Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1331 bis 1340 von 1376.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Zahl der Arbeitsunfälle im Handwerk ist gesunken, von 8 Prozent (2008) auf 7,1 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Während die Arbeit von Jahr zu Jahr weniger unfallträchtig wird, scheinen die psychi

  2. Relevanz:
     
    4%
     
    Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert

    zweiten Quartal zurück. Drei von zehn Betrieben konnten mehr Aufträge (30,2 Prozent) verbuchen. Dagegen musste jedes vierte Handwerksunternehmen einen Auftragsrückgang hinnehmen (26,5 Prozent). Innerhalb eines Jahres hat sich dieser Anteil um 5,4 Prozentpunkte erhöht. Die Erwartungen für die kommenden Monate sind trotzdem verhalten positiv. Der Index der Geschäftsaussichten erreicht +17,9 Punkte, bleibt [...] Ausbauhandwerk, das mit +27,5 Punkten notiert.

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    eine sichere Basis für den nächsten Karriereschritt.“ Laut Bundesstatistik haben sich 2008 in Baden-Württemberg 24.290 Menschen in Teilzeit- und Vollzeitmaßnahmen fortgebildet. Rund 5.550, das

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Rainer Neth ist mit den aktuellen Zahlen zufrieden: „Es ist ein gutes Zeichen, dass die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe trotz schwacher Konjunktur ungebrochen hoch ist.“ Der stellvertretende Haup

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Interessierte Unternehmen finden unter www.girls-day.de alle Informationen über die initiative, praktische Hilfen zur Vorbereitung und Kontakte in der Region. Wer sich aktiv beteiligen möchte, k

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    können das Krankengeld ab der 7. Woche der Arbeitsunfähigkeit zum allgemeinen Beitragssatz von 15,5 Prozent absichern. Wer den reduzierten Beitragssatz (14,9 Prozent) wählt, muss das Krankengeld per

  7. Ausbildungsmarkt bleibt stabil

    Datum: 29.01.2009

    Relevanz:
     
    3%
     

    Trotz dieses Rückgangs zeigte sich Kammerpräsident Joachim Möhrle mit dem Jahresabschluss insgesamt zufrieden. „Zwar konnten wir die Vorjahreszahlen nicht erreichen, wir bewegen uns aber weiterhin auf einem sehr hohen Niveau“, sagte Möhrle. Mit 2272 neuen Ausbildungsverträgen liege man immer noch deutlich über dem Wert für das Jahr 2006. Damals wurden 2203 neue Lehrverträge und ein Zuwachs von 5,2 Prozent gegenüber 2005 verzeichnet. Möhrle geht davon aus, dass der wirtschaftliche Abschwung in den nächsten Monaten auch auf dem Ausbildungsmarkt der Region seine Spuren hinterlassen wird. Anlass zur

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    schwierigen Rahmenbedingungen im Finanzsektors konnten Bürgschaftsbank und MBG ein positives Ergebnis erwirtschaften. Dies lässt sich sicherlich auch auf mit 2,5 Prozent bezogen auf das Bürgschafts- und

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    werden zunehmend pessimistischer beurteilt. Nur noch knapp jeder zehnte Betrieb (11,5 Prozent) erwartet ein Auftragsplus, mehr als jeder zweite (52,1) geht von einem Rückgang aus. Mit stabilen Verhältnissen rechnen 36,4 Prozent. Ganz anders die Erwartungen vor einem Jahr. Damals ging die Mehrheit der Befragten (51,7 Prozent) von einer stabilen Auftragslage aus, rund ein Fünftel (19,5 Prozent) rechnete [...] Verbesserungen auf sehr niedrigen Niveau statt. Der Konjunkturindikator dieser von Gesundheitsreformen geschüttelten Branche bleibt mit –26,2 nach wie vor klar im negativen Bereich (Vorjahr: -44,5). Von der

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen der Betriebe ausweist, sank daraufhin im dritten Quartal auf +20,5 Punkte. Im vorigen Quartal lag dieser Wert noch bei +26,4 Punkten, bei der [...] (-9,1). Für die Gesundheitshandwerker liefen die zurückliegenden Wochen ebenfalls wenig erfreulich. Dennoch haben in dieser Handwerksgruppe die Optimisten die Oberhand behalten (+5,0). Hingegen fällt das