Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 601 bis 610 von 670.

  1. Höheres Briefporto

    Datum: 04.12.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die Preise für die anderen nationalen Briefformate Kompakt-, Groß- und Maxibrief sowie die Postkarte bleiben unverändert. Bei den nationalen Zusatzleistungen steigt der Preis für ein Einschreiben um z

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    Erstattungen für 2013 beantragen möchte, muss aber noch in diesem Jahr entsprechende Maßnahmen umsetzen. Stichtag ist der 15. Dezember 2013. Der Antrag auf Steuererstattung ist beim Hauptzollamt zu stellen. Letzter Termin für das Jahr 2013 ist der 31. Dezember 2014. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) hat alle Informationen zu den Erstattungsregelungen, zu Antragstellung und Fristen in einem

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    Das aktualisierte Merkblatt (Stand: 6. November 2013) stellt die Wahlmöglichkeiten in kurzer Form vor. Der Tabellenteil enthält zahlreiche Beispielrechnungen für den monatlichen Lohnsteuerabzug 2014. Dabei gilt es zu beachten: Die angegebenen Werte sind nur in den Fällen genau, in denen die Monatslöhne über das ganze Jahr unverändert bleiben. Anträge zur Steuerklassenwahl oder zum Faktorverfahren nimmt das zuständige Finanzamt entgegen. Merkblatt Steuerklassenwahl 2014

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    Stellungnahme der Handwerkskammer oder eines Verbandes erforderlich. Weitere Informationen zu Programm, Konditionen und Antragstellung finden Sie unter www.mbg.de. Ansprechpartnerin ist Sylvia Weinhold

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Wer über einen ausländischen Berufsabschluss verfügt, hat seit dem 1. April 2012 einen Anspruch darauf, diese Qualifikationen auf Gleichwertigkeit mit einem deutschen Beruf hin überprüfen zu lassen. Die Handwerkskammer Reutlingen ist für die Anerkennung handwerklicher Qualifikationen in den fünf Landkreisen ihres Kammerbezirks zuständig. Die Bilanz nach 18 Monaten: 104 Beratungsgespräche mit Ratsuchenden aus 25 Ländern, 34 Anträge und sechs Bescheide, davon drei Ablehnungen. „Wir haben mit wesentlich mehr Anfragen gerechnet“, sagte Karl-Heinz Goller, Leiter der neu eingerichteten Servicestelle. Der

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    der Handwerkskammer Reutlingen. Während der erste Punkt einstimmig beschlossen wurde, verfehlte der Antrag auf Anhebung der Altersbegrenzung für Vorstandsämter von 65 auf 68 Jahre die notwendige Anzahl

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Beratungsleistung und Ausführung. Das bedeutet, Energieberater dürfen weder in einem Beschäftigungsverhältnis zum Antragsteller stehen, noch für weitere Leistungen oder Lieferungen am Vorhaben beauftragt werden

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Steuerklasse, Freibeträge, Religionszugehörigkeit – diese Daten stellt die Finanzverwaltung künftig nur noch elektronisch zur Verfügung. Die elektronische Lohnsteuerkarte soll den Lohnsteuerabzug für alle Beteiligten vereinfachen. Änderungen, wie zum Beispiel Heirat oder die Geburt eines Kindes, werden automatisch berücksichtigt. Antragsgebundene Freibeträge sind wie bisher jährlich beim Finanzamt zu beantragen. Arbeitgeber müssen bis zum Jahresende in das neue Verfahren einsteigen. Einzelne Etappen sind die Registrierung beim Elster-Portal der Finanzverwaltung, die Anmeldung der Arbeitnehmer und

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Umweltzonen – Rußpartikelfilterförderung Die Förderung der Nachrüstung von Rußpartikelfiltern in Pkw und leichten Nutzfahrzeugen (u. a. zur Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten zu Umweltzonen) läuft gemäß der Förderrichtlinie der Bundesregierung noch bis zum 31. Dezember 2013. Es deutet sich jedoch an, dass der Fördermitteltopf womöglich schon in wenigen Wochen oder Monaten ausgeschöpft sein könnte, weshalb eine schnelle Antragsstellung für potenzielle Interessenten geboten ist. Ob es ein Nachfolgeprogramm geben wird, ist noch nicht absehbar. Hinweise zu Antragsmodalitäten finden Sie hier

  10. Energiefresser raus

    Datum: 06.03.2013

    Relevanz:
     
    10%
     

    gefördert. Grundsätzlich gilt: Anträge müssen vor Vorhabensbeginn gestellt werden. Das Förderprogramm „Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand“ ist beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) angesiedelt. Faltblatt zum Förderprogramm Weitere Informationen, Merkblätter und Antragsformulare finden Sie auf den Internetseiten des BAFA