Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 291 bis 300 von 312.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    demgegenüber auf den Abschluss eines Vertra- ges mit einer Mindestlaufzeit von 2 Jahren für eine kostenpflichtige Eintragung in ein Inter- net-Branchenverzeichnis gerichtet ist, kann der Adressat erst durch eine [...] Klägerin trug den Beklagten in das Verzeichnis ein und stellte ihm dafür 1.082,90 € inkl. MwSt. in Rechnung. Der Beklagte hat darauf hin die Anfechtung erklärt. 3 Mit ihrer Klage begehrt die Klägerin Ersatz [...] gewerblicher Vertragspartner wie der Beklagte braucht mit einer Entgeltabrede dieser Art nicht zu rechnen. 9 2. Es ist gerichtsbekannt, dass Eintragungen in Branchenverzeichnisse im Internet in einer Vielzahl

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    in jedem Sterbefall von Amts wegen auf vorhandene Testamente und andere erbfolgerelevante Urkunden geprüft. Die Bundesnotarkammer informiert daraufhin das zuständige Nachlassgericht, ob und welche [...] Standortsicherung davon ab, ob der Nachfolger in das bestehende Mietverhältnis ein- treten darf und wie lange er sich durch den Mietvertrag den Standort sichern kann. Gehören die Betriebsräume Ihnen, dann sollten [...] geregelt. Widerspricht der Arbeitnehmer, geht das Arbeitsverhältnis nicht auf den neuen Betriebsinha- ber über, sondern besteht mit dem bisherigen Arbeitgeber weiter. Der Verbleib beim bisherigen

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Handwerksberufen können Sie die zulassungsfreien und handwerksähnlich betriebenen Gewerbe ohne besondere Zulassungsbe- dingungen selbständig ausüben. Auf Antrag werden Sie in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke oder in das Gewerbeverzeichnis, die bei der Handwerkskammer geführt werden, ein- getragen. Handwerksrechtliche Voraussetzungen Kapitel 1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübernahme [...] Erfolgsfaktoren, damit der Generationswechsel reibungs- los klappt: Handwerksrechtlichen Voraussetzungen Der selbständige Betrieb eines Handwerks setzt die Eintragung in die Handwerksrolle voraus. Dies ist in

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Handwerksberufen können Sie die zulassungsfreien und handwerksähnlich betriebenen Gewerbe ohne besondere Zulassungsbe- dingungen selbständig ausüben. Auf Antrag werden Sie in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke oder in das Gewerbeverzeichnis, die bei der Handwerkskammer geführt werden, ein- getragen. Handwerksrechtliche Voraussetzungen Kapitel 1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübernahme [...] Erfolgsfaktoren, damit der Generationswechsel reibungs- los klappt: Handwerksrechtlichen Voraussetzungen Der selbständige Betrieb eines Handwerks setzt die Eintragung in die Handwerksrolle voraus. Dies ist in

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    in jedem Sterbefall von Amts wegen auf vorhandene Testamente und andere erbfolgerelevante Urkunden geprüft. Die Bundesnotarkammer informiert daraufhin das zuständige Nachlassgericht, ob und welche [...] Standortsicherung davon ab, ob der Nachfolger in das bestehende Mietverhältnis ein- treten darf und wie lange er sich durch den Mietvertrag den Standort sichern kann. Gehören die Betriebsräume Ihnen, dann sollten [...] geregelt. Widerspricht der Arbeitnehmer, geht das Arbeitsverhältnis nicht auf den neuen Betriebsinha- ber über, sondern besteht mit dem bisherigen Arbeitgeber weiter. Der Verbleib beim bisherigen

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    in jedem Sterbefall von Amts wegen auf vorhandene Testamente und andere erbfolgerelevante Urkunden geprüft. Die Bundesnotarkammer informiert daraufhin das zuständige Nachlassgericht, ob und welche [...] Standortsicherung davon ab, ob der Nachfolger in das bestehende Mietverhältnis ein- treten darf und wie lange er sich durch den Mietvertrag den Standort sichern kann. Gehören die Betriebsräume Ihnen, dann sollten [...] geregelt. Widerspricht der Arbeitnehmer, geht das Arbeitsverhältnis nicht auf den neuen Betriebsinha- ber über, sondern besteht mit dem bisherigen Arbeitgeber weiter. Der Verbleib beim bisherigen

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    vollzeitschulpflichtig sind, dürfen sie mit Erlaubnis der Eltern in den Schulferien für höchstens vier Wochen (20 Arbeitstage im Kalenderjahr) beschäftigt werden. Gefährliche und schwere Arbeiten, wie beispielsweise das [...] . Mindestlohn Auch Ferienjobber haben seit dem 1. Januar 2015 grundsätzlich einen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn in Höhe von derzeit 8,50 Euro. Kein solcher Anspruch besteht dann, wenn der [...] Ferienjobs sind in aller Regel befristet. Eine Befristung bedarf zu ihrer Wirksamkeit einer schriftlichen Vereinbarung vor Arbeitsaufnahme. Der Vertrag sollte mindestens Beginn und Ende des

  8. Kammer warnt vor Abzockern

    Datum: 22.08.2013

    Relevanz:
     
    12%
     

    sorgfältige Prüfung im hektischen Büroalltag unterbleibt.“ Der Jurist empfiehlt, sich in jedem Fall Zeit für die Durchsicht des Angebots und der beworbenen Verzeichnisse zu nehmen. „In vielen Fällen genügt [...] Mit dieser Masche geht aktuell ein einschlägig bekannter Verlag mit Sitz in Ingolstadt auf Kundenfang. Im Visier stehen vor allem kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler. Sie werden aufgefordert, einen bereits bestehenden kostenlosen Eintrag im Verzeichnis regionales-branchenbuch.de zu prüfen und erforderliche Korrekturen mitzuteilen. Dass es sich tatsächlich um ein Angebot über einen

  9. Wellness für die Füße

    Datum: 18.07.2013

    Relevanz:
     
    10%
     

    Der Schuhmachermeister Bernhard Steinhilber eröffnete im Frühjahr 1838 seine eigene Werkstatt am Burgplatz, Ecke Beutterstraße. Der Eintrag in das Verzeichnis der Handwerksbetriebe erfolgte am 6. Mai 1838, an einem Sonntag. Der Familienbetrieb ist seinem Standort in der Reutlinger Altstadt über vier Generationen treu geblieben. Das moderne Geschäftshaus, das 1983 bezogen wurde, liegt schräg gegenüber von der ersten Betriebsstätte. Unter dem Slogan „Das Passende für Ihre Füße“ wird auf zwei Etagen ein reichhaltiges Sortiment präsentiert. „Wir verkaufen gute und schöne Schuhe nicht nur für kranke

  10. Relevanz:
     
    21%
     

    Handwerksbetrieb führt, oder in einem Unternehmen tätig ist, das Leistungen oder Produkte im Bereich der Erstellung oder Sanierung von Gebäuden anbietet, darf in diese Liste nicht aufgenommen werden. Zudem wird der Verbleib in der Liste an Weiterbildungsnachweise gekoppelt. Danach müssen Energieberater sich alle zwei Jahre mindestens 80 Stunden fortbilden, um den Eintrag nicht zu verlieren. Allerdings ist eine [...] Beratungsleistung und Ausführung. Das bedeutet, Energieberater dürfen weder in einem Beschäftigungsverhältnis zum Antragsteller stehen, noch für weitere Leistungen oder Lieferungen am Vorhaben beauftragt werden