Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1111 bis 1120 von 1379.

  1. vv-wahlen2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    einen Wahlbezirk. Nach § 5 Abs. 1 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen sind 39 Mitglieder der Vollversammlung zu wählen, und zwar 26 Vertreter des Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes [...] Reutlingen müssen nach § 5 Abs. 2 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen entsprechend dem nachfolgenden Schlüssel gewählt werden: Gruppen, zu den in den Anlagen A und B aufgeführten Gewerben (§ 93 Abs. 2 HwO i.V.m. § 4 Anlage C zur HwO): Selbständige Arbeitnehmervertreter 1 Bau- und Ausbaugewerbe 6 3 2 Elektro- und Metallgewerbe 11 5 3 Holzgewerbe und Glas-, Papier-, keramische

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Probleme und deren Lösungen dar- stellen kann. Das Fachgespräch soll nicht länger als 30 Minuten dauern. Projektarbeit und Fachgespräch sind im Verhältnis 2:1 zu gewichten. (5) Die schriftliche [...] . Schriftliche Prüfung und mündliche Ergänzungsprüfung sind im Verhältnis 2:1 zu gewichten. (6) Die schriftlichen Prüfungsleistungen können innerhalb eines Gesamtzeitraums von maximal 5 Jahren zu un [...] - schuss eine Prüfung bestanden hat, deren Inhalt den Anforderungen des jeweiligen Prüfungsfachs entspricht. (2) Eine vollständige Freistellung ist nicht zulässig. § 5 Bestehen der Prüfung (1)

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    dauern. (4) Das Ergebnis der schriftlichen Prüfung und mündlichen Ergänzungsprüfung ist im Verhältnis 2:1 zu gewich- ten. (5) Das Fachgespräch dient der mündlichen Erläuterung von Problemlösungen [...] des Prüflings auch über Befreiungen auf Grund ausländischer Prüfungsabschlüsse. § 5 Bestehen der Prüfung (1) Für jeden Prüfungsteil ist eine Note aus der Punktbewertung der jeweiligen [...] wurde gemäß § 106 Abs. 2 i.V.m. § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksordnung (HwO) mit Bescheid des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden- Württemberg vom 5. Dezember 2013 (Az.: 8

  4. gebuehrenordnung_20150123.pdf

    Datum: 30.11.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    Amtliche Bekanntmachung Änderung der Gebührenordnung Die Vollversammlung der Handwerkammer hat am 25. November 2014 aufgrund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 des Geset- zes zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) in der derzeit gültigen Fassung sowie aufgrund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung nachfolgenden Beschluss zur Änderung der Gebührenordnung der Handwerkskammer Reutlingen, zuletzt geändert am 24. Juli 2012, be- schlossen. §1 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung lautet bei Ziffer 5: 5.1 Für

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    für die Durchführung von Prüfungen nach den aufgrund des § 30 Abs. 5 Berufsbil- dungsgesetz erlassenen Rechtsverordnungen über den Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Fertigkeiten, Kenntnisse und [...] Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung § 5 Geschäftsführung § 6 Verschwiegenheit Zweiter Abschnitt: Vorbereitung der Fortbildungsprüfung § 7 Prüfungstermine § 8 Zulassung zur [...] werden von der Handwerkskammer für eine einheitliche Periode, längstens für fünf Jahre berufen (§ 42 c i. V. m. § 34 Abs. 2 Satz 4 HwO). (5) Die Arbeitnehmer und die Beauftragten der Arbeitnehmer

  6. beitrag2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    . November 2013 auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen in der [...] ist der 01.01.2014. 2. Allgemeine Umlage für die überbetriebliche Ausbildung a) Grundbetrag: einheitlich 65 Euro b) Zusatzbetrag: 0,5 Prozent aus Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb [...] 150,00 Euro 26. Elektromaschinenbauer 150,00 Euro 27. Tischler 130,00 Euro 30. Bäcker 65,00 Euro 31. Konditoren 5,00 Euro 32. Fleischer 5,00 Euro 37. Zahntechniker 50,00 Euro 38. Friseure 60

  7. beitrag12.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Dezember 2011 auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen in der [...] Umlage für die überbetriebliche Ausbildung a) Grundbetrag: einheitlich 65 Euro b) Zusatzbetrag: 0,5 Prozent aus Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb; Freibetrag: 15.000 Euro vom Gewerbeertrag [...] 30. Bäcker 65,00 Euro 31. Konditoren 5,00 Euro 32. Fleischer 5,00 Euro 37. Zahntechniker 50,00 Euro 38. Friseure 60,00 Euro 39. Glaser 65,00 Euro Gewerbe der Anlage B Abschnitt 1 Hw

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung [...] Geräte- und Systemtech- nik IT3/00 1 Programmiertechnik in der betrieblichen Anwendung BiA Friedrichshafen HK Ulm HK RT IT4/00 1 Instandsetzungs- und Wartungstechnik HK Ulm HK RT IT5/00 1 [...] veröffentlicht. Dieser Beschluss tritt am Tage seiner Bekanntmachung in Kraft. Reutlingen, den 5. Oktober 2012 gezeichnet Dienstsiegel gezeichnet Joachim Möhrle Präsident Dr. Joachim Eisert

  9. gebuehrenordnung_20121109.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    6%
     

    Amtliche Bekanntmachungen Änderung der Gebührenordnung Die Vollversammlung der Handwerkskammer hat am 24. Juli.2012 aufgrund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 der Handwerks- ordnung ( HWO) in der derzeit gültigen Fassung, sowie aufgrund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der Handwerks- kammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung nachfolgenden Beschluss zur Änderung der [...] 275,00 Euro 3.2.2.3 Teilgebühr Prüfungsteil III 150,00 Euro 3.2.2.4 Teilgebühr Prüfungsteil IV 150,00 Euro 3.2.5 entfällt 3

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildung dauert 3 Jahre. § 4 Ausbildungsstätten Die Ausbildung findet in ausbildungsrechtlich anerkannten Ausbildungsbetrieben und Ausbil- dungseinrichtungen statt. § 5 Eignung der [...] : (1) Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (2) Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (3) Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (4) Umweltschutz (5) Umgang mit Informations- und