Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 653.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    die Übermittlung gesetzlich zulässig ist oder Sie in die Übermittlung eingewilligt haben. Unterlegene Bieter, die einen Antrag nach § 62 Abs. 2 VgV stellen bzw. gemäß § 46 Abs. 1 UVgO oder § 19 Abs

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Erfüllung der Eignungskriterien Ich /Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten fünf Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt habe/haben. Ich/Wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Ich/Wir erkläre(n), dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die meine/unsere Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt z.B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    die Übermittlung gesetzlich zulässig ist oder Sie in die Übermittlung eingewilligt haben. Unterlegene Bieter, die einen Antrag nach § 62 Abs. 2 VgV stellen bzw. gemäß § 46 Abs. 1 UVgO oder § 19 Abs

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Erfüllung der Eignungskriterien Ich /Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten fünf Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt habe/haben. Ich/Wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Ich/Wir erkläre(n), dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die meine/unsere Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt z.B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames

  5. Relevanz:
     
    44%
     

    Eineinhalbfache der regulären Ausbildungszeit durch entsprechende Berufspraxis nachweisen kann (die sogenannte „Externenprüfung“). Anträge müssen bis spätestens 1. September 2025 beim zuständigen Prüfungsausschuss eingereicht werden. Das Antragsformular gibt es unter www.hwk-reutlingen.de/formulare. Kontakt: Anna Hildebrandt, Ausbildungsabteilung, Tel. 07121/2412-211, E-Mail: anna-hildebrandt@hwk-reutlingen.de

  6. Finanzierung & Förderung

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    11%
     

    Finanzierung & Fördermöglichkeiten Im Folgenden geben wir einen Überblick über die aktuellen Förderungsprogramme. Weitere Auskünfte erteilen die Fachleute der Handwerkskammer Reutlingen; sie geben auch die erforderlichen Stellungnahmen und Gutachten für die Antragstellung bei Landeskreditbank, Ausgleichsbank und Bürgschaftsbank ab. Finanzierungshilfen für Gründer und junge Unternehmen (Stand: Juli 2025) Finanzierungshilfen für Unternehmen (Stand: Mai 2025) Links zu weiterführenden Informationen www

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Hinweise - Ihren Antrag auf Förderung müssen Sie immer vor Beginn Ihres Vorhabens stellen. Der Antrag muss Angaben zum Beginn des Vorhabens und dem voraussichtlichen Abschluss enthalten. Beim Beginn [...] , Auftragsvergabe an einen Lieferanten etc.). - Ihren Antrag stellen Sie üblicherweise bei Ihrer Hausbank oder in einigen Programmen online. - Sie sollten ausreichend Eigenmittel (Bar- oder Sachwerte) für Ihr [...] endgültigen Sollzinssatz. Zinsen und Tilgungen wer- den vierteljährlich fällig. Sondertilgungen: sind gegen Vorfälligkeitsentschädigung möglich Antragsberechtigte: Kapital- und

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Arbeitsmigration von qualifizierten auslän- dischen Fachkräften aus EU-Drittstaaten geschaffen. Der Personenkreiswechsel der Antragsteller spiegelt sich auch in der amtlichen Statistik wider. So lag der Anteil der Anträge nach dem Gesetz über die Feststellung der Gleichwer- tigkeit von Berufsqualifikationen (BQFG), bei denen der Ausbildungsstaat die EU, der EWR oder die Schweiz war, 2014 bei 54,8 Prozent [...] -Jahresvergleiches aller Handwerkskammern in Deutschland macht deutlich, dass es insgesamt einen Anstieg an Beratungen, Anträgen und Bescheiden gab. So wurden beispielsweise im Jahr 2019 1.844 Bescheide erlassen und

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Eintragungsvoraussetzungen in die Hand­ werks rolle und die Anträge auf Ausnahmebewilligungen. Wenn Sie die Betriebsform ändern möchten und Fragen zur Rechtsformwahl oder zur Gewerbeausübung haben, ist die Handwerksrolle [...] Grundlage für eine qualifizierte Ausbildung des Berufsnachwuchses. Wie komplex die Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass rund 11 Prozent der Antragsteller auf eine [...] abschluss oder eine vergleichbare Prüfung hatten ca. 41 Prozent der Antragsteller; etwa 9 Prozent hatten keine Angaben zum Schul­ abschluss gemacht. Die Ausbildereignungsprüfung haben im vergangenen Jahr

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Eintragungsvoraussetzungen in die Hand- werks rolle und die Anträge auf Ausnahmebewilligungen. Wenn Sie die Betriebsform ändern möchten und Fragen zur Rechtsformwahl oder zur Gewerbeausübung haben, ist die Handwerksrolle [...] Handwerk inzwischen gewor- den sind, zeigt die Tatsache, dass rund 20 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung die Hochschulreife und ca. 49 Prozent einen Realschulabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss vorweisen konnten. Einen Hauptschulabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss hatten etwa 23 Prozent der Antragsteller; etwa 8 Prozent hatten keine Angaben zum