Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 871 bis 880 von 1379.

  1. dhz2018_11.pdf

    Datum: 06.06.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    recherchieren und Angebote elektronisch abgeben 28. Juni 2018 31. Oktober 2018 asbest – abbruch- und instand- haltungsarbeiten Sachkundenachweis nach TRGS 519, Anla- ge 4C 4. und 5. Juli 2018 Auffrischung nach [...] grundschulung in der Bildungsakademie Eine zweitägige Grundschulung fin- det am 4. und 5. Juli 2018 an der Bil- dungsakademie Reutlingen statt. Der nächste eintägige Auffrischungskurs startet am 15. November

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur über- betrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit [...] Klimatechnik BFS Maintal KK4/08 1 Elektro- und Steuerungstechnik in Kälte- und Klimaan- lagen - Teil 2 Leonberg KK5/17 1 Kälteanlagen mit natürlichen kohlenstoffhaltigen Kältemitteln BFS Maintal /

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Für Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, ist das ein herber Schlag für kleine und mittlere Handwerksbetriebe: „Für unsere Handwerksbetriebe bedeutet das doch wieder

  4. dhz2018_10.pdf

    Datum: 22.05.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    . roessler@hwk-reutlingen.de Mit diesen Themen klappt das Bewerbungsgespräch Serie „Mitarbeiter? Find’ ich, halt’ ich!“ – Folge 5: Personalauswahlgespräche richtig führen Der Gedanke an ein anstehendes

  5. dhz2018_09.pdf

    Datum: 17.05.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    ,7 0,0 26,3 Nahrungsmittelgewerbe 0,0 48,4 51,6 personenbezogene Dienstleistungen 10,5 50,0 39,5 alle Branchen 3,7 49,1 47,2 verbessern gleich bleiben verschlechtern Wochen mehr als vor einem [...] führt dazu, dass der saisonal bedingte negative Saldo geringer ausfällt: 22,3 Prozent der Handwerksbetriebe erzielten ein Plus (Vorjahr: 19,5 Prozent). Gleichzeitig ist der Anteil derjenigen, die

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Antragsberechtigt sind Gewerbetreibende mit Lieferverkehren. Dazu zählen beispielsweise Materialtransporte und auch Fahrten vom oder zum Kunden. Die Förderung beschränkt sich auf Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen mit Elektroantrieb bis zum Listenpreis von maximal 60.000 Euro. Der BW-e-Gutschein soll dazu beitragen, den Anteil von Elektrofahrzeugen möglichst schnell zu erhöhen. Dies gilt [...] Einzelfahrzeugen 5.000 Euro für Fahrzeuge, die in Gebieten mit NO2-Grenzwertüberschreitung eingesetzt werden 3.000 Euro für Fahrzeuge, die in anderen Gebieten von Baden-Württemberg eingesetzt werden

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Saldo geringer ausfällt: 22,3 Prozent der Handwerksbetriebe erzielten ein Plus (Vorjahr: 19,5 Prozent). Gleichzeitig ist der Anteil derjenigen, die weniger einnahmen, um fünf Prozentpunkte auf 28

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Zukunftserwartungen vermittelt werden. 5. „Die verstehen ihr Handwerk“ Nun mag man sich fragen, was Handwerker mit Software-Entwicklern zu tun haben – auch wenn der Begriff „Softwareschmiede“ durchaus gängig

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    einer Projektarbeit 2. Ein darauf bezogenes Fachgespräch (5) Die fachpraktische Prüfung erfolgt in Form einer Projektarbeit, die als schriftliche Hausarbeit anzufertigen ist. Dabei soll der [...] jeweiligen Prüfungsbereich entspricht. (2) Eine vollständige Freistellung ist nicht zulässig. § 5 Bestehen der Prüfung (1) Die Prüfungsleistungen in den

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Ökonomie 3. Elektro- und Versorgungstechnik 4. Raumautomation und technische Gesamtkonfiguration 5. Integrale Planung und Vergabe der Gebäudeautomation 6. Ausführung der Gebäudeautomation 7 [...] Raumautomation h. Gestaltung von Automatiken und Szenen i. Raumkonfiguration j. Anlagenverbundentwicklung k. Einflüsse der Versorgungstechnik und der Raumkonfiguration auf die Energieeffizienz 5. Integrale [...] Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten. (4) Die Prüfung im fachpraktischen Teil besteht aus zwei Bereichen: 1. Erstellen einer Projektarbeit 2. ein darauf bezogenes Fachgespräch (5) Die