Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1361 bis 1370 von 1376.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Entwicklung individueller Unternehmensstrategien runden das ganzheitliche Konzept ab. Informationen: Sylvia Weinhold, Telefon 0 71 21/24 12-5 00, E-Mail info@kwm-rt.de , Internet www.kwm-rt.de .

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Lebenspartner, Betriebsübernehmer sowie leitende Mitarbeiter im Unternehmen. Informationsveranstaltung: 5. Mai 2004, Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Kostenbeitrag 49 Euro

  3. Online-Lehrerzimmer

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Rechnung. Dazu gehört unter anderem, dass Schüler bereits ab dem 5. Schuljahr in die Berufsorientierung eingebunden werden. "Berufswegeplanung a la carte" nennt sich das Konzept, wonach sich Schulen

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Berater der Handwerkskammer Reutlingen, gehört zu einem Autoren-Team das jetzt die 5. Auflage der Broschüre „Selbständig im Handwerk - Der Wegweiser zum Erfolg“ heraus- gebracht hat. Die Broschüre wurde [...] Pauschale in Höhe von 5 Euro erhoben. Für weitere Informationen stehen die betriebswirtschaftlichen Berater der Handwerkskammer Reutlingen zur Verfügung: Sylvia Weinhold, Walter Schanz (Telefon 0 71 21

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    5-Minuten-Make-Up“ oder Nagelmodellage, aber auch der Multimediaraum mit Informationen über kaufmännische Branchensoftware war sehr stark besucht. Vorgestellt wurde auch die Internetlehrstellenbörse der

  6. Tag der Ausbildung

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    An diesem Tag können Schülerinnen und Schüler rund 20 der mehr als 100 Berufe des Handwerks in 'lebenden Werkstätten' kennen lernen. Informiert wird über elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes Fräsen und Drehen, kaufmännische Branchensoftware oder CAD (Computer-Aided Design, also Konstruieren und Zeichnen mit dem Computer). Aber auch Themen wie das „5-Minuten-Make Up“, Nagelmodellage oder die Wurstherstellung werden in den entsprechenden Werkstätten vorgeführt und erläutert. Neben diesen praktischen Einblicken informiert

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Termine im Einzelnen: Handwerkskammer Reutlingen vom 27. Dezember 2005 - 30. Dezember 2005 Gewerbeakademie Reutlingen vom 27. Dezember 2005 - 4. Januar 2006 Gewebeakademie Sigmaringen vom 27. Dezember 2005 - 5. Januar 2006 Akademie Albstadt vom 27. Dezember 2005 - 5. Januar 2006 Gewerbeakademie Tübingen / Bildungs- und Technologiezentrum Tübingen vom 27. Dezember 2005 - 30. Dezember 2005 Wer sich auch außerhalb dieser Geschäftszeiten über das Serviceangebot der Handwerkskammer bzw. der Gewerbeakademien informieren will, kann dies über die Internetseiten der

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit 43 Prozent beurteilt ein Großteil der befragten Handwerker ihre aktuelle Geschäftslage positiv, während nicht einmal jedes fünfte Unternehmen die Situation negativ bewertet. Im Vergleich zum Schlussquartal 2006 büßt jedoch der Lageindex - also der Saldo aus positiven und negativen Bewertungen - 16,3 Punkte auf nur noch 26,5 Punkte ein. Hinsichtlich der Entwicklung in den kommenden Monaten sind die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk allerdings ausgesprochen optimistisch: Der Erwartungsindex legt kräftig zu und steigt auf außergewöhnliche 60,2 Punkte. Allerdings verzeichnet das Handwerk im Vergleich zum

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Fotowettbewerb mit dem Thema "Wie sehen Auszubildende ihren Ausbildungsplatz" richtet sich an alle Auszubildenden, die sich in einer beruflichen Ausbildung befinden. Informationen finden Sie

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    uneinheitlich (Geschäftslage gut: 31,6 Prozent, zufrieden stellend: 57,9 Prozent, schlecht: 10,5 Prozent). Eine grundlegend andere Einschätzung wird auch für das laufende Quartal nicht erwartet.