Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 314.

  1. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Region“ er- scheint am Freitag, 9. März 2018. Erneut mehr Abiturienten im Handwerk Leichter Rückgang bei neuen Ausbildungsverträgen im Jahr 2017 Im vergangenen Jahr haben 2.037 Frauen und Männer eine Ausbildung im Handwerk begon- nen. Die Bilanz der Handwerkskammer Reutlin- gen zum 31. Dezember 2017 verzeichnet einen Rückgang von 40 Neuverträgen gegenüber dem Vorjahr; erneut haben aber mehr Abiturienten ei- ne Ausbildung im Handwerk begonnen. In den fünf Landkreisen des Bezirks werden insgesamt 4.890 künftige Fachkräfte ausgebildet. Nach einigen Jahren mit satten Zuwächsen (und einem leichten

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    zum höheren Schulabschluss. Trotz sicherer Jobs und guter Karriereperspektiven gerate die duale Ausbildung dabei immer mehr ins Hintertreffen. „Die Vorstellung, dass nur Abitur und Studium zählen, [...] allerdings, dass der Anteil der Abiturienten bei den neu abgeschlossenen Verträgen erneut angestiegen sei, und zwar auf jetzt 14,2 Prozent (Vorjahr: 13 Prozent). Bei einer repräsentativen Umfrage im [...] Abiturienten seien, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 797 Neuverträge entfallen demnach auf die gewerblichen

  3. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    22%
     

    Lösungen Berufsausbildungs- Verbund- bestand verträge verträge 1995 2389 5991 982 1996 2.229 5.870 938 1997 2280 1 5749 873 1998 2.377 4 5.861 410 1999 2482 31 6019 412 2000 2.529 8 6.115 460 2001 [...] ,0% 50 Summe neue Verträge 2.037 100,0% 641 2.077 102,0% 661 Anteil BFS 100,0% 31,5% 100,0% 31,8% 2017 2016 Auflösungen von Berufsausbildungsverträgen Gesamtbestand Landkreise im Kammerbezirk [...] 1 Ausbildungsstatistik 2017 Deckblatt_ausbildungsstatistik17.qxp_Deckblatt Wirtschaftsplan 15.01.18 08:26 Seite 1 2 Handwerkskammer Reutlingen Abteilung Ausbildung Hindenburgstraße 58 72762

  4. dhz23_2017.pdf

    Datum: 05.12.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Leistungen seiner Mitarbeiterin Bianca Locher hervor, die schon die Ausbildung bei ihm in Pfullendorf absolviert hatte. Die ho- he fachliche Qualifikation sei ein Ga- rant für viele zufriedene Kunden. [...] , dass im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsge- setzes die Meisterausbildungskosten künftig voll- ständig als Zuschuss übernommen werden. Damit wolle dieses Bundesland den sinkenden Zahlen bei Um die [...] , hat am 27. November 2017 den Wirtschaftsplan, den allgemeinen Kammerbeitrag und die Umlage für die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) sowie den Berufszuschlag für das Jahr 2018 beschlossen. Der

  5. dhz22_2017.pdf

    Datum: 21.11.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Das bildungspolitische Symposium des Handwerkstags blickt in die Zukunft der dualen Ausbildung im Land. Seite 9 REGIONAL Ausg. 22 | 24. November 2017 [...] das Meisterhandwerk die Pulsader der handwerkli- chen Ausbildung in Deutschland: „95 Prozent der Lehrlinge werden in den Betrieben der 41 zulas- sungspflichtigen Berufe ausgebildet.“ Nicht zu- letzt [...] Meister müssen wir Vorbild, Leitperson und Fachmann sein.“ Zum Abschluss dankte Lehnert stellvertretend für den Jahrgang 2017 allen Ausbildern, Dozenten und dem Team der Kammer für die engagierte

  6. dhz21_2017.pdf

    Datum: 02.11.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    der überbetrieb- lichen ausbildungskurse für Friseu- re/Friseurinnen, maler/-innen und lackierer/-innen, Zweirad- mechaniker/-innen, dachdecker/ -innen, Orthopädieschuhmacher/ -innen, [...] Handwerksord- nung (HwO) mit Schreiben vom 15. August 2017, Aktenzeichen 42-4233.62/58 den Beschluss der Vollversammlung vom 20. Juli 2017 zur Aktualisierung der über- betrieblichen Ausbildungskurse für Fri [...] /-innen genehmigt. Dieser Beschluss wurde mit Datum 17. Oktober 2017 ausgefertigt und von Präsident und Hauptgeschäftsführer unter- schrieben. Die Aktualisierungen der überbetrieblichen Ausbildungskurse sind auf

  7. dhz20_2017.pdf

    Datum: 19.12.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Möglichkeiten einer Ausbildung im Handwerk Die Faszination an Materialien wie zum Bei-spiel Holz oder Lebensmittel, ein allgemeines Interesse an Technik oder die kreativen Möglich- keiten – das sind die Hauptgründe für Abiturien- ten, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Hand- werkskammer Reutlingen unter den 606 Abituri- enten, die aktuell im Handwerk der Region [...] - tigkeiten bildet auch die Entscheidungsgrundlage für diejenigen Jugendlichen, die ein duales Studi- um begonnen oder die sich für eine handwerkli- che Ausbildung als Vorbereitung auf ein Studium

  8. dhz19_2017.pdf

    Datum: 04.10.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Fachkongress zu Ausbildungsqualität und Ausbildungserfolg in Stuttgart stellt Ansätze und Konzepte vor. Seite 9 REGIONAL Ausg. 19 | 6. Oktober 2017 [...] füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Manfred Erich Kirmse, Udo Steinort impressum Soka-Bau streicht Mindestbeitrag Solo-Selbständige sind von Ausbildungsabgabe befreit [...] - ternetseite mit. In allen anderen Fäl- len werden die Betriebe angeschrie- ben. Die Ausbildungsabgabe war zum April 2015 zwischen den Tarifpart- nern vereinbart worden und ver- pflichtete auch Baubetriebe, die

  9. dhz18_2017.pdf

    Datum: 18.09.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildungsverträ- ge geschlossen (Vorjahr: 609). Der Landkreis Tü- bingen schloss mit 379 Verträgen ab (2016: 387). regionale entwicklungen Die Handwerksbetriebe im Zollernalbkreis steiger- ten ihre Verträge von [...] Fraktionen im Bundestag vertreten sein werden – wirklich um etwas geht. neufassung des grundsatzbeschlusses der Handwerkskammer reutlingen zur überbetrieblichen ausbildung Das Ministerium für [...] -4233.62/59 den Beschluss der Vollversammlung vom 20. Juli 2017 über die Neufassung des Grund- satzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung genehmigt. Dieser Beschluss wurde mit Datum 4. September 2017 aus

  10. Relevanz:
     
    27%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen verzeichnet 1937 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge. Vor einem Jahr waren es 1885 Neuverträge, ein Zuwachs von 2,8 Prozent. „Nach einem leichten Rückgang bei den [...] . Regionale Entwicklungen Die Entwicklungen im Kammerbezirk verliefen unterschiedlich. Im Landkreis Reutlingen wurden im neuen Ausbildungsjahr 598 Ausbildungsverträge geschlossen (Vorjahr: 609). Der Landkreis Tübingen schloss mit 379 Verträgen ab (2016: 387). Die Handwerksbetriebe im Zollernalbkreis steigerten ihre Verträge von 376 im Vorjahr auf 405. In Sigmaringen stiegen die Zahlen von 291 auf 311