Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 621 bis 630 von 670.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Es werden aussschließlich Nachrüstungen gefördert, die im Jahr 2012 durchgeführt worden sind. Wer bereits im vergangenen Jahr aktiv wurde, bleibt auf den Kosten sitzen. Anträge nimmt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) entgegen. Das Online-Formular, die Förderrichtlinie und Informationen zum Verfahren finden Sie hier . Ansprechpartner ist Dr. Gerd Kleiber, Umwelt und Technologie, Telefon 07121 2412-143, E-Mail .

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    „Man muss sich langsam fragen, wie ernst es den Verantwortlichen mit der Energiewende tatsächlich ist“, so Eisert weiter. Er forderte die Politik auf, diese Hängepartie endlich zu beenden. Wenn Reden und Handeln in einem solchen Missverhältnis stünden, dann wecke dies kein Vertrauen – weder beim sanierungswilligen Gebäudeeigentümer noch bei der Wirtschaft.  Die Verunsicherung habe schon im vergangenen Jahr konkrete negative Auswirkungen gezeigt. Sanierungswillige zögern und die KfW-Bank verzeichnete einen signifikanten Rückgang der Anträge. Das Ziel der Bundesregierung, jährlich zwei Prozent der

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    . Die Förderrichtlinie und Antragsformulare werden ab dem 1. Februar 2012 auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle www.bafa.de zur Verfügung gestellt. Hinweise zu

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, nachweisen kann. Anträge müssen bis spätestens 1. März 2012 bei der Handwerkskammer Reutlingen eingereicht werden. Anträge für die vorzeitige

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Handwerker und Existenzgründer können sich im Rahmen einer kostenlosen Kurzberatung über Rentenanwartschaften, Versicherungsverlauf, Beitragshöhe und Antragsformalitäten informieren. Die Beratungen erfolgen durch Experten der Rentenversicherung. Die Beratung findet in der Handwerkskammer, Hindenburgstraße 58, statt. Anmeldung bei Marion Gerbert, Telefon 07121/2412-233, E-Mail .

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    können auf Antrag die Umsatzsteuer nur auf tatsächlich vereinnahmte Umsätze abführen. Viele Betriebe nutzen die Regelung Nach Angaben des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks machen rund zwei

  7. Relevanz:
     
    21%
     

    Während im Rahmen der Umstellung auf elektronische Abzugsmerkmale die Eintragungen des Jahres 2010 automatisch in das Folgejahr übernommen wurden, müssen Steuerzahler nun wieder selbst aktiv werden. Um zu hohe Steuerabzüge im Januar 2012 zu vermeiden, sollten die Anträge bereits in diesen Tagen gestellt werden. Der Antrag muss auf einem amtlichen Formular gestellt werden. Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg Finanzämter in Baden-Württemberg

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Ungelernte, über 50-Jährige, Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger sowie Beschäftigte mit Migrationshintergrund. Bislang wurden insgesamt 470 Anträge mit einem Fördervolumen von 5,5 Millionen Euro

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Sommer 2011 können alle Auszubildenden stellen, die zwischen dem 1. Oktober 2011 und dem 31. März 2012 ihre Ausbildung beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Um in den Genuss der Vergünstigung zu kommen, muss der Notendurchschnitt mindestens 2,4 betragen. Kopie des letzten Berufsschulzeugnisses genügt [...] Ausbildungen und 24 Monate bei dreieinhalbjährigen Ausbildungen. Diese Standards gewährleisten, dass die Verkürzung nicht zu Lasten des Ausbildungsniveaus geht. Das Antragsformular kann von der Internetseite

  10. Relevanz:
     
    22%
     

    Die Orientierungshilfe (Stand: Juli 2010) stellt die verschiedenen Landes-, Bundes- und EU-Programme in knapper Form vor, skizziert die Förderkonditionen und informiert über das Antragsverfahren. Download