Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 991 bis 1000 von 1565.

  1. Relevanz:
     
    58%
     

    , verlängert sich das Aufenthaltsrecht um weitere zwei Jahre („3+2“-Regelung). Ohne direkte Anschlussbeschäftigung verlängert sich die Duldung um sechs Monate. Im Fall eines Ausbildungsabbruchs wird die [...] Handwerkskammer Reutlingen: Merkblatt für Arbeitgeber zur Beschäftigung bzw. Ausbildung geflüchteter Menschen (Stand: Juli 2016) Baden-Württembergischer Handwerkstag: Merkblatt zur 3 [...] zur 3+2-Regelung Die sogenannte 3+2-Regelung sorgt dafür, dass Geflüchtete in Ausbildung nicht abgeschoben werden. Allerdings sind einige Besonderheiten zu beachten. Ein Merkblatt des

  2. dhz2018_15.pdf

    Datum: 31.07.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Jahresbegegnung des BWHT mit Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Seite 9 REGIONAL Ausg. 15-16 | 3. August 2018 | 70. Jahrgang 7 [...] : Realschule Balingen Eyachtalschule, Haigerloch Schulverbund Frommern SBBZ Dreifürstenstein, Mössingen Graf-Eberhard-Gymnasium, Bad Urach HAndwerkskAmmer reutlingen Ausg. 15-16 | 3. August 2018 | 70 [...] elektronisch abgeben 31. Oktober 2018 Asbest – Abbruch- und instandhal- tungsarbeiten Auffrischung nach TRGS 519, Anlage 3 und Anlage 4 15. November 2018 kommunikations- und Präsentati- onstechniken im

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    H, Bundesblatt Abt. Registereinträge Handelsregisterveröffentlichungen 2012 Gronostr. 9 30459 Hannover BC Register-Datenverzeichnis GmbH Querstr. 3 44139 Dortmund BDAV-Betriebsdaten Archiv Postfach 1114 51482 Overath BDAV-Betriebsdaten Archiv Postfach 3134 51482 Overath Berlin - Handelsregister, Registerbekanntmachungen der Bundesländer für Gewerbe, Industrie und Handel, BHR Kloster Str. 3 13581 Berlin BHG

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    H, Bundesblatt Abt. Registereinträge Handelsregisterveröffentlichungen 2012 Gronostr. 9 30459 Hannover BC Register-Datenverzeichnis GmbH Querstr. 3 44139 Dortmund BDAV-Betriebsdaten Archiv Postfach 1114 51482 Overath BDAV-Betriebsdaten Archiv Postfach 3134 51482 Overath Berlin - Handelsregister, Registerbekanntmachungen der Bundesländer für Gewerbe, Industrie und Handel, BHR Kloster Str. 3 13581 Berlin BHG

  5. dhz2018_14.pdf

    Datum: 18.07.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    bisherigen Pro- grammgestaltung. So wurde das Pro- gramm verstetigt. Anträge können ab sofort bis zum 30. November 2019 durchgängig gestellt werden. Zudem wurde die Bagatellgrenze von 5.000 Euro auf 3 [...] aktuelle Geschäftslage? Bauhaupt- gewerbe 90,6 6,3 3,1 78,7 18,1 3,2 82,2 11,1 6,7 69,4 27,8 2,8 56,0 40,0 4,0 82,3 11,8 5,9 58,3 30,6 11,1 75,0 19,7 5,3 Ausbau gewerblicher Bedarf [...] 2018 e-Vergabe: Erfolgreich Ausschreibungen recherchieren und Angebote elektronisch abgeben 31. Oktober 2018 asbest – abbruch- und instandhal- tungsarbeiten Auffrischung nach TRGS 519, Anlage 3 und

  6. dhz2018_13.pdf

    Datum: 04.07.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Sachkundennachweis nach TRGS 519, An- lage 4C 4. und 5. Juli 2018 Auffrischung nach TRGS 519, Anlage 3 und Anlage 4 15. November 2018 Kommunikations- und Präsentationstechni- ken im Geschäftsverkehr einsetzen 21

  7. Zahlen, Daten, Fakten

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Beratungsgespräche setzen sich wie folgt zusammen: Kurzberatungen bis zu 1 Stunde, auch telefonisch: etwa 1.500 Beratungen zwischen 1 bis 3 Stunden: etwa 250 Ausführliche Beratungen über drei Stunden: etwa 500 Dazu kommen noch zahlreiche Veranstaltungen und Innungsversammlungen. Rechtsberatung : Telefonberatungen: ca. 3.000 (pro Woche im Durchschnitt 119) E-Mail-Auskünfte: ca. 1.300 (pro Woche 52) Ausführlichere Briefe: ca. 230 (pro Woche 9) Telefaxe: ca. 80 (pro Woche 3) Besucher, die zur Beratung kamen: ca. 90 (pro Woche 4) Ausbildungsberatung : Rund 25.000 telefonische Anfragen im Jahr 2016

  8. dhz2018_12.pdf

    Datum: 21.06.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    . iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum Bebauungspläne gemeindeverwaltungsverband laucherttal 1. Änderung des Flächennutzungsplanes „Laucherttal“ (3 [...] Europäi­ schen Parlaments hat die Auswei­ tung der Pflicht zum Einbau eines di­ gitalen Tachografen auf Fahrzeuge zwischen 2,4 und 3,5 Tonnen be­ schlossen. Bislang gilt das Regelwerk nur für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen. Nun müssen auch für Fahrzeuge ab 2,4 Tonnen Lenk­ und Ruhezeiten aufgezeichnet werden. Die neue Aus­ dehnung hat massive negative Aus­ wirkungen auf den Fuhrpark des Handwerks. Für Dr

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebe weniger Auftragseingänge verzeichneten. Zum Jahresende lag der durchschnittliche Auftragsbestand der Betriebe bei knapp neun Wochen. 3 Einhergehend mit der besseren Auftragslage stieg auch die [...] Lehrstellen nicht besetzt werden. Zurzeit erhalten 1.086 Mädchen (ca. 22 Prozent) und 3.804 ihrer männlichen Kollegen – insgesamt also 4.890 Lehrlinge in allen vier Lehrjahren – eine qualifizierte und zukunftssichere Ausbildung im regionalen Handwerk. Berufsausbildungsverhältnisse im Vergleich 2015 2016 2017 Lehrlinge insgesamt 4.927 5.088 4.890 davon weiblich 1.119 1.151 1.086 davon männlich 3.808 3

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebe weniger Auftragseingänge verzeichneten. Zum Jahresende lag der durchschnittliche Auftragsbestand der Betriebe bei knapp neun Wochen. 3 Einhergehend mit der besseren Auftragslage stieg auch die [...] Lehrstellen nicht besetzt werden. Zurzeit erhalten 1.086 Mädchen (ca. 22 Prozent) und 3.804 ihrer männlichen Kollegen – insgesamt also 4.890 Lehrlinge in allen vier Lehrjahren – eine qualifizierte und zukunftssichere Ausbildung im regionalen Handwerk. Berufsausbildungsverhältnisse im Vergleich 2015 2016 2017 Lehrlinge insgesamt 4.927 5.088 4.890 davon weiblich 1.119 1.151 1.086 davon männlich 3.808 3