Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1221 bis 1230 von 1378.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    digitalen Fahrtenschreiber verpflichtend nutzen, wenn sie mit einem 3,5-Tonner oder größerem Lastwagen zu ihren Kunden fahren wollen. Einzige Verbesserung des neuen Brüsseler Beschlusses: Die

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Nutzt ein Handwerker ein Fahrzeug (mit oder ohne Anhänger) mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2,8 t bis 3,5 t zum Warentransport, dann müssen unter Umständen bereits Lenk- und Ruhezeiten beachtet werden. Haben die Fahrzeuge mehr als  3,5 t zulässige Gesamtmasse, dann muss folgende Punkte beachtet werden: Lenk- und Ruhezeiten, die Abgrenzung von Gewerblichem Güterverkehr und Werkverkehr, die Personalqualifikation, also der Geltungsbereich des Führerscheins. Lenk- und Ruhezeiten Bei Fahrzeugen über 2,8 t bis 3,5 t zulässiger Gesamtmasse ist bei der Beförderung von Gütern, die zur

  3. Alles, nur nicht langweilig

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die beiden Ausbildungsmeister Werner Delesky und Andreas Gerardo hatten sich für die Realschülerinnen und Gymnasiastinnen der Klassenstufen 5 bis 8 eine kleine Projektarbeit ausgedacht. Im Laufe eines Vormittags stellte jedes Mädchen einen Spaghettiheber mit integriertem Portionierer her. Die dafür erforderlichen Teile mussten selbst gefertigt, bearbeitet und zusammengefügt werden. Wer wollte, konnte anschließend sein Werkstück noch mit seinem Namen verzieren. Auch im Vorfeld war Eigeninitiative gefragt. Die Schülerinnen hatten sich selbst um ihre Teilnahme gekümmert, das Angebot gesichtet

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlinge

  5. Handwerker sind guter Stimmung

    Datum: 11.04.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mehr als die Hälfte der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im ersten Quartal  2013 mit der Note „gut“. Die Erwartungen für das Frühjahr fallen überwiegend optimistisch aus. Sechs von zehn Betrieben rechnen mit einer positiven Geschäftsentwicklung. Damit liegt der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der positive und negative Bewertungen in einer Kennzahl zusammenfasst, mit 44,1 Punkten nahezu auf dem Vorjahresniveau. Im ersten Quartal 2012 war mit 44,5 Punkten der bislang höchste Stand für ein

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Insgesamt sind Preise in Höhe von 13.500 Euro ausgeschrieben. Der 1. Preis ist mit 5.000 Euro, der zweite Preis mit 2.500 Euro und der dritte Preis mit 1.500 Euro dotiert. Für kleinere Handwerksbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten, Betriebe mit besonderen kreativen handwerklichen Fertigkeiten sowie für das junge Handwerk ist der Wettbewerb wieder besonders interessant. Für diese Zielgruppen werden auch in diesem Jahr wieder Sonderpreise mit jeweils 1.500 Euro vergeben. Der Innovationspreis ist im heimischen Handwerk eine Art Institution geworden. 466 innovative Wettbewerbsbeiträge wurden der

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Führerscheinklasse B – Vereinfachung der Regelung bei der Mitführung von Anhängern: Bei neuen Führerscheinen der Klasse B (bis 3,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse, zGM) kommt es bei der Mitführung von Anhängern über 750 kg zGM zukünftig nur noch darauf an, dass die zGM des Gesamtzuges die Marke von 3,5 Tonnen nicht überschreitet. (Auf das Gewichtsverhältnis  der  Leermasse  des  Anhängers  zum  Zugfahrzeug kommt es [...] Grundqualifikation gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz) Für die Fahrerlaubnisklassen C1 und C1E verbleibt es bei dem Mindestalter von 18 Jahren. (Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 bzw. 12 Tonnen z

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Norwegens Bausektor boomt. Schwerpunkte sind die Infrastruktur, Wohnungsbau und energetische Sanierungen des Bestandes. Die öffentlichen und privaten Investitionen legten nach Angaben des Bauverbandes im vergangenen Jahr um 6 Prozent zu. Für 2013 wird ein Plus von 4,5 bis 5,5 Prozent erwartet. Die Branchenstruktur und ein hohes Preisniveau für Bauleistungen machen den norwegischen Markt auch für deutsche Unternehmen interessant. Die Unternehmerreise "Rund um den Bau" bietet Bau- und Ausbauhandwerkern  aus Baden-Württemberg die Gelegenheit, sich einen Überblick zu verschaffen und Kontakte zu

  9. Energiefresser raus

    Datum: 06.03.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    Gefördert werden sowohl der Ersatz einzelner Komponenten durch effiziente Technologien als auch umfassender angelegte Energiesparmaßnahmen. Die Förderrichtlinien unterscheiden zwischen Einzelmaßnahmen mit einer Investitionssumme von 5.000 bis 30.000 Euro, beispielsweise für den Austausch von Pumpen, elektrischen Motoren und Antrieben sowie Klima- und Kühlanlagen, und einer so genannten Systemischen Optimierung. Diese ist an mehrere Voraussetzungen gekoppelt: Die Mindestinvestition muss 30.000 Euro betragen und zu einer nachweislichen Ersparnis von mindestens 25 Prozent gegenüber dem Ist

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Eine Besonderheit der Förderung: Der so genannte Ergänzungskredit  lässt sich mit anderen Programmen kombinieren. Dazu zählen der Zuschuss des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)  aus dem Marktanreizprogramm  zur  „Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt“  und das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren – Baubegleitung“. Sonne, Holz und Wärmepumpe Gefördert werden thermische Solarkollektoranlagen bis 40 m² Bruttofläche, Biomasseanlagen, wie beispielsweise Pelletheizungen, mit einer Nennwärmeleistung von 5 bis 100 Kilowatt und Wärmepumpen