Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 941 bis 950 von 1379.

  1. Hightech aus Ostrach

    Datum: 18.09.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Heute beschäftigt die HFM Formenbau GmbH in Ostrach-Kalkreute 42 Mitarbeiter und bildet zwei Lehrlinge aus. In wenigen Wochen kann eine neue Fertigungshalle eingeweiht werden. Das Investitionsvolumen beträgt rund 2,5 Millionen Euro. Das Unternehmen deckt ein breites Leistungsspektrum von ersten Modellvarianten bis hin zum kompletten Prototypen ab. Gefertigt wird auf modernen Hochleistungs-CNC-Maschinen. In der Konstruktionsabteilung entstehen CAD-Modelle, die Qualität der Werkzeuge und Modelle werden mittels CAQ-Messtechnik kontrolliert und dokumentiert. Was in Ostrach entsteht, findet sich später in

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Das 1996 gegründete Unternehmen stellt Geräte und Anlagen zur Umweltsimulation her. In so genannten Prüfkammern testen Industrie und Forschungsinstitute, wie sich Materialen und Produkte unter verschi

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    . Jedes dritte Unternehmen konnte mehr Bestellungen verzeichnen. Der durchschnittliche Auftragsbestand beträgt 9,5 Wochen, knapp zwei Wochen mehr als vor einem Jahr. Im Bauhauptgewerbe sind es 13,5 Wochen, gefolgt von den Ausbaubetrieben mit 12,5 Wochen (Vorjahr: 9,4 Wochen). Auch die Metall- und Elektrobetriebe konnten ein Auftragspolster aufbauen. Die Zulieferer meldeten einen Bestand von acht Wochen (Vorjahr: 5,5 Wochen). Die Mehrheit der Handwerksbetriebe geht mit großer Zuversicht in das Frühjahr. Jedes zweite Unternehmen erwartet ein Auftragsplus, 60 Prozent rechnen mit höheren Umsätzen. Drei Viertel

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Die konjunkturellen Impulse kamen weiterhin vor allem aus der Binnenwirtschaft und dem Konsum, was dem Handwerk zugute kam. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz um 3,5 Prozent höher – einen halben Prozentpunkt über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus haben die Betriebe in der Region ihren Personalbestand um über 2.000 Personen (+2,7 Prozent) auf 78.012 Mitarbeiter aufgestockt, während bundesweit die Beschäftigung nahezu stagnierte. Für das Jahr 2017 rechnet die Handwerkskammer Reutlingen mit einem Umsatzplus von 2,5 Prozent. Die Beschäftigung wird voraussichtlich nur geringfügig steigen.

  5. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    : Brigitte Rilling, Tel. 07121/2412-175 Auf Wachstumskurs Regionales Handwerk mit 3,5 Prozent mehr Umsatz Das Handwerk im Bezirk der Hand- werkskammer Reutlingen hat zum sechsten Mal hintereinander den [...] Wachstumskurs auch 2017 fortsetzt. Die konjunkturellen Impulse ka- men weiterhin vor allem aus der Bin- nenwirtschaft und dem Konsum, was dem Handwerk zugutekam. Im Ver- gleich zum Vorjahr lag der Umsatz um 3,5 [...] - beiter aufgestockt, während bundes- weit die Beschäftigung nahezu stag- nierte. Für das Jahr 2017 rechnet die Handwerkskammer Reutlingen mit einem Umsatzplus von 2,5 Prozent. Die Beschäftigung wird

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    . Lebenszyklusorientiertes Bauen 2. Recht & Ökonomie 3. Integrale, Gewerke übergreifende Planung der Gebäudeautomation 4. Erzeugung & Verteilung 5. Nutzung im Raum 6. Anwendungsorientierte Realisierung 7. Fachpraktische [...] . Softwareunterstützung bei Planung, Ausführung und Dokumentation 5. Anwendungsorientierte Realisierung (1) Der Prüfling soll Kenntnisse in folgenden Themenbereichen nachweisen: a. Werk- und Montageplanung b [...] Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten. (4) Die Prüfung im fachpraktischen Teil besteht aus zwei Bereichen: 1. Erstellen einer Projektarbeit 2. ein darauf bezogenes Fachgespräch (5) Die

  7. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    -Tumlingen Marketing & Vertrieb, 10. März 2018 in Bad Wald- see Mitarbeiter – gemeinsam zum Erfolg, 5. Mai 2018 in Löwenstein Anmeldeschluss ist der 3. April 2017 weitere informationen zur Unternehmerwerk- statt [...] Faktor 0,5. Teilzeitkräfte mit einer Arbeitszeit von nicht mehr als 30 Stunden werden mit dem Faktor 0,75 be- rücksichtigt. Beschäftigte, die mehr als 30 Stun- den pro Woche arbeiten, werden als [...] /-frau für kaufmänni- sche Betriebsführung, Teilzeit ab 4. April 2017 Finanzbuchführung mit Lexware ab 5. April 2017 Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung, Teil III/IV Vollzeit ab 25.April 2017

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Damit stehen nun zwei Modelle zur Ermittlung der Beschäftigtenzahl zur Wahl. Nach der Zählweise A wird jeder Mitarbeiter wie bisher mit dem Faktor 1 gezählt. Neu hinzugekommen ist die Zählweise B . Danach werden Teilzeitbeschäftigte je nach der wöchentlichen Arbeitszeit mit unterschiedlichen Faktoren berücksichtigt: Bis zu einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden gilt der Faktor 0,5. Teilzeitkräfte mit einer Arbeitszeit von nicht mehr als 30 Stunden werden mit dem Faktor 0,75 berücksichtigt. Beschäftigte, die mehr als 30 Stunden pro Woche arbeiten, werden als

  9. dhz05_2017.pdf

    Datum: 28.02.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Baden-Württemberg Die Präsidenten der acht Handwerks- kammern im Land trafen sich in Tübingen zum Meinungsaustausch. Seite 9 REGIONAL Ausg. 5 | 3. März 2017 | 69. Jahrgang 7 [...] auch weitere Informationen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt Gründung im Nebenerwerb 9. März 2017, 14 bis 17.30 Uhr. Rathaus Gammertingen, Großer Schlosssaal, Hohzenzollernstraße 5, 72501 [...] befragten Betriebe bewerteten die Geschäftslage im vierten Quartal 2016 mit der Note gut. Der Anteil derer, die sich unzufrieden äußerten, ging im Vergleich zum Vorjahr von 6,6 Prozent auf nunmehr 5

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    , die sich unzufrieden äußerten, ging im Vergleich zum Vorjahr von 6,6 Prozent auf nunmehr 5,0 Prozent zurück. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen, der Lagebeurteilungen und Erwartungen [...] Monaten fällt die Umsatzprognose aus. 28,5 Prozent der Betriebe stellen sich auf geringere Einnahmen ein (Vorjahr: 19,8 Prozent), jeder Fünfte erwartet ein Umsatzplus (19,8 Prozent; Vorjahr: 29,2 Prozent [...] Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 8,6 Milliarden Euro, beschäftigen 76.000 Mitarbeiter und bilden 5.000 junge Menschen aus.