Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 700.

  1. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    | 77. Jahrgang | 28. Februar 2025 | Ausgabe 5 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Fragen und Antworten zum Kammerbeitrag Alles Wichtige zum Kammerbeitrag, wie sich dieser [...] 2 der HwO betreiben, fallen nicht unter diesen Personenkreis. Weitere Kriterien sind die Be­ schränkung auf nicht wesentliche Tätigkeiten eines Handwerks, die den überwiegenden Teil der [...] außerdem dazu bei, dass in den geförderten Unternehmen 1.037 neue Arbeits­ plätze entstehen können. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Fördersumme für die Region um 7,7 Prozent zurückgegangen, nach 2023

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) § 60a Unterricht und Lehre Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) § 51 Zitate https [...] umzusetzen sowie abschließend zu präsentieren. Themen / Arbeitspositionen Dekorative Oberflächengestaltungen als kleine Lerneinheiten A1-D1-Sytem Hinweise: -Alle Lerneinheiten sind als [...] Abschnitt A (Lernphase) A1-Kleiner Verbund-Plattenstreifen-Schmal / Arbeitsschritte / detaillierte Informationen siehe „Learning APPS“ A1-Dekorative Oberflächengestaltung (Thema: Verarbeitung und

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    der Arbeitsleistung, am 7. Kalendertag oder spätestens einen Monat nach Beginn des Arbeitsverhältnisses schriftlich niederzulegen, die Niederschrift zu unterzeichnen und dem Arbeitnehmer auszuhändigen [...] Nachweiserleichterungen gelten nicht für Betriebe, die unter § 2a Abs. 1 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) fallen. In folgenden Handwerksbranchen bleibt es bei der Schriftform : Bau

  4. Digitaler Arbeitsvertrag

    Datum: 12.02.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    die Unterzeichnung der Parteien auf derselben Urkunde erfolgen. Elektronische Form (§ 126 a BGB) Soll die [...] Vertrauensdiensteanbieters (Art. 3 Nr. 17 eIDAS-VO) beruhen und von einer sicheren Signaturerstellungseinheit (Art. 3 Nr. 23 eIDAS-VO) erstellt werden, damit die elektronische Form nach § 126 a BGB erfüllt ist [...] Diese Nachweiserleichterungen gelten nicht für Betriebe, die unter § 2a Abs. 1 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) fallen. In folgenden Handwerksbranchen bleibt es bei der Schriftform

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    .3 Sonderfall – Wirtschaftsbereiche des § 2a Abs. 1 SchwarzArbG .................... 7 5. Wann müssen die wesentlichen Vertragsbedingungen nachgewiesen werden? .. 7 5.1 Welche Nachweisfristen sind bei der [...] bestanden haben? ................................ 9 6. Wann kann ein Nachweis entbehrlich sein? ....................................................... 9 7. Was gilt, wenn sich die wesentlichen [...] ............................................................ 13 11.2 Checkliste der wesentlichen Arbeitsbedingungen nach § 2 Abs. 1 S. 7 Nr. 1 bis 15 NachwG .................................................... 13 ZDH 2025 Seite 3 von 14 1

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    .3 Sonderfall – Wirtschaftsbereiche des § 2a Abs. 1 SchwarzArbG .................... 7 5. Wann müssen die wesentlichen Vertragsbedingungen nachgewiesen werden? .. 7 5.1 Welche Nachweisfristen sind bei der [...] bestanden haben? ................................ 9 6. Wann kann ein Nachweis entbehrlich sein? ....................................................... 9 7. Was gilt, wenn sich die wesentlichen [...] ............................................................ 13 11.2 Checkliste der wesentlichen Arbeitsbedingungen nach § 2 Abs. 1 S. 7 Nr. 1 bis 15 NachwG .................................................... 13 ZDH 2025 Seite 3 von 14 1

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    wesentlichen Vertragsbedingungen sind im Nachweisgesetz (vgl. § 2 Absatz 1 Satz 7 Nr. 1 bis 15 NachwG) niedergelegt und umfas- sen mindestens folgende Angaben: Vertragsparteien (Nr. 1), Beginn des [...] , Art der Auszahlung (Nr. 7), Arbeitszeit, vereinbarte Ruhepausen und Ruhezeiten, Schichtarbeit (Nr. 8), Arbeit auf Abruf (Nr. 9), Überstunden (Nr. 10), Erholungsurlaub (Nr. 11), Fortbildung [...] Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (vgl. § 2a Absatz 1 SchwarzArbG) tätig sind. Dies betrifft u.a. das Baugewerbe und das ZDH 2025 Seite 4 von 8 Gebäudereinigungsgewerbe. Hier ist der Nachweis der wesentlichen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    wesentlichen Vertragsbedingungen sind im Nachweisgesetz (vgl. § 2 Absatz 1 Satz 7 Nr. 1 bis 15 NachwG) niedergelegt und umfas- sen mindestens folgende Angaben: Vertragsparteien (Nr. 1), Beginn des [...] , Art der Auszahlung (Nr. 7), Arbeitszeit, vereinbarte Ruhepausen und Ruhezeiten, Schichtarbeit (Nr. 8), Arbeit auf Abruf (Nr. 9), Überstunden (Nr. 10), Erholungsurlaub (Nr. 11), Fortbildung [...] Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (vgl. § 2a Absatz 1 SchwarzArbG) tätig sind. Dies betrifft u.a. das Baugewerbe und das ZDH 2025 Seite 4 von 8 Gebäudereinigungsgewerbe. Hier ist der Nachweis der wesentlichen

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Ergänzende Angaben am Ende dieses Formulars benennen. 50c HwO (ggf. i.V.m. § 51g HwO 40a HwO / § 4 BQFG Stand: Februar 2025 Seite 2 von 8 2 Bitte machen Sie zu jedem Befähigungsnachweis [...] Februar 2025 Seite 7 von 8 Hauptgeschäftsführerin Frau Christiane Nowottny , vertreten durch die Stand: Februar 2025 Seite 8 von 8 Anschrift der ausstellenden Institution: abweichend: Art [...] _2: Antrag vom TTMMJJJJ: gestellt bei zuständige Stelle: zu folgender deutscher Referenzqualifikation: holt wi: 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 14: 15: 16: 17: 10: 12: 13: 18

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Mitarbeiter oder Ähnlichem. Die Beitragspflicht gilt also sowohl für zulassungspflichtige Handwerke (Vollhandwerk mit Qualifikationspflicht) gemäß Anlage A zur HwO, als auch für zulassungsfreie Handwerke (Vollhandwerke ohne festgelegte Qualifikation) gemäß Anlage B1 zur HwO und handwerksähnliche Gewerbe gemäß Anlage B2 der zur HwO. Anlage A (zulassungspflichtige Handwerke) Anlage B [...] ? Das Recht zur Erhebung der Beiträge ergibt sich aus der Handwerksordnung (HwO) , aus der Beitragsordnung und dem jährlichen Beitragsfestsetzungsbeschluss der Handwerkskammer