Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 901 bis 910 von 2100.

  1. dhz2021_03.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungsbetriebe zusammen A m 1. März startet ein Online-Speed-Dating. Zwei Monate la ng kön nen Jugendliche auf Ausbil- dungsplatzsuche über eine Plattform mit Betrieben in Kontakt treten und sich auf ein erstes Date zum Kennen- lernen oder ein Vorstellungsge- spräch verabreden. Bei einem Speed-Dating kommen Bewerber mit mehreren Ausbildungs- betrieben ins Gespräch und finden in kurzer Zeit heraus, ob es [...] auf Ausbildungsberufe, Betriebe und Orte eingeschränkt werden. Wer an einem Gespräch interessiert ist, legt über den integrierten Kalender direkt seinen Wunschtermin fest. Selbstverständlich

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    betriebliche Ausbildung auch im Lockdown weiterhin unter hohem persönlichen Einsatz der Betriebsinhaber möglich, aber sicherlich nicht unbegrenzt finanzierbar. Denn Kurzarbeitergeld oder andere Absicherungen für

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Seit dem 22. Januar macht das Handwerk mit seiner Imagekampagne wieder deutschlandweit auf sich aufmerksam und will damit unter anderem für die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in über 130 Ausbildungsberufen werben. Vier junge Handwerkerinnen und Handwerker sind im Rahmen der Kampagne des Handwerks für einen Monat als „Botschafter“ in TV-Spots sowie auf Motiven im Internet, auf Infoscreens und auf Großplakaten sowie Bussen zu sehen. Ergänzend bieten Mini-Dokus auf YouTube einen tieferen Einblick in den Arbeitsalltag der Handwerker. Auch in diesem Jahr erschwert Corona die Maßnahmen zur Berufsorientierung

  4. dhz2021_01.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    -Mail: brigitte.rilling@hwk-reutlingen.de Werden Sie Ausbildungsbotschafter Kammer sucht Azubis, Gesellen und Meister, die für die Ausbildung im Handwerk werben Seit diesem Jahr beteiligt sich die Handwerkskammer Reut-lingen an der „Initiative Aus- bildungsbotschafter“ des Ministeri- ums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württem- berg. Mit Hilfe der Ausbildungsbot- schafter will die Handwerkskam- mer Schülern die Zukunftsperspek- tiven im Handwerk lebendig und attraktiv vorstellen. Und wer könnte das besser als junge Menschen, die selbst in einer Ausbildung stecken. Eltern und Lehrer haben

  5. Relevanz:
     
    23%
     

    Einrichtungen, die grundsätzlich nach § 1d Abs. 1 i.V.m. § 13 Abs. 2 CoronaVO für den Publikumsverkehr geschlossen sind, dürfen zum Zweck der Ausbildung betreten und genutzt werden. Für Friseurbetriebe bedeutet dies, dass sie trotz der Schließung weiterhin für die praktische Ausbildung betreten und genutzt werden dürfen. Zu beachten sind allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln sowie Maskenpflicht. Weiterhin gilt kein grundsätzliches Verbot, die praktische Ausbildung an lebenden Modellen auszuüben. Demnach kann die Ausbildung derzeit auch an lebenden Modellen ausgeübt werden. Grenzen sind jedoch der

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    entschied sich für eine duale Ausbildung. Mit ihrer Bewerbung weckte sie das Interesse ihres heutigen Ausbildungsbetriebs. Nach drei Tagen Probearbeit hatte die junge Frau ihren Ausbildungsvertrag. „Mit ihrer offenen, spontanen Art und ihrer Lernbereitschaft hat uns Dilara von Beginn an überzeugt“, sagt Ausbilderin Karin Schwenk. Und zwar so sehr, dass im Unternehmen kurzerhand zum bestehenden ein weiterer Ausbildungsplatz im kaufmännischen Bereich eingerichtet worden ist. An ihrer Ausbildung schätzt Celikkaya die Abwechslung und die immer neuen Herausforderungen, die damit verbunden sind. „Mir

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Michaela Lundt, bisher bei der Kammer zuständig für Ausbildung, Bildungs- und Schulpartnerschaften, übernimmt ab Januar 2021 zusätzlich die Aufgaben als Koordinatorin – unterstützt durch enge Zusammenarbeit mit der Ausbildungsabteilung. „Mit Hilfe der Ausbildungsbotschafter wollen wir Schülerinnen und Schülern die Zukunftsperspektiven im Handwerk lebendig und attraktiv vorstellen. Und wer könnte das besser, als ein junger Mensch, der selber in einer Ausbildung steckt und weiß, wovon der spricht und das auch auf Augenhöhe vermitteln kann“, weiß Michaela Lundt. „Dieses Engagement kommt auch unseren

  8. dhz2020_24.pdf.pdf

    Datum: 17.12.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA-Umlage) sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2021. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat auf- grund von § 106 Abs. 2 i.V.m. § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 [...] brachte Lisa Hammes auf die Idee, nach ihrem Schulabschluss eine Ausbildung zur Orthopädieschuhtechnik-Mechani- kerin zu beginnen. „Schon im Prakti- kum habe ich gemerkt, dass hand- werkliches Arbeiten [...] die Enttäuschung in der Ausbildung nicht so groß. Es ist immer gut, wenn man weiß, warum man sich für eben diesen Beruf entschieden hat“, erklärt Lisa Hammes. Dem Patienten durch ein individu- ell

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Amtliche Bekanntmachung Festsetzung des allgemeinen Handwerkskammerbeitrages, der Umlage für die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA-Umlage) sowie der Berufszuschläge für das Wirtschaftsjahr 2021 [...] handwerksähnlichen Gewerbes, die nach § 6 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung in der derzeit gültigen Fassung von der Ver- pflichtung zur Kostentragung der überbetrieblichen Ausbildung [...] Grundbeitrag und Zusatz- beitrag zusammensetzt, erhoben. b) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks, die nach § 6 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung in der derzeit

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Ein Schülerpraktikum in der 8. Klasse bei Brillinger Orthopädie brachte Lisa Hammes auf die Idee, nach ihrem Schulabschluss eine Ausbildung zur Orthopädieschuhtechnik-Mechanikerin zu beginnen. „Schon [...] vergewissern, was einem liegt und was nicht, dann ist die Enttäuschung in der Ausbildung nicht so groß. Es ist immer gut, wenn man weiß, warum man sich für eben diesen Beruf entschieden hat“, erklärt Lisa Hammes [...] .“ Ausbilderin Michaela Baumann kann ihre Auszubildende nicht genug loben. Das liegt nicht nur an ihren sehr guten Leistungen in der Schule und im Betrieb. Vielmehr beeindruckt es sie, dass die 20-Jährige während