Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 291 bis 300 von 700.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Vollversammlung vom 23. November 2020 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 46 Abs. 1, 41 und 74 des Berufsbildungsgesetzes in Verbindung mit § 91 Abs. 1 Nr. 4a, § 106 Abs. 1 Nr [...] Prüfungen nach §§ 2-7 durchführen. 2. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling über die notwendige Qualifikation verfügt, folgende Aufgaben verantwortlich wahrzunehmen: 1. Prozess-, [...] aufgeführten Qualifikationen verknüpft werden: a. Definitionen und Inhalte aus den Bereichen Fertigungs-, Prozess- und Projektmanagement kennen, verschiedene Fertigungstypen

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    : „Prüfungsverordnung Fortbildungsabschluss kaufmännische Betriebsführung HwO vom 11. November 2014 (BGBl. I S. 1725)“ Stand: Geändert durch Art. 1 V v. 16.10.2016 I 2390 Eingangsformel Auf Grund des § 42 der [...] der Handwerksordnung und Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (Prüfungsverordnung Fortbildungsabschluss kaufmännische Betriebsführung HwO - Prü [...] aktueller Entwicklungen operativ umsetzen zu können. Zur erweiterten beruflichen Handlungsfähigkeit gehört insbesondere: a. Die Potenziale eines Betriebes unter betriebswirtschaftlichen Aspekten zu

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    : „Prüfungsverordnung Fortbildungsabschluss kaufmännische Betriebsführung HwO vom 11. November 2014 (BGBl. I S. 1725)“ Stand: Geändert durch Art. 1 V v. 16.10.2016 I 2390 Eingangsformel Auf Grund des § 42 der [...] der Handwerksordnung und Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (Prüfungsverordnung Fortbildungsabschluss kaufmännische Betriebsführung HwO - Prü [...] aktueller Entwicklungen operativ umsetzen zu können. Zur erweiterten beruflichen Handlungsfähigkeit gehört insbesondere: a. Die Potenziale eines Betriebes unter betriebswirtschaftlichen Aspekten zu

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 42 Abs. 1 HwO in Verbin- dung mit den §§ 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a und 106 Abs. 1 Nr. 10 HwO, zuletzt geändert in der Fassung der Bekanntmachung [...] Computer- scheine A, B und C soll pro Prüfungsfach eine Stunde dauern. 6. Die Prüfung für den Prüfungsteil Computerschein D soll nicht länger als 8 Stunden dauern. 7. Die schriftliche Prüfung kann nach [...] für die Fortbildungsprüfung zur „Datenverarbeitung/EDV-Fachkraft“ 2 § 1 Ziel der Prüfungen und Bezeichnung der Abschlüsse 1. Computerschein A Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 42 Abs. 1 HwO in Verbin- dung mit den §§ 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a und 106 Abs. 1 Nr. 10 HwO, zuletzt geändert in der Fassung der Bekanntmachung [...] Computer- scheine A, B und C soll pro Prüfungsfach eine Stunde dauern. 6. Die Prüfung für den Prüfungsteil Computerschein D soll nicht länger als 8 Stunden dauern. 7. Die schriftliche Prüfung kann nach [...] für die Fortbildungsprüfung zur „Datenverarbeitung/EDV-Fachkraft“ 2 § 1 Ziel der Prüfungen und Bezeichnung der Abschlüsse 1. Computerschein A Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der

  6. Betriebswirt_HWO__HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    folgenden Aufgaben: Die Entwicklung eines Unternehmens strategisch planen, das Unternehmen führen und die Ziele operativ umsetzen, dabei insbesondere a. Rechtliche, gesamtwirtschaftliche, politische und [...] Handwerksordnung. § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen, wer a. Eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk oder b. Den anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter [...] Betriebswirtin nach der Handwerksordnung § 3 Gliederung der Prüfung 1. Die Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile: a. Unternehmensstrategie, b. Unternehmensführung, c. Personalmanagement, d

  7. Betriebswirt_HWO__HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    folgenden Aufgaben: Die Entwicklung eines Unternehmens strategisch planen, das Unternehmen führen und die Ziele operativ umsetzen, dabei insbesondere a. Rechtliche, gesamtwirtschaftliche, politische und [...] Handwerksordnung. § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen, wer a. Eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk oder b. Den anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter [...] Betriebswirtin nach der Handwerksordnung § 3 Gliederung der Prüfung 1. Die Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile: a. Unternehmensstrategie, b. Unternehmensführung, c. Personalmanagement, d

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    und Ausbildung zu planen. Die Ausbilder und Ausbilderinnen sind dabei in der Lage, a. die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen zu können, b. bei den Planungen [...] Ausbildung unter Berücksichtigung organisatorischer sowie rechtlicher Aspekte vorzubereiten. Die Ausbilder und Ausbilderin- nen sind dabei in der Lage, a. auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen [...] fördern. Die Ausbilder und Ausbilderinnen sind dabei in der Lage, a. lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur zu schaffen, Rückmeldungen zu geben und zu empfangen, b. die

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    und Ausbildung zu planen. Die Ausbilder und Ausbilderinnen sind dabei in der Lage, a. die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen zu können, b. bei den Planungen [...] Ausbildung unter Berücksichtigung organisatorischer sowie rechtlicher Aspekte vorzubereiten. Die Ausbilder und Ausbilderin- nen sind dabei in der Lage, a. auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen [...] fördern. Die Ausbilder und Ausbilderinnen sind dabei in der Lage, a. lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur zu schaffen, Rückmeldungen zu geben und zu empfangen, b. die

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Fortbildungsprüfung, Bildungsakademie Reutlingen 1 1. Besuch von Vorbereitungskursen Name der Bildungsstätte Von Bis 2. Angaben zu Ihrer Zulassung *ausfüllen, soweit zutreffend a. Gesellen [...] Nachteilsausgleichs, ist durch die Vorlage eines aktuellen ärztlichen Attestes nachzuweisen. 6. Raum für sonstige Mitteilungen z.B. Begründung bei Antrag auf ausnahmsweise Zulassung 7. Informationen zur [...] Rücknahme der Prüfungszulassung und die Entziehung des Fortbildungszeugnisses zur Folge haben können. Die Informationen unter Punkt 7 habe ich zur Kenntnis genommen. Ich gebe der Handwerkskammer