Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 525.

  1. bekanntmachung_beitrag2025.pdf

    Datum: 04.12.2024

    Relevanz:
     
    11%
     

    /Gewinn aus Gewerbebetrieb über 100.000 Euro bis 200.000 Euro + 0,40% aus Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb über 200.000 Euro bis 300.000 Euro + 0,20% aus Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb [...] , AG & Co. KG und SE & Co. KG. Der Höchstbetrag des Zusatzbeitrages, auch bei gleichzeitiger Beitragspflicht zur Industrie- und Handelskammer, beträgt 5.000 Euro. Der Zusatzbeitrag

  2. bekanntmachung_beitrag2025.pdf

    Datum: 04.12.2024

    Relevanz:
     
    11%
     

    /Gewinn aus Gewerbebetrieb über 100.000 Euro bis 200.000 Euro + 0,40% aus Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb über 200.000 Euro bis 300.000 Euro + 0,20% aus Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb [...] , AG & Co. KG und SE & Co. KG. Der Höchstbetrag des Zusatzbeitrages, auch bei gleichzeitiger Beitragspflicht zur Industrie- und Handelskammer, beträgt 5.000 Euro. Der Zusatzbeitrag

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsübergabe und Betriebsübernahme im Handwerk Baden-Württemberg ist mit über 11 Mio. Einwohnern das drittgrößte deutsche Bundesland. Von den über 6 Mio. Erwerbstätigen sind 12,5 % im Han

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsübergabe und Betriebsübernahme im Handwerk Baden-Württemberg ist mit über 11 Mio. Einwohnern das drittgrößte deutsche Bundesland. Von den über 6 Mio. Erwerbstätigen sind 12,5 % im Han

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Postanschr ift Ber lin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin www.bundesfinanzministerium.de MDgin Gerda Koszinowski Unterabteilungsleiterin III C POSTANSCHRIFT [...] -4043 E-MAIL IIIC2@bmf.bund.de DATUM 15. Oktober 2024 - E-Mail-Verteiler U1 - - E-Mail-Verteiler U2 - BETREFF Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG; Einführung der [...] -Rechnung nicht mehr der Zustimmung des Empfängers; gleichzeitig setzt dies voraus, dass dieser technische Voraussetzungen für die Entgegennahme einer E-Rechnung schafft (vgl. Rn. 40 und 62). 15 Ein

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Postanschr ift Ber lin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin www.bundesfinanzministerium.de MDgin Gerda Koszinowski Unterabteilungsleiterin III C POSTANSCHRIFT [...] -4043 E-MAIL IIIC2@bmf.bund.de DATUM 15. Oktober 2024 - E-Mail-Verteiler U1 - - E-Mail-Verteiler U2 - BETREFF Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG; Einführung der [...] -Rechnung nicht mehr der Zustimmung des Empfängers; gleichzeitig setzt dies voraus, dass dieser technische Voraussetzungen für die Entgegennahme einer E-Rechnung schafft (vgl. Rn. 40 und 62). 15 Ein

  7. dhz2024_20.pdf

    Datum: 24.10.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    | 76. Jahrgang | 25. Oktober 2024 | Ausgabe 20 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Tel. 07121/2412-0, Fax 07121/2412-400 Verantwortlich [...] - higen E-Lastenräder. www.bafa.de Förderbanken beraten Der Start in die Selbstständigkeit oder Investitionsvorhaben brau- chen eine solide Grundlage. L-Bank, Bürgschaftsbank und Mit- telständische [...] Handwerkskam- mer, Hindenburgstraße 58 statt. Anmeldungen nimmt Barbara Bezler, Tel. 07121/2412-144, E-Mail: barbara.bezler@ hwk-reutlingen.de, entgegen Karriere-Helfer im Außeneinsatz Das Projekt

  8. dhz2024_20.pdf

    Datum: 24.10.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    | 76. Jahrgang | 25. Oktober 2024 | Ausgabe 20 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Tel. 07121/2412-0, Fax 07121/2412-400 Verantwortlich [...] - higen E-Lastenräder. www.bafa.de Förderbanken beraten Der Start in die Selbstständigkeit oder Investitionsvorhaben brau- chen eine solide Grundlage. L-Bank, Bürgschaftsbank und Mit- telständische [...] Handwerkskam- mer, Hindenburgstraße 58 statt. Anmeldungen nimmt Barbara Bezler, Tel. 07121/2412-144, E-Mail: barbara.bezler@ hwk-reutlingen.de, entgegen Karriere-Helfer im Außeneinsatz Das Projekt

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    Das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung regelt die Untergrenzen für eine angemessene Vergütung in den einzelnen Ausbildungsjahren. Ausgangspunkt ist das erste Ausbildungsjahr, der sogenannte Basiswert. Für die folgenden Jahr steigt die Vergütung in festgelegten Schritten um 18 Prozent im zweiten, um 35 Prozent im dritten und um 40 Prozent im vierten Ausbildungsjahr. Der [...] vorausgegangenen Kalenderjahre. Weitere Informationen Themenseite zur Mindestausbildungsvergütung Ansprechpartner ist Karl-Heinz Goller, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-261, karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    Prozent im dritten und um 40 Prozent im vierten Ausbildungsjahr. Der Basiswert ist ein Jahr gültig und gilt für alle Ausbildungsverhältnisse, die in einem Kalenderjahr begonnen werden. Für 2024 beträgt [...] ist Karl-Heinz Goller, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-261, karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de .