Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 1379.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebsübergabe und Betriebsübernahme im Handwerk Baden-Württemberg ist mit über 11 Mio. Einwohnern das drittgrößte deutsche Bundesland. Von den über 6 Mio. Erwerbstätigen sind 12,5 % im [...] in der Zukunft hat das Handwerk seinen Platz 4 Kapitel 1: Einleitung – die Phasen im Nachfolgeprozess 5 Die Phasen im Nachfolgeprozess 6 Kapitel 2: Unternehmensnachfolge – die [...] 5: Mögliche Formen der Nachfolgeregelung und wichtiger steuerlicher Aspekte 37 Verkauf/Erwerb des Betriebes 43 Verpachtung und Pacht eines Betriebes 45 Schrittweise Beteiligung an einem

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebsübergabe und Betriebsübernahme im Handwerk Baden-Württemberg ist mit über 11 Mio. Einwohnern das drittgrößte deutsche Bundesland. Von den über 6 Mio. Erwerbstätigen sind 12,5 % im [...] in der Zukunft hat das Handwerk seinen Platz 4 Kapitel 1: Einleitung – die Phasen im Nachfolgeprozess 5 Die Phasen im Nachfolgeprozess 6 Kapitel 2: Unternehmensnachfolge – die [...] 5: Mögliche Formen der Nachfolgeregelung und wichtiger steuerlicher Aspekte 37 Verkauf/Erwerb des Betriebes 43 Verpachtung und Pacht eines Betriebes 45 Schrittweise Beteiligung an einem

  3. vv-wahlen2024-endergebnis.pdf

    Datum: 26.11.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Betonbauermeister 4. Bau- und Ausbaugewerbe Thomas Müller Maurermeister André Kuder Dipl.-Bauingenieur (FH) Rolf Geckeler Maurermeister 5. Bau- und Ausbaugewerbe Steffen Mohl Fliesen-, Platten- und [...] Stefan Fey Installateur- und Heizungsbauermeister 4. Elektro- und Metallgewerbe Manfred Haug Feinwerkmechaniker Timo Wellhäußer Elektrotechnikermeister Marco Schöttle Elektrotechnikermeister 5

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Strecke vom Wohnort in den Betrieb oder in die Schule mit dem Zug zurück. Morgens eineinhalb Stunden hin, abends eineinhalb Stunden zurück. Sein Pendlertag beginnt um 5 Uhr. Mit derselben Motivation hat

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Antragsteller müssen keine Sicherheiten erbringen. Der Förderkredit verbindet zudem günstige Konditionen mit einer vollständigen Risikoübernahme durch eine Bürgschaftsbank. Der Vorteil: Kreditnehmer profitieren von günstigeren Zinsen und einer verbesserten Finanzierbarkeit Ihrer Vorhaben. Förderung: Förderfähig sind Kosten für Investitionen, Betriebsmittel, Warenlager sowie Übernahme und Beteiligung. Gefördert werden bis zu 35 Prozent eines Vorhabens, maximal 500.000 Euro. Zwei Laufzeitvarianten: 15 Jahre (5 tilgungsfreie Jahre) oder 10 Jahre (2 tilgungsfreie Jahre) mit Zinsbindung. Keine

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Beteiligung an einem Unternehmen (mindestens 10 %-ige Beteiligung, aktive Mitunternehmerschaft bzw. Ausübung einer Geschäftsführungsfunktion). - Existenzfestigung bis zu 3 bzw. 5 Jahren, nach Gründung [...] , Betriebserweiterung, Investitionen, Betriebsmittel und Warenlager bis zu 100 % Laufzeit: 5 Jahre 8 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre Tilgungsfrei: je nach Laufzeit 0 bis 3 Jahre Mindestbetrag: 10.000 Euro Höchstbetrag: i. d. R. 5 Mio. Euro Auszahlung: 100 % Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihre Betriebsgründung richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand:

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Beteiligung an einem Unternehmen (mindestens 10 %-ige Beteiligung, aktive Mitunternehmerschaft bzw. Ausübung einer Geschäftsführungsfunktion). - Existenzfestigung bis zu 3 bzw. 5 Jahren, nach Gründung [...] , Betriebserweiterung, Investitionen, Betriebsmittel und Warenlager bis zu 100 % Laufzeit: 5 Jahre 8 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre Tilgungsfrei: je nach Laufzeit 0 bis 3 Jahre Mindestbetrag: 10.000 Euro Höchstbetrag: i. d. R. 5 Mio. Euro Auszahlung: 100 % Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihre Betriebsgründung richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand:

  8. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    .00 Uhr in der Handwerkskammer Reutlin- gen, Raum 2.11, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht 2023 3. Rechnungsabschluss 2023 4. Prüfbericht 2023 5

  9. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    .00 Uhr in der Handwerkskammer Reutlin- gen, Raum 2.11, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht 2023 3. Rechnungsabschluss 2023 4. Prüfbericht 2023 5

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    1 Satz 5 UStG). Diese Zustimmung bedarf keiner besonderen Form und kann auch konkludent (z. B. durch eine wider- spruchslose Annahme) erfolgen. Sonderfall Wird ein Umsatz sowohl für den unternehmerischen als auch für den nichtunternehmerischen Be- reich ausgeführt, geht die Verpflichtung zur Ausstellung einer E-Rechnung vor. 5. Zulässige Formate einer E-Rechnung Es muss sichergestellt sein [...] diese Entgelte oder Teilentgelte Rechnungen mit gesondertem Steuerausweis erteilt worden sind (vgl. § 14 Absatz 5 Satz 2 UStG und Abschnitt 14.8 Absatz 7 bis 10 UStAE). Statt einer Endrechnung kann