Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 1392.

  1. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    kaufmännischen Ausbildungsberufen „Abschlussprüfung der Handwerkskammer (Schriftlicher Teil)“. 5. Bewertung der Prüfungsleistung Für die Bewertung der Prüfungsleistungen im Rahmen der

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Oberflächenveredelung in den letzten Monaten, kann die Firma nun eine Erneuerung im Maschinenpark realisieren. Durch Optimierung im Planungs- und Konstruktionsprozess mit Einbindung einer weiteren 5

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    sich und ihren Betrieb hinterlegen. Diese Impressumspflicht folgt insbesondere aus § 5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG). Zweck der Angaben ist, dass Kundinnen und Kunden Kontakt aufnehmen oder sich bei [...] - trieben in Deutschland mit rund 5,6 Millionen Beschäftigten. Als Spitzenorganisation der Wirtschaft mit Sitz in Ber- lin bündelt der ZDH die Arbeit von Handwerkskammern, Fachverbänden des Handwerks auf

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    werden knapp 5 K13_Broschüre Nachwuchskräfte.indd 5 19.12.17 15:36 Die Auszubildenden werden knapp6 Presse und Medien: Nutzen Sie Presse und Medien, um auf Ihren Betrieb aufmerksam zu machen [...] als 2,5 erreicht wird. Management im Handwerk (MiH) – Zusatzqualifikation für Abiturienten Abiturienten können während der Ausbildung die Zusatzqualifikation „Management im Handwerk“ (MiH) [...] _BWHM_Bro_HW-Power_Nachwuchskraefte_K13_210x297_RZ.indd 1 14.02.20 11:4214.02.20 11:42 13Das Betriebspraktikum Schüler- und Betriebspraktikum Wochenarbeitszeit Für Schüler/-innen bis 15 Jahre: höchstens 7 Stunden/Tag und 5 Tage/Woche bzw

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    3 © kosta iliev - Fotolia.com Der richtige Umgang mit Auszubildenden 5 Ansprechpartner benennen 5 Anforderungen erläutern 5 Regeln aufstellen und erklären 5 Regelmäßige [...] Kündigung 14 Checkliste: Konflikte vermeiden, Konflikte lösen Inhalt © industrieblick.com K5_Broschüre Konfliktlösung.indd 3 14.07.16 17:32 Chancen im Handwerk für Jugendliche4 Der richtige [...] /-n verantwortungsbewusst! © Falk Heller, www.argum.com © Falk Heller www.argum.de K5_Broschüre Konfliktlösung.indd 4 14.07.16 17:32 Der richtige Umgang mit Auszubildenden 5 Ansprechpartner/-in benennen Stellen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    3 © Falk Heller, www.argum.com Ausbilden – Investition in die Zukunft! 5 Wer darf ausbilden? 7 Wo findet die Ausbildung statt? Vor Beginn der Ausbildung 9 Planungsarbeit vor Beginn der [...] .07.16 17:56 Wer darf ausbilden? 5 Wer ist Ausbildender, Ausbilder und Auszubildender? Der Ausbildende ist derjenige, der einen Aus- zubildenden einstellt und den Ausbildungs- vertrag abschließt. Der [...] und Ihr Betrieb ausbildungsberechtigt sind, entscheidet im Einzelfall die zuständige Handwerkskammer. K8_Broschüre Aufgaben.indd 5 14.07.16 17:56 Ausbilden - Investition in die Zukunft ©

  7. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    wissenschaften (–6  Prozent) aus, gefolgt von den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (–5 Pro- zent). Zuwächse gab es in Mathema- tik, den Naturwissenschaften und in den Geisteswissenschaften

  8. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    wissenschaften (–6  Prozent) aus, gefolgt von den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (–5 Pro- zent). Zuwächse gab es in Mathema- tik, den Naturwissenschaften und in den Geisteswissenschaften

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    ....................................................................................................... 4 III. Vergütung .............................................................................................................................................. 5 IV. Urlaub [...] Tage zum Schluss der Arbeits- woche. Die Zulässigkeit ergibt sich für Aushilfsarbeitsverhältnisse von bis zu drei Monaten Dauer aus § 622 Abs. 5 Nr. 1 BGB. Es empfiehlt sich daher die Aufnahme [...] Vollzeitschulpflicht unterfallen, dürfen grundsätzlich nicht als Ferienarbeiter be- schäftigt werden. Jugendliche, die der Vollzeitschulpflicht unterfallen, dürfen vier Wochen im Jahr während der 5

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    dauert drei Jahre. § 4 Ausbildungsstätten Die Ausbildung findet in ausbildungsrechtlich anerkannten Ausbildungsbetrieben und Ausbildungseinrichtungen statt. § 5 Eignung der Ausbildungsstätte (1) [...] “. Seite 5 von 10 § 8 Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsberufsbild (1) Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die im Ausbildungsrahmenplan (Anlage) aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und [...] Organisieren von Arbeitsaufgaben 3. Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen 4. Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen 5. Be- und Verarbeiten von Werk- und