Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1291 bis 1300 von 1376.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage der Handwerkskammer in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewertet mehr als die Hälfte aller Unternehmen (52,5 Prozent) die aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Fast genauso viele (50,1 Prozent) gehen mit Optimismus in die kommenden Monate. Gleichzeitig ist der Anteil der Skeptiker in den vergangenen zwölf Monaten [...] Einschätzung. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der aus Lagebeurteilungen und Erwartungen gebildet wird, liegt nun bei 42,5 Punkten und damit um gut 30 Punkte höher als vor einem Jahr. Rund drei

  2. Relevanz:
     
    3%
     
    Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen

    deutlich zurückgegangen: 5,9 Prozent der befragten Handwerker erwarten für das vierte Quartal eine schlechtere Geschäftslage. Im Vorjahresquartal teilte noch jeder fünfte Betrieb (19,3 Prozent) diese [...] . Doch nur noch jeder fünfte Betrieb (20,5 Prozent) befürchtet weniger Bestellungen. Dies entspricht einer deutlichen Verbesserung gegenüber dem Vorjahr, als noch mehr als jeder vierte Betrieb (27,2

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    stehen Erträgen in Höhe von 12,3 Millionen Euro Aufwendungen von 12,5 Millionen Euro gegenüber. Deutlich höher als in diesem Jahr fallen die Investitionen aus. Der Großteil der geplanten 2,045 Millionen

  4. Relevanz:
     
    3%
     
    Logo der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected

    mittelständischen Unternehmen, die eine wesentliche Geschäftserweiterung planen, an den Start. Die ersten Sieger werden mit je 10.000 Euro ausgezeichnet. Der 2. Preis ist mit je 5.000 dotiert. Mit der gleichen

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    selten genutzt. Auch kleine Schritte zählen Was in der Praxis möglich ist, zeigte Fischer anhand einiger Beispiele. So konnten die Umrüstzeiten an einzelnen Maschinen von 3,5 Stunden auf heute

  6. Relevanz:
     
    3%
     
    IHM 2011: Sonderschau "Innovation gewinnt!"

    Die Aussteller tragen lediglich die Eigenkosten für Transport und für Auf- und Abbau. Möglich macht es die Förderung des Bundesministerium für Wirtschaft und Technolgie und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Aufmerksamkeit garantiert Die Sonderschau vom 16. bis 23. März 2011 bietet ausgewählten Unternehmen ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Sie ist Kontaktbörse zu Fachbesuchern und Kunden wie zu potentiellen Partnern. Darüber hinaus können sich die Aussteller um zwei angesehene und mit je 5.000 € dotierte Auszeichnungen -

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Tübingen. Mit rund -4,9 Prozent entspricht der Rückgang im Vergleichszeitraum in etwa den Kammerdurchschnitt. Der Landkreis Reutlingen schneidet mit -5,7 Prozent deutlich schlechter ab als der Landkreis

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Lehrplan sind 500 Unterrichtseinheiten ausgewiesen. Der tatsächliche Aufwand, den die Teilnehmer zum Teil neben dem normalen Arbeitstag geschultert haben, dürfte weitaus höher liegen. „Sie haben si

  9. Relevanz:
     
    1%
     
    Der Metallgestalter Thomas Gustav Kenngott aus Heilbronn wurde mit dem einmalig vergebenen Handwerkspreis der Handwerkskammer Reutlingen ausgezeichnet. Foto: privat

    Im Rahmen der Eröffnung der mit dem Wettbewerb verbundenen Landesausstellung Kunsthandwerk 2010 in der Städtischen Galerie in Reutlingen verlieh am 26. September 2010 Dieter Hillebrand, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren – in Vertretung des Schirmherren Ministerpräsident Stefan Mappus – , zusammen mit der Reutlinger Oberbürgermeisterin Barbara Bosch und Heide Nonnenmacher, Vorsitzende des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V., die Staatspreise in Höhe von je 5.000 Euro. Zudem wurden den drei weiteren für den Staatspreis Nominierten eine

  10. Relevanz:
     
    2%
     
    meisterbrief_wertpapier.jpg

    Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einer aktuellen Studie. Die Wissenschaftler hatten die Bildungsrenditen der verschiedenen Bildungswege unter die Lupe genommen. D