Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 611 bis 620 von 1400.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Prozent), die Betriebe im Kreis Freudenstadt konnten 229 Ausbildungsplätze (-10,5 Prozent) besetzen. Besonders stark fällt der Rückgang im Landkreis Reutlingen, in dem die meisten Handwerksbetriebe ansässig [...] gestiegen ist die Zahl der Vertragsauflösungen. In diesem Jahr wurden insgesamt 119 Neuverträge vorzeitig, etwa in der Probezeit, beendet. Eine Entwicklung, die Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer, seit Jahren beobachtet. „Offenbar sind Jugendliche heute eher zum Abbruch bereit als früher, wenn die Lehre nicht ihren Vorstellungen entspricht.“ Als Ursachen nennt er zum

  2. dhz2019_17.pdf

    Datum: 12.09.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Der Bundespreis für Denkmalpfl ege im Handwerk wird in diesem Jahr in Baden- Württemberg verliehen. Seite 9 REGIONAL Ausg. 17 | 12. September 2019 | [...] Infos in der Bildungsakademie In Kurzvorträgen informieren Exper­ ten über Berufsbild, Ausbildung, Weiterbildung, den Weg zum Meister und über Perspektiven des Elektro­ technikhandwerks. Los geht es [...] nehmensForum. www.inklusionspreis.de Wir machen die Meister Betriebsberater in den Landkreisen Beratungssprechtage im September Die individuellen Kurzberatungen bieten die Möglichkeit, Geschäfts­

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Anteil der Langzeiterkrankungen über sechs Wochen nimmt im baden-württembergischen Handwerk seit Jahren in einer wellenförmigen Kurve zu und beträgt inzwischen 53,0 Prozent. IKK-Versicherte insgesamt betrachtet weisen hier eine Quote von 48,4 Prozent auf. Eine Ursache dieser Tendenz liegt in der demographischen Entwicklung: Seit Jahren steigt das Durchschnittsalter der im Handwerk Beschäftigten kontinuierlich an. „War der durchschnittliche bei der IKK versicherte Handwerker im Ländle vor zehn Jahren noch 38,1 Jahre alt, so hat er dieses Jahr schon genau 41 Jahre auf dem Buckel“, sagt Beckert. Das heißt

  4. Fehlzeiten so hoch wie nie

    Datum: 21.03.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    . So stieg die Zahl der Atemwegserkrankungen bei Beschäftigten im Handwerk von 11,5 Prozent im Jahr 2012 auf 13,3 Prozent im Jahr 2013. Beschäftigte außerhalb des Handwerks litten sogar noch öfter an [...] sind nach wie vor unangefochten die Nummer 1 im Krankheitsgeschehen. Ihr Anteil betrug letztes Jahr 28,9 Prozent. Dabei nimmt die Häufigkeit dieser Krankheitsart mit steigendem Alter zu: Bei den unter 20 [...] Atemwegserkrankungen auf Rang 4. Jüngere Arbeitnehmer sind häufiger, aber meist kürzer krank. Ältere Arbeitnehmer erkranken seltener, dafür häufig langwieriger. Die Folge: Die Zahl der Langzeiterkrankungen stieg in

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    „Wir unterstützen damit speziell kleine und mittlere Unternehmen dabei, die vielfältigen wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen zu meistern“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Insgesamt stellt das Ministerium 1,6 Millionen Euro zur Verfügung. Mit der Förderung können 30 Träger aus verschiedenen Branchen rund 15.600 Beratungstage leisten. Beratungsschwerpunkte [...] der Erschließung von Auslandsmärkten gefördert. Hoffmeister-Kraut: „Entscheidend ist, dass die Beratungen passgenau auf die Branchen ausgelegt sind, denn deren Durchführung erfolgt durch erfahrene

  6. Maßgeschneidert

    Datum: 31.07.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Absolventinnen der Metzinger Gewerblichen Meisterschule sind begehrte Fachkräfte. Deshalb sei der Übergang in den Arbeitsmarkt für die meisten problemlos, sagt Bereichsleiterin Elke Gonser. Drei der frisch gebackenen Meisterinnen absolvieren zunächst einmal ein mehrmonatiges Praktikum im Ausland, das über das Erasmusprojekt von der Europäischen Union gefördert wird. Spezialanfertigungen Made in Kirchentellinsfurt Etwas ungewöhnlich mutet Esther Judith Maischs zukünftige Arbeitsstelle schon, denn sie wird ab September als Maßschneidemeisterin für die Betreuung von Spezialanfertigungen

  7. dhz2019_15-16.pdf

    Datum: 07.08.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    .seyboldt@ksk- tuebingen.de Jubiläen im Kammerbezirk Dreifach große Freude für unsere Mitgliedsbetriebe Ursula Steinhöfer hat ihre Nähstube im Jahr 1994 gegründet. Zwar ohne Meisterbrief in der Tasche, dennoch traute sich die Bekleidungsschneide- rin, den Schritt in die Selbstständig- keit zu tun. In Dotternhausen eröff- nete sie vor 25 Jahren „Uschis Nähstüble“. Für sie standen immer und ausschließlich die Privatkunden im Fokus. Ihr Geschäft hat sie in den zweieinhalb Jahrzehnten ausschließ- lich alleine betrieben. uschi.steinhoefer@yahoo.de Rolf Weisser ist Meister im Tischler- handwerk, im Rollladen- und

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    ,4 gemeistert hat und zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als 27 Jahre alt sind. Die Junghandwerker und Junghandwerkerinnen treten im September 2019 gegen die Besten ihres Gewerks zunächst im Bezirk der

  9. dhz2019_14.pdf

    Datum: 25.07.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Gesellen- oder Ab- schlussprüfung im Winter 2018/2019 oder im Sommer 2019 abgelegt, die Prüfung mindestens mit der Note 2,4 gemeistert hat und zum Zeit- punkt der Prüfung nicht älter als 27 Jahre alt ist [...] zum Zimmerer ausgebildet. Kennengelernt haben sich Zim- merermeister Martin Speiser und Sa- scha Hess schon vor Jahren, als der Betrieb mit Unterstützung ehren- amtlicher Helfer einen Anbau des [...] /2412-175 InfoStream Mit dem Newsletter der Handwerkskammer Reutlingen bleiben Sie auf dem Laufenden. Anmelden unter www.hwk-reutlingen.de/infostream Aktuell. Regional. Kostenlos. Wir machen die Meister Tag

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    ersten Platz belegte, und ihr Lehrer Dervis Gülsoy von der DAA waren bei der Urkunden- und Preisübergabe sichtlich stolz auf die Leistung, schließlich wurde MeisterPOWER letztes Jahr für den Deutschen [...] „MeisterPOWER ist ein anwendungsorientiertes Angebot zur Berufsorientierung“, so Michaela Lundt, Projektbetreuerin der Handwerkskammer Reutlingen. „Konkret geht es um ein Online-Spiel mit [...] MeisterPOWER, war der Wunsch, Jugendliche bei der schwierigen Berufswahl zu unterstützen. Jährlicher Wettbewerb Im Schuljahr 2018/2019 wurde unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Dr. Susanne