Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1351 bis 1360 von 1376.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Zulassungs-/Aufsichtsbehörde Berufsrechtliche Regelungen Die ZDH-Experten weisen darauf hin, dass insbesondere Tischlerbetriebe nicht zur Angabe der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 3 TMG sowie zu Angabe im Falle bestimmter reglementierter Berufe gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 5 TMG verpflichtet sind. Tipp: Abmahnung umgehend per Musteranschreiben zurückweisen Der ZDH empfiehlt allen Betrieben, die zur

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Das ist das Ergebnis der aktuellen repräsentativen Umfrage von Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Danach zeigen sich lediglich gut 38 Prozent der Betriebe mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden. Für gut ein Viertel der Handwerker (25,5 Prozent) liefen die Geschäfte in den ersten drei Monaten des Jahres dagegen schlecht. Der Lageindex – also der Saldo aus positiven und negativen Bewertungen der Geschäftslage – sank um 7,7 Zähler auf einen Stand von +12,6. Zwar beurteilen die Handwerksbetriebe der Region die Geschäftsaussichten

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Der neue Sonderfonds „Energieeffizienz in KMU“ – eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der KfW Förderbank – will Informationsdefizite über betriebliche Energieeinsp

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Den Innovationsgutschein A in Höhe von 2.500 Euro gibt es für wissenschaftliche Tätigkeiten im Vorfeld einer Entwicklung, zum Beispiel für Technologie- oder Marktrecherchen. Den Innovationsgutschein B in Höhe von 5.000 Euro gibt es für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten die darauf ausgerichtet sind, innovative Produkte oder Dienstleistungen bis zur Marktreife auszugestalten, zum Beispiel für Konstruktionsleistungen oder den Prototypenbau. Nicht gefördert werden klassische Unternehmensberatungen, Honorare im Rahmen der Anmeldung von Schutzrechten, Maschinenanschaffungen, Diplomarbeiten oder betriebsinterner

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Radius entspricht nicht der heutigen Arbeitspraxis unserer Handwerksbetriebe. Zur Auftragserfüllung sind längere Fahrtwege keine Seltenheit mehr." Im Gewichtsbereich von 2,8 bis 3,5 Tonnen sind die [...] fährt, muss die Lenk- und Ruhezeiten weiterhin nachweisen. Fahrzeuge im europäisch regulierten Gewichtsbereich zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen dürfen sich bis zu 50 Kilometer ohne Fahrtenschreiber oder [...] alten Verordnung – für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen. Sie müssen mit analogen bzw. Neufahrzeuge mit digitalen Tachographen nachgerüstet werden. Die für Handwerker wichtigsten Ausnahmen (Auswahl)

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Das in absoluten Zahlen deutlichste Plus verzeichnet die Handwerkskammer Reutlingen in den Bereichen Bau- und Ausbau sowie Elektro und Metall: Das Bau- und Ausbaugewerbe bringt es auf ein Plus von 65 neuen Lehrstellen (+ 13,5 Prozent), die Elektro- und Metallgewerke bringen es auf 28 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge (+ 3,8 Prozent). Die im Schnitt gute Konjunkturlage im vergangenen Jahr scheint sich nach wie vor positiv auf die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe auszuwirken. Vier der fünf Landkreise vermelden starke Zuwächse, hierunter der Landkreis Reutlingen mit einem Plus von 10

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Bewerben können sich alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bereits Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf anbieten. Der Wettbewerb zeichnet drei Gesamtsieger in den Kategorien kleine Unternehmen, mittlere Unternehmen und Großunternehmen mit jeweils 5.000 Euro aus. Darüber hinaus gibt es in jeder Kategorie zwei Sonderpreise für Modelle zur betrieblichen Kinderbetreuung und zur Förderung des beruflichen Wiedereinstiegs. Außerdem wird es einen Innovationspreis geben, mit dem kategorieübergreifend ein Unternehmen ausgezeichnet wird. Die Sonderpreise

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    hat sich damit der Anteil der Optimisten um 16,5 Punkte erhöht. Doch der Anteil der Handwerksbetriebe, die sinkende Umsätze befürchten, steigt sprunghaft. Mittlerweile erwarten mehr als 15 Prozent der [...] kräftig auf. Fast 18 Prozent der Handwerksbetriebe haben neue Arbeitskräfte eingestellt. Lediglich 6,5 Prozent sind mit weniger Arbeitskräften ausgekommen und haben Stellen abgebaut. Im Saldo bleibt es bei einem deutlichen Plus. Der Beschäftigungsaufbau wird sich im kommenden Quartal voraussichtlich nicht fortsetzen. Nur noch 5,5 Prozent der Betriebe planen eine Personalaufstockung. Gleichzeitig wird aber

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Vorquartal hatte eine Mehrheit der Betriebe noch ein sehr gutes zweites Quartal prognostiziert. Aktuell berichten allerdings 21 Prozent der befragten Handwerker von einer schlechten Geschäftslage. Immerhin sind jedoch auch 43 Prozent der Betriebe mit der Geschäftslage zufrieden. Im Vergleich zum Auftaktquartal 2007 sinkt demnach der Lageindex – der Saldo aus positiven und negativen Bewertungen zur Geschäftslage – um 4,5 Punkte auf +22,0. Hinsichtlich der Entwicklung in den kommenden Monaten sind die Handwerksbetriebe in der Region jedoch ungebrochen optimistisch. Ausgehend von einem im historischen

  10. Licht und Schatten

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Reutlingen 702 726 - 3,3 % Sigmaringen 349 390 - 10,5 % Tübingen 467 435 + 7,4 % Zollernalb 383 423 - 9,5 % SUMME 2205 2271 - 2,9 %