Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 321 bis 330 von 403.

  1. daten_09.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Erwartungen: die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen – also in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb – hatte sich im vierten Quartal 2009 unge- fähr auf demNiveau desVorjahres weiter stabilisiert. Allerdings verlief die Entwicklung uneinheitlich: Während die Geschäfte bei den Ausbauhandwerkern gut liefen, verbesserte sich die Lage der Zulieferbetriebe nur zögerlich. Zu Jahresbeginn 2009 sah die Lage noch anders aus: Die Handwerker im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatten zwar den wirtschaft- lichen Abschwung des vierten Quartals 2008

  2. daten_08.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    die Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb im vierten Quartal 2008 mit der aktuellen Geschäftslage noch zufrieden. Die Aussichten aber wur- den pessimistischer eingeschätzt. Nur noch knapp jeder zehnte Betrieb erwartete zum Jahresbeginn ein Auftragsplus, mehr als jeder zweite ging von einem Rückgang aus. Mit stabilen Verhältnissen rechnete [...] beispielsweise das Bauhauptgewerbe und die Nahrungsmittelhandwerke erfolgreich gegen den Trend und gingen optimistisch in das Jahr 2009. Das Handwerk wird sich dem für das Jahr 2009 prognostizierten tiefen

  3. daten_15.pdf

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    für Sie in teressant sein? Technik, Bauleitplanung Was muss bei der Planung von Neu- oder Umbauten bedacht wer- den? Könnte Ihr Betrieb durch die Planung eines Be bau ungs- oder Flächennutzungsplanes [...] Bau- und Ausbaubetriebe von der zu Jahresbeginn üblichen konjunkturellen Abschwächung verschont geblieben. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen erreichte mit 61,3 Punkten den [...] sich durch alle Handwerksgruppen. Niedrige Zinsen, die hohe Nachfrage nach energetischen Modernisierungen und nicht zuletzt ein aus dem Hagelunwetter vom Sommer 2013 resul- tierender Auftragsüberhang

  4. zdf_2013-14.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    ­ oder Umbauten bedacht wer­ den? Könnte Ihr Betrieb durch die Planung eines Be bau ungs­ oder Flächennutzungsplanes oder z. B. von Nut zungs änderungen in Ihrer Nachbarschaft betroffen sein? Haben Sie [...] gingen sogar darüber hinaus. Die Handwerkskammer warnte dann in der Analyse des letzten Quartals 2013 allerdings eindringlich davor, die robuste Konjunktur durch zusätzliche Belastungen der Unternehmen [...] im Vergleich zum Vorjahr nahezu halbiert. Auch im weiteren Verlauf des Jahres wurde die Geschäftslage von den Betrieben besser als im Vorjahr bewertet. Insgesamt fiel der saisonale Aufschwung

  5. daten_12.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    - oder Umbauten bedacht wer- den? Könnte Ihr Betrieb durch die Planung eines Be bau ungs- oder Flächennutzungsplanes oder z. B. von Nut zungs änderungen in Ihrer Nachbarschaft betroffen sein? Haben Sie [...] Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2012/2013 3 Privatkunden sorgen für stabile Nachfrage Nach wie vor rund lief es bei den Bau- und Ausbauhandwerkern. Während in dieser Branche Privatkunden für eine stabile Nachfrage sorgen, sind die gewerblichen Zulieferer stärker von der konjunkturel- len Abschwächung in den Industriebereichen betroffen. Die Hoffnungen des Kfz-Gewerbes auf einen

  6. daten_11.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    - oder Umbauten bedacht wer- den? Könnte Ihr Betrieb durch die Planung eines Be bau ungs- oder Flächennutzungsplanes oder z. B. von Nut zungs änderungen in Ihrer Nachbarschaft betroffen sein? Haben Sie [...] Arbeitsplätzen nieder- schlagen wird: „Falls unsere Betriebe die entsprechenden Fachkräfte fin- den, erwarten wir per Saldo auch einen kleinen Beschäftigungsaufbau.“ Fachkräfte dringend gesucht Mit dem steigenden Personalbedarf gerät die Situation auf dem Fachkräftemarkt allerdings wieder stärker in den Mittelpunkt. Denn bereits seit einiger Zeit kämpfen Handwerksbetriebe mit dem Problem, neue Stellen nicht mit

  7. dhz15-16_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    der 41 zu­ lassungspflichtig gebliebenen Handwerke das gleiche Schicksal durch die EU“, so Herrmann. nicht nur deutschland reguliert in europa Dabei gelten in vielen EU­Staaten – selbst in den [...] Industrie­ und Handels­ kammertag, der Baden­Württember­ gische Handwerkstag und die Lan­ desvereinigung der Arbeitgeberver­ bände. Die Durchführung erfolgt in Kooperation mit den Industrie­ und [...] . Für das Jahr 2015 sind es sogar 723 freie Ausbil­ dungsplätze, und zwar quer durch die mehr als einhundert Ausbil­ dungsberufe des Handwerks. In den nächsten Tagen wird die Handwerkskammer

  8. dhz24_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    aus Pfalzgrafenweiler (Kreis Freudenstadt) wiedergewählt. Bei den Arbeitgebern war von den bisherigen Vorstandsmitgliedern lediglich Dach- decker- und Klempnermeister Gebhart Höritzer aus Tübingen [...] durch das Wirtschaftsministerium be- rufen. Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbil- dungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen (Kaufmann/Kauf- frau für [...] gegen 19 Stimmen beim alten (und neuen) Vizepräsiden- ten August Wannenmacher durch. Zum Vizepräsi- denten der Arbeitnehmerseite wurde der Elektro- mechanikermeister Harald Walker gewählt. Der 1959 in

  9. dhz23_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    davongekommen. Dramatisch sei jedoch, so Möhrle, dass die soziale Marktwirtschaft durch die Finanzkrise einen Riss bekommen habe. Die Men- schen verstünden nicht, dass sich einige Wenige an den Finanzmärkten [...] Beratungssprechta- ge für Existenzgründer und Unter- nehmen in den Landkreisen des Kammerbezirks durch. Die individu- ellen Kurzberatungen bieten die Möglichkeit, Geschäftsideen und Fi- nanzierungkonzepte von [...] Baden-Württemberg Das Handwerk wirbt in Brüssel für den Meisterbrief: Die duale Ausbildung kann Vorbild für alle sein. Seite 9 REGIONAL Ausg. 23 | 5. Dezember 2014 | 66. Jahrgang 7

  10. dhz7_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Baden-Württemberg EU-Parlamentarier Daniel Caspary erklärt im Interview, warum Baden-Württemberg zu den Gewinnern bei TTIP zählt. Seite 9 REGIONAL Ausg. 7 | 17. April 2015 | 67. Jahrgang 7 [...] ,7 42,0 48,9 7,2 4,4 Vorjahres- quartal HAndwerk in zAHlen Das Mindestlohngesetz, das seit dem 1. Januar 2015 gilt, muss differenziert betrachtet wer- den“, sagte Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Informati- onsveranstaltung zum Mindestlohn in Eningen u. A. vor über 150 interessierten Handwerkern. Schließlich habe sich das Handwerk seit vielen Jahren gegen die durch