Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1231 bis 1240 von 1378.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der Geschäftslage und Erwartungen in einer Kennzahl zusammenfasst, bleibt mit 40,5 Punkten deutlich hinter dem Vorjahresquartal (51,6 Punkte) zurück. Zwar

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Girls’ Day ist eine jährlich stattfindende Berufsorientierungsaktion ausschließlich für Mädchen und ausschließlich in männerdominierten Berufen. Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtunge

  3. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Auftragslage fiel der Rückgang in diesen Handwerksgruppen mit 12,5 bzw. 13 Prozent überdurchschnittlich aus. Auf demselben Niveau liegen die kaufmännischen Ausbildungsberufe (240 Neuverträge; 2011: 268) sowie [...] Ausbildung zum Bäcker, Konditor oder Fleischer begannen, waren es im Jahr darauf nur noch 91. Ein Rückgang von 19,5 Prozent. Ganz anders sieht es bei den Tischlern, Parkettlegern und Technischen Modellbauern [...] sich im vergangenen Jahr für eine Berufsausbildung im Handwerk entschieden haben. Ihr Anteil an der Gesamtzahl aller neuen Auszubildenden ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp 5 Prozent gestiegen. Auch

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Aussteigen ermöglicht. Die Preise sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert und werden traditionell am Messesonntag (in diesem Jahr am 18. März 2012) vergeben. Internet: www.betonbohr.de | www

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    ’s an der Abendkasse für 5,00 Euro. Zum Franz.K

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Ab 6. Dezember 2012 stellt die Handwerkskampagne in Kooperation mit der Deutschen Post eine individuelle Handwerksbriefmarke zur Verfügung. Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen können die Briefmarke zum Porto-Nennwert von 58 Cent (Standardbriefporto ab 1.1.2013) über  www.shop-handwerk.de beziehen. Die Mindestbestellung liegt bei 2 Bögen á 20 Marken. Die Auflage der Handwerksbriefmarke ist auf 5 Millionen Stück limitiert.

  7. Neue Regeln für Minijobs

    Datum: 04.12.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Arbeitgebers nur 5 Prozent. Arbeitnehmer, die zusätzlich in die Rentenkasse einzahlen wollen, tragen 13,9 Prozent. Liegt das Arbeitsentgelt unter der Beitragsbemessungsgrenze von 175 Euro, fällt das Verhältnis [...] an die Rentenkasse erfolgt auf elektronischem Weg im Rahmen der nächsten Entgeltmeldung. Der Minijobber wird statt der Beitragsgruppe „1“ (Rentenversicherungspflicht) der Beitragsgruppe „5

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Neuverträge, Differenz: +19,4 Prozent) und im Bekleidungshandwerk (21 Neuverträge, Differenz: +10,5 Prozent). Insgesamt 1702 Ausbildungsverträge entfallen auf den gewerblichen Bereich (-8,5 Prozent). Der [...] -7,5 Prozent etwas besser ab als der Landkreis Reutlingen (-8,8 Prozent). Die Bilanz im Bezirk der Arbeitsagentur Balingen: Im Zollernalb-Kreis wurden 395 Lehrverträge geschlossen, ein Minus von 8

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Er könne dafür kein Verständnis mehr aufbringen, da immer mehr Hauseigentümer die Energiewende praktisch angehen wollten. „Dieses Gerangel ist allmählich eine kaum mehr zu beschreibende Groteske“, so Möhrle. Es geht um die Frage, welche Förderinstrumente wirksam sind – und natürlich auch ums Geld. Rund 1,5 Milliarden Euro würden dem Fiskus durch das „Gesetz zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung“ entgehen. Über die Lastenverteilung konnten sich Bund und Länder im Vermittlungsausschuss bislang nicht einigen. Das Handwerk hält es für erforderlich, das bisherige Modell aus

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Fristen, ab wann eine Krankmeldung vorgelegt werden muss, regelt § 5 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Grundsätzlich ist ein erkrankter Arbeitnehmer verpflichtet, seinem Arbeitgeber die [...] vorgelegt werden. Im Ermessen des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist nach § 5 Abs. 1. S. 3 EFZG jedoch berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung bereits früher zu verlangen. Die [...] damit durch alle Instanzen erfolglos. Die Frage, ob das Verlangen nach § 5 Abs. 1. S. 3 EFZG  an besondere Voraussetzungen gebunden ist, wurde von Fachleuten unterschiedlich beantwortet. Das BAG hat