Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 1399.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Abschluss der zweiten Lehre weitergeht, darüber hat Kaufmann bereits konkrete Vorstellungen: „Vielleicht noch ein Jahr Erfahrung sammeln, dann möchte ich mit der Meisterausbildung beginnen.“ Genau genommen [...] Ausbildung hervorragend abgeschlossen hat, geht er die zweite mit demselben Engagement an und zeigt dabei ein beeindruckende Lernkurve.“ Kein Wunder, dass Kaufmann im ersten Jahr seiner Elektronikerlehre schon regelmäßig selbständig auf Baustellen eingesetzt wird. Seit Dezember vergangenen Jahres steht ihm ein eigenes Firmenfahrzeug zur Verfügung. Neben der Zuverlässigkeit und Präzision der Arbeit hebt Braun den

  2. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    mehrere Jahre zurück. Sein Meister­ brief, ausgestellt von der Hand­ werkskammer Reutlingen, datiert vom 25. Mai 1960. Gotthilf Koch, Jahrgang 1936, hatte bereits mit 16 Jahren den Betrieb seines [...] zusammensetzt und was sich in diesem Jahr ändert Was wurde beim Berufszuschlag 2025 verändert? Die allgemeine wirtschaftliche Lage war geprägt von hohen Inflations­ raten, die sich unmittelbar auf die [...] beschlossen. Für welchen Zeitraum gilt der Kammerbeitrag? Der Handwerkskammerbeitrag ist ein Jahresbeitrag. Er wird für den Zeit­ raum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember eines Jahres erhoben. Bei einer

  3. Schreinern auf Kreta

    Datum: 18.02.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    Der Vorschlag kam vom Chef. Was auch daran liegt, dass es ein Beispiel in der Familie gibt. Jürgen Reihlings Tochter hatte vor einigen Jahren ein Auslandspraktikum während ihrer Ausbildung gemacht und dabei viel mitgenommen, was nicht unbedingt auf dem Lehrplan steht. Warum diese Möglichkeit nicht auch den eigenen Auszubildenden eröffnen, dachte sich der Schreinermeister, als er im Frühjahr vergangenen Jahres von einer Ausschreibung des Projekts „Go.for.europe“ für Auszubildende im Handwerk erfuhr. Etwas Neues sehen, andere Arbeitsabläufe, Land und Leute kennenlernen, das fanden Lea Müller und

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    weniger als 60 Arbeitsplätze im Jahresdurchschnitt beschäftigte schwerbehinderte Menschen 2024 Beitrag ab 1.1.2025 2024 Beitrag ab 1 [...] , Menschen mit Schwerbehinderung zu beschäftigen. Die jährliche Meldung darüber muss bis zum 31. März des Folgejahres bei der zuständigen Agentur für Arbeit eingehen [...] Arbeitsplätzen im Jahresdurchschnitt müssen keine Anzeige abgeben. Sie sind nicht beschäftigungspflichtig und daher auch keine keine Ausgleichsabgabe. Die Abgabe soll in erster Linie einen kostenmäßigen

  5. dhz2025_04.pdf

    Datum: 13.02.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    Friedrich-List-Oberschule eine Lehre zum Elektroinstallateur, machte sei- nen Meister und war anschließend einige Jahren bei Industrieunterneh- men tätig. Im Jahr 1962 gründete er das gleichnamige [...] Fachkräfte aus Drittstaaten beschäftigen wollen ț Stärkung der Meisterqualifizierung Bildungsstrukturen des Handwerks stärken ț Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung gesetzlich [...] . „Wir brauchen weniger Papier- kram und mehr Zeit für die eigentli- che Arbeit“, fasst der Friseurmeister zusammen. Eine mittelstandsfreund- liche Politik gepaart mit Stabilität und Verlässlichkeit, um

  6. Relevanz:
     
    0%
     

    Arbeitgeber in den meisten Fällen berechtigt, den Nach- weis der wesentlichen Vertragsbedingungen in Textform zu erbringen und elektronisch zu übermitteln (vgl. § 2 Abs. 1 S. 2 NachwG). Bei der Textform muss [...] Ansprüche nach § 2 Abs. 1 S. 3 und 4 NachwG beginnt erst mit dem Schluss des Jahres, in dem das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers endet (vgl. § 2 Abs. 1 S. 5 NachwG). Beispiel: Der Arbeitgeber hatte mit [...] - zuweisen. Die Vertragsabfassung und den Empfangsnachweis haben sie bis zu drei Jah- ren nach Ablauf des Jahres, in dem das Ausbildungsverhältnis endete, aufzubewahren (vgl. § 11 Abs. 2 S. 3 und 4 BBi

  7. Relevanz:
     
    0%
     

    Arbeitgeber in den meisten Fällen berechtigt, den Nach- weis der wesentlichen Vertragsbedingungen in Textform zu erbringen und elektronisch zu übermitteln (vgl. § 2 Abs. 1 S. 2 NachwG). Bei der Textform muss [...] Ansprüche nach § 2 Abs. 1 S. 3 und 4 NachwG beginnt erst mit dem Schluss des Jahres, in dem das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers endet (vgl. § 2 Abs. 1 S. 5 NachwG). Beispiel: Der Arbeitgeber hatte mit [...] - zuweisen. Die Vertragsabfassung und den Empfangsnachweis haben sie bis zu drei Jah- ren nach Ablauf des Jahres, in dem das Ausbildungsverhältnis endete, aufzubewahren (vgl. § 11 Abs. 2 S. 3 und 4 BBi

  8. Maß nehmen

    Datum: 02.08.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    zusätzlichen Job – am Vorbereitungskurs teilgenommen und ihn erfolgreich bestanden. Eine weitere Meisterschülerin, und zwar Brigitte Leis kam aus Bayern, wo sie bereits einige Jahre eine Änderungsschneiderei [...] Maßschneidermeisterinnen und -meister sind begehrte Fachkräfte. Deshalb sei der Übergang von der Meisterschule in den Arbeitsmarkt auch bei den meisten problemlos, erläutert Elke Gonser, Bereichsleiterin der Meisterschule. Zu den Arbeitgebern zählen namhafte Hersteller der Bekleidungsindustrie, die auf die gute handwerkliche Ausbildung in Metzingen setzen. Aber auch die Vorbereitung auf das

  9. Relevanz:
     
    20%
     

    beziehungsweise hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb vorliegt. Diese Veranlagungssystematik wird derzeit bei den meisten Handwerkskammern angewendet. Wenn man nur zwei Jahre zurückrechnet, würden uns nur von [...] Gegenwartsveranlagung statt, Bemessungsjahr ist vielmehr immer das jeweils drittvorangegangene Jahr. Im Beitragsjahr 2025 ist somit zum Beispiel 2022 das Bemessungsjahr. Konjunkturelle, betriebliche wie auch persönlich bedingte Veränderungen wirken sich somit immer um drei Jahre versetzt auf die Beitragshöhe aus. Warum wird ein Zuschlag zum Grundbeitrag

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Harald Herrmann. Den Absolventen stünden nun, ob als Führungskraft, Gründer oder Nachfolger, alle Türen offen. Erfreulich sei aber auch, so Herrmann, dass wieder zahlreiche Frauen den Meisterbrief erhalten. Denn Betriebe, die auf die Besten setzen wollten, täten gut daran, auf die gut qualifizierten und hoch motivierten Frauen zu achten. „35 von ihnen haben in diesem Jahr ihre Meisterprüfung abgelegt.“ „Auch in den so genannten zulassungsfreien Berufen haben 83 Jungmeisterinnen und Jungmeister ihre Prüfung bestanden“, so Herrmann weiter. Das zeige, dass der Meisterbrief nichts von seiner Attraktivität