Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1181 bis 1190 von 1379.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (56,3 Prozent) in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewertete die Geschäftslage im Schlussquartal mit der Note „gut“ (Vorjahr: 62,3 Prozent).  Jeder zwölfte Betrieb (8,6 Prozent) äußerte sich unzufrieden (Vorjahr: 5,6 Prozent). An der positiven Grundstimmung der Betriebe hat sich also nichts geändert. Die [...] beschäftigen 72.000 Mitarbeiter und bilden 5.000 junge Menschen aus.

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    2015, Handwerkskammer Karlsruhe 22. September 2015, Handwerkskammer Freiburg 30. September 2015, Handwerkskammer Reutlingen Modul 2 (Planung, Praxis, Marketing) 4.-5. März 2015, WBZU Ulm 6

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    . Insbesondere die Bau- und Ausbaubetriebe, die rund ein Viertel aller Ausbildungsplätze im Handwerk stellen, haben einen großen Anteil an dieser Entwicklung. 10,5 Prozent beträgt der Zuwachs im Landkreis

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Konditionen sind dieselben wie in den Vorjahren: Gefördert wird die Nachrüstung von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen bis zu 3,5 Tonnen. Der Einbau muss im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 erfolgen. Eine rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen. Der Zuschuss kann von Privatpersonen und Unternehmen ab dem 1. Februar 2015 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) online beantragt werden. Zusätzlich muss eine Kopie des Fahrzeugscheins als Bescheinigung über die Nachrüstung eingereicht werden. Die Zuschüsse werden in der Reihenfolge der Anträge

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Seit dem 1. Oktober 2014 gilt für Metalllieferungen das so genannte Reverse-Charge-Verfahren: im Unterschied zur normalen umsatzsteuerlichen Praxis geht die Steuerschuld vom Lieferanten auf den Leistungsempfänger über. Mit dem zum 1. Januar 2015 in Kraft getretenen Zollkodex-Anpassungsgesetz sind die Regelungen in wichtigen Punkten entschärft worden. Von dieser Nachbesserung dürften insbesondere Handwerksbetriebe profitieren. Die Steuerschuldumkehr greift erst ab einem Rechnungsbetrag von 5.000 Euro für eine einheitliche Lieferung (Bagatellgrenze). Die Liste der Waren, für deren Lieferung der

  6. Der Meisterbrief im Bundestag

    Datum: 05.12.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    "Ziel dieses Antrages ist unter anderem ein klares Signal in Richtung EU-Kommission, dass sich die große Koalition nicht nur zum Meisterbrief bekennt, sondern auch zu dessen hoher Bedeutung als Qualif

  7. Manager mit Doppelabschluss

    Datum: 08.12.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zeugnisse und Urkunden gibt es in deutscher und englischer Sprache. Der nächste Lehrgang an der Bildungsakademie Reutlinge beginnt am 5. November 2015. Weitere Informationen finden Sie unter www

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    von Licht, Wärme, Kälte, Druckluft und mechanischer Energie entnimmt. Der Entlastungsbetrag beträgt 5,13 Euro/MWh. Zu beachten ist jedoch, dass die Steuerentlastung nur insoweit gewährt wird, als der

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    baden-württembergischen Handwerk zum Stichtag 31. Oktober 19.254 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, 0,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit einem Zuwachs von 2,5 Prozent liegen die Betriebe in den Landkreisen [...] Zuwachs von 10,4 Prozent den Spitzenplatz im Kammervergleich ein. Neben dem Bau- und Ausbauhandwerk (+40,5 Prozent) und den Elektro- und Metallbetrieben (+ 8,6 Prozent) konnten auch die

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Lösungen 2. Oktober 2014, 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr Kurhaus/Kongresszentrum Freudenstadt, Gerhard-Hertel-Saal Lauterbadstraße 5, 72250 Freudenstadt Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und