Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 441 bis 450 von 1376.

  1. dhz2022_08.pdf

    Datum: 27.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    - che Lage im ersten Quartal mit der Note „gut“ (Vorjahresquartal: 43,6 Prozent). Gleichzeitig sank der Anteil derjenigen, die sich unzufrieden äußerten, von 26,5 Prozent auf nun- mehr 15,5 Prozent [...] . Die Auftragslage hat sich ebenfalls verbessert. 30,5 Prozent der Betriebe meldeten im ersten Quartal mehr Bestellungen, Rückgänge verzeichne- ten 24,3 Prozent und damit deutlich weniger als vor [...] erwirtschaften einen Umsatz von über 10,5 Milliarden Euro, beschäftigen rund 80.000 Mit- arbeiter und bilden über 4.500 junge Menschen aus. www.hwk-reutlingen.de/konjunktur Gedämpe Erwartungen

  2. ausbildungsstatistik2021.pdf

    Datum: 26.04.2022

    Relevanz:
     
    8%
     

    Ausbildungsverträge im regionalen Handwerk rückläufig 4 Jahresübersicht über die Berufsausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk 5 Gesamtübersicht Jahresübersicht von 1998 bis 2021 über die neu abgeschlossenen 6 [...] Jahr 2020 noch ein deutliches Plus an Aus- bildungsverträgen von 12,5 Prozent auf, musste er im vergangenen Jahr ein Minus von 14 Prozent hinnehmen. Alle anderen Landkreise, außer Zollernalb, konnten ein Plus verzeichnen. Im Kreis Tübingen beträgt das Plus 2,1 Prozent, im Kreis Freudenstadt sind es 5,8 Prozent, im Kreis Sigmaringen sogar satte 11,1 Prozent, der Kreis Zollernalb weist ein Minus von

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Anlagen bewerten und auswählen“, 5. „Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden“. 3 Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) § 4 Inhalt und Dauer [...] , handlungsorientierte Aufgabe zu bearbeiten. 4Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) § 5 Gewichtungs- und Bestehensregelungen 1. Die Projektarbeit und das Fachgespräch des Handlungsfeldes [...] werden, wenn diese das Bestehen der Prüfung insgesamt ermöglicht. Die mündliche Ergänzungsprüfung in dem Handlungsfeld ist im Verhältnis 2:1 zu gewichten. 5. Über das Bestehen der Prüfung ist ein

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    2 5. Nachteilsausgleich Bei der Durchführung der Prüfung sollen die besonderen Verhältnisse behinderter Menschen berücksichtigt werden. Der Antrag auf Gewährung besonderer Hilfen zum [...] über ihr jeweiliges Dienstleistungs- und Produktangebot informieren können. Ort, Datum Unterschrif Ant tragsteller/in Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung 5 Ort Datum: Dropdown

  5. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsfächern schriftlich nachzuweisen: - Grundlagen der Datenverarbeitung - Schaltungstechnik - Programmfunktionen - Fachbezogene Vorschriften 5. Die [...] und im fachtheoretischen Teil mindestens ausreichende Leis- tungen erbracht sind. §5AnrechnungandererPrüfungsleistungen Von der Ablegung der Prüfung in einzelnen Prüfungsteilen oder Prüfungsfächern [...] Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg am 7. Dezember 1993 - Aktenzeichen 1114233.62/5 - genehmigt und in der „Deutschen Handwerks Zeitung“ (DHZ) Nr. 19/1994 vom 14. Oktober 1994 veröffentlicht. Sie treten am Tage

  6. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsfächern schriftlich nachzuweisen: - Grundlagen der Datenverarbeitung - Schaltungstechnik - Programmfunktionen - Fachbezogene Vorschriften 5. Die [...] und im fachtheoretischen Teil mindestens ausreichende Leis- tungen erbracht sind. §5AnrechnungandererPrüfungsleistungen Von der Ablegung der Prüfung in einzelnen Prüfungsteilen oder Prüfungsfächern [...] Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg am 7. Dezember 1993 - Aktenzeichen 1114233.62/5 - genehmigt und in der „Deutschen Handwerks Zeitung“ (DHZ) Nr. 19/1994 vom 14. Oktober 1994 veröffentlicht. Sie treten am Tage

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungen nach den aufgrund des § 30 Absatz 5 Berufsbildungsgesetz bzw. § 22b Absatz 4 HwO erlassenen Rechtsverordnungen über den Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend anzuwenden. Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen 2 Erster Abschnitt: Prüfungsausschüsse und Prüferdelegationen § 1 Errichtung 5 § 2 Zusammensetzung und Berufung von Prüfungsausschüssen 5 § 2a Prüferdelegationen 6 § 3 Ausschluss von der Mitwirkung 7 § 4 Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung 8 § 5 Geschäftsführung 8 § 6 Verschwiegenheit 8

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungen nach den aufgrund des § 30 Absatz 5 Berufsbildungsgesetz bzw. § 22b Absatz 4 HwO erlassenen Rechtsverordnungen über den Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend anzuwenden. Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen 2 Erster Abschnitt: Prüfungsausschüsse und Prüferdelegationen § 1 Errichtung 5 § 2 Zusammensetzung und Berufung von Prüfungsausschüssen 5 § 2a Prüferdelegationen 6 § 3 Ausschluss von der Mitwirkung 7 § 4 Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung 8 § 5 Geschäftsführung 8 § 6 Verschwiegenheit 8

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Abs. 1 in Verbindung mit § 47 Berufsbildungsgesetz und ist für die Durch- führung von Prüfungen nach den aufgrund des § 30 Abs. 5 Berufsbildungs- gesetz erlassenen Rechtsverordnungen über den Nachweis [...] .............................................................. Seite 8 § 3 Ausschluss von der Mitwirkung ............................................ Seite 9 § 4 Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung ............................. Seite 11 § 5 [...] ................................................................ Seite 16 § 15 Nachteilsausgleich für behinderte Menschen ....................... Seite 17 Inhaltsverzeichnis 5Inhaltsverzeichnis § 16 Nichtöffentlichkeit

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Abs. 1 in Verbindung mit § 47 Berufsbildungsgesetz und ist für die Durch- führung von Prüfungen nach den aufgrund des § 30 Abs. 5 Berufsbildungs- gesetz erlassenen Rechtsverordnungen über den Nachweis [...] .............................................................. Seite 8 § 3 Ausschluss von der Mitwirkung ............................................ Seite 9 § 4 Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung ............................. Seite 11 § 5 [...] ................................................................ Seite 16 § 15 Nachteilsausgleich für behinderte Menschen ....................... Seite 17 Inhaltsverzeichnis 5Inhaltsverzeichnis § 16 Nichtöffentlichkeit