Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 191 bis 200 von 403.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    - nossenschaften fast 2/3 der Berufskrankheiten mit tödlichem Ausgang auf das Konto der Kil- lerfaser Asbest. Ein weiteres Beispiel sind Haut- schäden, die durch den sorglosen Umgang z. B. mit Epoxidharzen [...] Baustelle) durch andere, gleichzeitig anwesende Personen gegenseitige Gefährdungen beste- hen. Ggf. ist durch die beteiligten Arbeitgeber ein Koordinator zu bestellen (siehe §15 GefStoffV). 3.2 Ersatzstoffprüfung Der Arbeitgeber muss vorrangig prüfen, ob gefährliche Stoffe durch unbedenklichere ersetzt werden können (Substitutionsprüfung, siehe § 7 Abs. 3 GefStoffV). So kann z. B. ein lösemittel- haltiger

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    - nossenschaften fast 2/3 der Berufskrankheiten mit tödlichem Ausgang auf das Konto der Kil- lerfaser Asbest. Ein weiteres Beispiel sind Haut- schäden, die durch den sorglosen Umgang z. B. mit Epoxidharzen [...] Baustelle) durch andere, gleichzeitig anwesende Personen gegenseitige Gefährdungen beste- hen. Ggf. ist durch die beteiligten Arbeitgeber ein Koordinator zu bestellen (siehe §15 GefStoffV). 3.2 Ersatzstoffprüfung Der Arbeitgeber muss vorrangig prüfen, ob gefährliche Stoffe durch unbedenklichere ersetzt werden können (Substitutionsprüfung, siehe § 7 Abs. 3 GefStoffV). So kann z. B. ein lösemittel- haltiger

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Infektionen diejenigen Personen (Beschäftigte und falls möglich Kundinnen und Kunden) zu ermitteln und zu informieren, bei denen durch Kontakt mit der infizierten Person ebenfalls ein Infektionsrisiko [...] des direkten Kontakts und des somit erhöhten Infektionsrisikos zwischen der Kosmetikerin oder dem Kosmetiker und den Kunden und Kundinnen nötig sind: Für Tätigkeiten, bei denen der Mindestabstand [...] betreffenden Arbeitsschutzvorschriften in den Betrieben umgesetzt werden. Damit bietet er Hilfestellung für die Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Erfüllung ihrer Pflichten zum Schutz der Beschäftigten

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    betrieblichen Pandemieplan Regelungen treffen, um bei bestätigten Infektionen diejenigen Personen (Beschäftigte und falls möglich Kundinnen und Kunden) zu ermitteln und zu informieren, bei denen durch Kontakt [...] . Es gelten zwei Grundsätze, die aufgrund des direkten Kontakts und somit erhöhtem Infektionsrisiko zwischen Friseurin oder Friseur und den Kunden und Kundinnen nötig sind: Aktualisiert am 08.05.2020: Für Tätigkeiten, bei denen der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht sicher eingehalten werden kann, müssen Beschäftigten Mund-Nasen-Bedeckungen und unter bestimmten Umständen Atemschutzmasken sowie

  5. dhz2020_10-11.pdf

    Datum: 04.06.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    mitzuwirken, die das Handwerk betreffen. Dabei möchte ich die Interessen der Gesel- linnen und Gesellen vertreten und gemeinsam mit den Arbeitgebern im Vorstand Verantwortung für das Handwerk übernehmen [...] bei Steffen Nedele in Reutlingen, hat sich die Auszeichnung für den Mai gesichert. Den Schalter umgelegt Nele Alvermann mag es, wenn es in der Ausbildung abwechslungsreich zugeht. Vor allem komplexe Damen- haarschnitte und Arbeiten mit Farbe, bei denen sie ihre handwerklichen Fertigkeiten kreativ einsetzen kann, haben es der jungen Frau angetan. „Im Friseurberuf steckt einfach viel drin

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Servierwagen, sicherzustellen. (5) Die Arbeitgeber haben den Beschäftigten für den gesamten Arbeitstag nicht- medizinische Alltagsmasken oder vergleichbare Mund-Nasen-Bedeckungen (MNB) in ausreichender [...] VO Gaststätten) Vom 16. Mai 2020 Auf Grund von § 32 Sätze 1 und 2 und § 28 Absatz 1 Sätze 1 und 2 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 1 des [...] oder erhöhte Temperatur aufweisen, dürfen die Gaststätte nicht betreten. (2) Durch Aushang außerhalb der Gaststätte, sind die die Gäste betreffenden Vorgaben, die in der Gaststätte gelten

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Was muss bei der Planung von Neu­ oder Umbauten bedacht wer­ den? Könnte Ihr Betrieb durch die Planung eines Be bau ungs­ oder Flächennutzungsplanes oder z. B. von Nut zungs änderungen in Ihrer [...] Reutlingen gut gestartet. Trotz zuletzt schwächerer Auftragseingänge und Umsätze bewerteten rund zwei Drittel der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb [...] eines wirtschaftlichen Umfelds, das zunehmend von Unsicherheit geprägt war, war das ein gutes Zeichen. Die stabile Konjunktur basierte auf dem privaten Konsum und einer anhalten­ den Baukonjunktur. Die

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    betreten bzw. bedient werden. Wartezeiten im Salon zum Beispiel durch „Walk-in-Termine“ müssen vermieden werden. Die Anzahl der Kundinnen und Kunden muss sich nach der Größe des Salons und den [...] ermitteln und zu informieren, bei denen durch Kontakt mit der infizierten Person ebenfalls ein Infektionsrisiko besteht. 14. Psychische Belastungen durch Corona minimieren Die Corona-Krise bedroht [...] . Es gelten zwei Grundsätze, die aufgrund des direkten Kontakts und somit erhöhtem Infektionsrisiko zwischen Friseurin oder Friseur und den Kunden und Kundinnen nötig sind: Aktualisiert am 08

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Auf Grund von § 32 Sätze 1 und 2 und § 28 Absatz 1 Sätze 1 und 2 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27. März 2020 (BGBl. I S [...] zeitlich gestaffelt, so zu erfolgen, dass Verdichtungen in den Warte- und Dienstleistungsbereichen nicht entstehen können und ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Anwesenden sicher eingehalten werden kann. (3) Bereits bei der Vergabe von Terminen ist der Kundenwunsch abzuklären, um die Kommunikation in den Studios oder in der Fußpflegeeinrichtung auf ein Minimum zu

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Auf Grund von § 32 Sätze 1 und 2 und § 28 Absatz 1 Sätze 1 und 2 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27. März 2020 (BGBl. I S [...] zeitlich gestaffelt, so zu erfolgen, dass Verdichtungen in den Warte- und Dienstleistungsbereichen nicht entstehen können und ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Anwesenden sicher eingehalten werden kann. (3) Bereits bei der Vergabe von Terminen ist der Kundenwunsch abzuklären, um die Kommunikation in den Studios oder in der Fußpflegeeinrichtung auf ein Minimum zu