Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 431 bis 440 von 1113.

  1. ausbildungsstatistik2021.pdf

    Datum: 26.04.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    R T T Ü Z A S IG F D S 12 Schulische Vorbildung der Auszubildenden - allgemeinbildende Schulen und Berufsfachschulen (BFS) Neue [...] g en d lic h e in A u sb ild u n g – G es am tb es ta n d m it D ia g ra m m 14 05010 0 15 0 20 0 25 0 30 0 35 0 Anlagenmechaniker für SHK- Technik Augenoptiker [...] Ausbildungsverträge im regionalen Handwerk rückläufig 4 Jahresübersicht über die Berufsausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk 5 Gesamtübersicht Jahresübersicht von 1998 bis 2021 über die neu abgeschlossenen 6

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    lufttechnische Anlagen, nachweisen, dass er: a. eine Bestandsaufnahme und Dokumentation des Modernisierungsobjekts durchführen, b. Berechnungen zu bauphysikalischen und energetischen [...] Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 15.10.2019 und der Vollversammlung vom 26.11.2019 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42 a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Zulassung zur Fortbildungsprüfung 1 1. Besuch von Vorbereitungskursen Name der Bildungsstätte Von Bis 2. Angaben zu Ihrer Zulassung *ausfüllen, soweit zutreffend a. Gesellen-/Facharbeiter-/Abschlussprüfung oder andere Berufsabschlüsse abgelegt am als b. bereits erfolgreich abgelegte Meisterprüfung. Abgelegt am im -Handwerk c. Berufsausbildung im Ausland: Ausbildungszeit von bis Prüfung abgelegt am als . 3. Berufliche Tätigkeiten (nur, wenn keine Angaben unter Punkt 2 möglich) nach Beendigung der Ausbildung einschließlich des Besuchs von beruflichen Fortbildungslehrgängen

  4. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    SPS-Fachkraft Handwerk Bildung Beratung > Die Auf der Grundlage der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 28. September 1993 und der Vollversamm- lung vom 16. November 1993 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 46 Abs. 1 Berufs- bildungsgesetz in Verbindung mit §§ 91, 106 Handwerksordnung folgende Besondere Rechtsvorschriften: BesondereRechtsvorschriften fürdie [...] speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) ausführen zu können. 2. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „SPS-Fachkraft“. §2Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen a. Wer

  5. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    SPS-Fachkraft Handwerk Bildung Beratung > Die Auf der Grundlage der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 28. September 1993 und der Vollversamm- lung vom 16. November 1993 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 46 Abs. 1 Berufs- bildungsgesetz in Verbindung mit §§ 91, 106 Handwerksordnung folgende Besondere Rechtsvorschriften: BesondereRechtsvorschriften fürdie [...] speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) ausführen zu können. 2. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „SPS-Fachkraft“. §2Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen a. Wer

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Zahl von Mitgliedern des Prüfungsausschusses nicht berufen werden kann (§ 42 h Absatz 1 in Verbindung mit § 34 Absatz 10 HwO). § 2a Prüferdelegationen 1. Die Handwerkskammer kann im Einvernehmen mit [...] Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 15. Oktober 2020 und der Vollversammlung vom 23. November 2020 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen nach § 42 h Absatz 1 in Verbindung mit § 38, § 91 Absatz 1 Nr. 4 a und § 106 Absatz 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HwO) folgende Prüfungsordnung für die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Zahl von Mitgliedern des Prüfungsausschusses nicht berufen werden kann (§ 42 h Absatz 1 in Verbindung mit § 34 Absatz 10 HwO). § 2a Prüferdelegationen 1. Die Handwerkskammer kann im Einvernehmen mit [...] Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 15. Oktober 2020 und der Vollversammlung vom 23. November 2020 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen nach § 42 h Absatz 1 in Verbindung mit § 38, § 91 Absatz 1 Nr. 4 a und § 106 Absatz 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HwO) folgende Prüfungsordnung für die

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Prüferdelegationen § 1 Errichtung ............................................................................ Seite 6 § 2 Zusammensetzung und Berufung von Prüfungsausschüssen Seite 6 § 2a Prüferdelegationen [...] und 8 darf nur abgewichen werden, wenn andern- falls die erforderliche Zahl von Mitgliedern des Prüfungsausschusses nicht berufen werden kann (§ 40 Abs. 7 BBiG). § 2a Prüferdelegationen (1) Die [...] > Handwerk Bildung Beratung Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen (BBiG) 3 Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen (BBiG) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Prüferdelegationen § 1 Errichtung ............................................................................ Seite 6 § 2 Zusammensetzung und Berufung von Prüfungsausschüssen Seite 6 § 2a Prüferdelegationen [...] und 8 darf nur abgewichen werden, wenn andern- falls die erforderliche Zahl von Mitgliedern des Prüfungsausschusses nicht berufen werden kann (§ 40 Abs. 7 BBiG). § 2a Prüferdelegationen (1) Die [...] > Handwerk Bildung Beratung Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen (BBiG) 3 Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen (BBiG) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom

  10. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Unternehmensführungsstrategien entwickeln, und in eines der folgenden Wahlhandlungsfelder: a. Grundlagen der EDV (“Computerschein Business Office“), b. Berufsbezogene Fremdsprache Englisch (GER Niveau B2) entsprechend [...] und berufliche Entwicklungspotentiale im Handwerk bewer- ten sowie Entscheidungsnotwendigkeiten darstellen kann. Bei der Aufgabenstellung sollen mehrere der unter den Buchstaben a) bis f [...] werden: a. Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit begründen, b. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie