Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 501 bis 510 von 670.

  1. dhz23_2016.pdf

    Datum: 06.12.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksimages, so Herrmann weiter. Ende des Jahres, spätestens Anfang 2017, wolle die Handwerkskammer nun die Anträge auf Förderung stellen, die voraussichtlich 70 bis 75 Pro- zent der förderfähigen Kosten

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    gestellt haben, de- ren Asylverfahren aber noch nicht ab- geschlossen ist. Sie verfügen über die Bescheinigung über die Aufenthalts- gestattung, die den Ankunftsnachweis nach Asylantragstellung ersetzt [...] ausgestellt wurde, beginnt die Wartefrist mit der Asylantragstellung. • Bei Geduldeten, für die kein Beschäf- tigungsverbot gilt, beginnt die Warte- frist mit der Erteilung der Duldung. Die Wartefrist kann [...] erteilt auf Antrag die Genehmigung zur Beschäftigung. Asylbewerber und Geduldete müssen den Antrag zur Genehmigung der Be- schäftigung selbst stellen. Als Arbeitge- ber können auch Sie diesen Antrag stel

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    gestellt haben, de- ren Asylverfahren aber noch nicht ab- geschlossen ist. Sie verfügen über die Bescheinigung über die Aufenthalts- gestattung, die den Ankunftsnachweis nach Asylantragstellung ersetzt [...] ausgestellt wurde, beginnt die Wartefrist mit der Asylantragstellung. • Bei Geduldeten, für die kein Beschäf- tigungsverbot gilt, beginnt die Warte- frist mit der Erteilung der Duldung. Die Wartefrist kann [...] erteilt auf Antrag die Genehmigung zur Beschäftigung. Asylbewerber und Geduldete müssen den Antrag zur Genehmigung der Be- schäftigung selbst stellen. Als Arbeitge- ber können auch Sie diesen Antrag stel

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Der seit langem geplante Neubau des Internats sowie die Modernisierung und Umstrukturierung der Bildungsakademie Tübingen mit einem Investitionsvolumen von ca. 13, 7 Mio. Euro samt Ausstattung soll – nach den Vorgaben der Fördergeber in Bund und Land – in einem gemeinsamen Projekt umgesetzt werden. Beide Maßnahmen seien aus seiner Sicht ein wichtiger Beitrag in der praktischen Umsetzung eines modernen Handwerksimages, so Herrmann weiter. Ende des Jahres, spätestens Anfang 2017, wolle die Handwerkskammer nun die Anträge auf Förderung stellen, die voraussichtlich 70 bis 75 Prozent der förderfähigen

  5. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    9%
     

    Grundlage der EU/EWR HwV in Betracht. Liegen die genannten Voraussetzungen in Bezug auf die Staats- angehörigkeit des/der Antragsteller(s)/in nicht vor, kommt womöglich eine Anerkennung nach anderen Regeln [...] nicht länger als zehn Jahre vor der Antrags- stellung beendet wurde, oder ●● mindestens drei Jahre ununterbrochen als Selbständiger oder als Betriebsverantwortlicher tätig war, wenn eine mindestens [...] zehn Jahre vor der Antragsstellung beendet wurde, oder ●● mindestens fünf Jahre ununterbrochen in einer leiten- den Stellung eines Unternehmens tätig war, von denen mindestens drei Jahre auf eine

  6. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    9%
     

    Grundlage der EU/EWR HwV in Betracht. Liegen die genannten Voraussetzungen in Bezug auf die Staats- angehörigkeit des/der Antragsteller(s)/in nicht vor, kommt womöglich eine Anerkennung nach anderen Regeln [...] nicht länger als zehn Jahre vor der Antrags- stellung beendet wurde, oder ●● mindestens drei Jahre ununterbrochen als Selbständiger oder als Betriebsverantwortlicher tätig war, wenn eine mindestens [...] zehn Jahre vor der Antragsstellung beendet wurde, oder ●● mindestens fünf Jahre ununterbrochen in einer leiten- den Stellung eines Unternehmens tätig war, von denen mindestens drei Jahre auf eine

  7. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    9%
     

    Grundlage der EU/EWR HwV in Betracht. Liegen die genannten Voraussetzungen in Bezug auf die Staats- angehörigkeit des/der Antragsteller(s)/in nicht vor, kommt womöglich eine Anerkennung nach anderen Regeln [...] nicht länger als zehn Jahre vor der Antrags- stellung beendet wurde, oder ●● mindestens drei Jahre ununterbrochen als Selbständiger oder als Betriebsverantwortlicher tätig war, wenn eine mindestens [...] zehn Jahre vor der Antragsstellung beendet wurde, oder ●● mindestens fünf Jahre ununterbrochen in einer leiten- den Stellung eines Unternehmens tätig war, von denen mindestens drei Jahre auf eine

  8. Antrag_Land.pdf

    Datum: 15.08.2016

    Relevanz:
     
    44%
     

    Arbeitsverhältnis unmittelbar vorausgegangen sind und vom Betrieb aufgrund gesetzlicher Vorschriften auf die Betriebszugehörigkeit angerechnet werden müssen. 4. Antrags- und Prüfungsverfahren (1) Beantragt wird die Ehrenurkunde vom Arbeitgeber im Benehmen mit dem Betriebsrat. (2) Der Antrag ist spätestens sechs Wochen vor dem Tag des Arbeitsjubiläums mit dem nachstehend abgedruckten Muster über das für den Betrieb zuständige Bürgermeisteramt beim Staatsministerium einzureichen. (3) Die Ehrungsvoraussetzungen sind von dem Antragsteller abschließend zu prüfen und mit der Unterzeichnung des

  9. KfW-Programme kompakt

    Datum: 26.07.2016

    Relevanz:
     
    13%
     

    Welche Maßnahmen in welcher Form gefördert werden kann tabellarischen Übersichten entnommen werden. Ebenfalls enthalten sind die jeweiligen Höchstbeträge für Darlehen und Tilgungszuschüsse und Hinweise zur Antragstellung. Die von der KfW und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) herausgegebene Zusammenfassung richtet sich an Betriebe, die ihre Kunden in kompakter Form über die Fördermöglichkeiten informieren wollen. Faltblatt „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Barrieren reduzieren“ Ansprechpartnerin ist Ines Bonnaire, Umweltberatung, Telefon 07121 2412-143, E-Mail: ines.bonnaire@hwk-reutlingen.de

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    Status von Flüchtlingen und Asylbewerbern Das Asylverfahren wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. Im Anschluss daran erteilt die zuständige Ausländerbehörde einen Aufenthaltstitel. Aufenthaltsgestattung : Asylbewerber, deren Verfahren noch nicht abgeschlossen ist. Aufenthaltserlaubnis : Personen, über deren Asylantrag positiv entschieden wurde. Duldung : Asylbewerber, deren Antrag in der Regel abgelehnt worden ist, die aber beispielsweise aus humanitären Gründen nicht abgeschoben werden. In diesen Fällen erteilt die Ausländerbehörde eine