. Formelle Pflichten von Betrieben – Ein Überblick 9 4. Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten 12 5. Erteilung von Auskünften 15 [...] 2: Muster Information bei Erhebung von Daten beim Betroffenen Anlage 2 A: Informationspflicht bei Erhebung personenbezogener Daten auf Webseiten Anlage 3: Muster Auskunftserteilung

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Vier der fünf Landkreise im Kammerbezirk verzeichnen ein Minus. Für den Kreis Tübingen meldet die Kammer 385 Neuverträge (-6,5 Prozent), für den Zollernalb-Kreis sind es 389 Neuverträge (-7,2 Prozent), die Betriebe im Kreis Freudenstadt konnten 229 Ausbildungsplätze (-10,5 Prozent) besetzen. Besonders stark fällt der Rückgang im Landkreis Reutlingen, in dem die meisten Handwerksbetriebe ansässig sind, aus. 542 neue Ausbildungsverträge wurden bislang eingetragen (-17,3 Prozent). Einzig der Landkreis Sigmaringen verzeichnet einen Zuwachs (205 Neuverträge, +4,7 Prozent). Ebenfalls deutlich

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    1 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung wird wie folgt geändert bzw. ergänzt: Ziffer 3.5.2 und 3.5.3 werden neu aufgenommen: 3.5.2 Ablehnung eines Antrages aufgrund § 6 Abs. 5 oder § 15 Abs. 2 0,00 bis 200,00 Euro Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz 3.5.3 Rücknahme eines Antrages vor dessen Bescheidung 0,00 bis 300,00 Euro Die bisherige Ziffer 3.5.2 wird zu Ziffer 3.5.4 § 2 Ziffer 4.5 wird wie folgt ergänzt: 4.5 Formelle Zurückweisung oder Rücknahme eines Antrages 1/10 bis zur vollen Gebühr § 3 Ziffer 4.6 wird wie folgt geändert: 4.6 Entscheidung im

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Thüringen entstanden. Mit rund 1,85 Millionen Versicherten, 3.700 Beschäftigten, 180 Geschäftsstellen und einem Haushaltsvolumen von 3,6 Milliarden Euro ist sie die größte deutsche IKK. IKK classic

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Erhebung der IKK classic bestätigt den seit einigen Jahren bestehenden Trend, dass vermehrt psychische Erkrankungen diagnostiziert werden: 7,7 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage gingen darauf z

  6. Krankenstand leicht gestiegen

    Datum: 27.02.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Danach sind Verletzungen und Vergiftungen die zweithäufigste Ursache für Krankmeldungen. Mit 19,5 Prozent treten sie im Handwerk häufiger auf als im Durchschnitt aller IKK-Versicherten im Land. Dafür

  7. Fehlzeiten so hoch wie nie

    Datum: 21.03.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    . So stieg die Zahl der Atemwegserkrankungen bei Beschäftigten im Handwerk von 11,5 Prozent im Jahr 2012 auf 13,3 Prozent im Jahr 2013. Beschäftigte außerhalb des Handwerks litten sogar noch öfter an Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Betrachtet man die Zahlen aller IKK-Versicherten in Baden-Württemberg, so lagen hier die Atemwegserkrankungen bei 15,3 Prozent. Krankheiten des Muskel- und Skelettsystems [...] Fehltagen inzwischen bei 51,3 Prozent. Fünf Jahre zuvor, 2008, hatte er noch 44,8 Prozent betragen. In der gleichen Zeit stieg das Durchschnittsalter im baden-württembergischen Handwerk von 38,9 auf 41

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    gerade fetter Seefisch enthält wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die die Fließeigenschaften des Blutes verbessern. Ballaststoffe sind ebenfalls ein Schutz, weil sie den Cholesterinspiegel regulieren. Die

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    In der bis Ende Juni 2010 geltenden Fassung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes war das Halten von Fahrzeugen, die aus dem Inland ausgeführt werden sollten und hierzu ein besonderes Kennzeichen erhielten, von der Steuer befreit, es sei denn das Ausfuhrkennzeichen war für mehr als drei Monate gültig. Diese in § 3 Nr. 12 Kraftfahrzeugsteuergesetz geltende Steuerbefreiung wurde mit Wirkung vom 1. Juli 2010 abgeschafft. Der Gesetzgeber will damit missbräuchliche Gestaltungen, unter anderem das Inverkehrbringen von Fahrzeugen unter Umgehung der zulassungsrechtlichen Vorschriften vermeiden. Mehr Bürokratie

  10. dhz2019_15-16.pdf

    Datum: 07.08.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    ) Informieren und buchen unter Wir machen die Meister www.wirmachendiemeister.de Bildungsakademie reutlingen Asbest – Abbruch- und Instandhaltungsar- beiten 2. und 3. September 2019 meistervorbereitungskurse