Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1061 bis 1070 von 1295.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Die aktualisierten Musterverträge (Stand: Juli 2012) zu 13 handwerkstypischen Arbeitsverhältnissen und eine Zusatzvereinbarung bei Kurzarbeit können kostenlos auf der Internetseite des Handwerkstags abgerufen werden. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und ersetzen nicht eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. BWHT-Arbeitsvertragsmuster Ansprechpartner in der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen sind Richard Schweizer, Telefon 07121 2412-232, E-Mail , und

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Eröffnet worden war die Veranstaltung von Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Landeshandwerkspräsident. Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Ha

  3. Produkte wirksam schützen

    Datum: 14.06.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Informationszentrum Patente beim Regierungspräsidium Stuttgart. Das Zentrum berät Unternehmen in allen Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes. Die Teilnahmegebühr beträgt 180 Euro pro Person inkl. Verpflegung und

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Fachberater der Deutschen Rentenversicherung beantworten Fragen zur gesetzlichen Rente, zu individuellen Versicherungsverläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie beispielsweise der staatlich geförderten Riester-Rente. Die Beratung findet in der Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, statt. Anmeldung bei Marion Gerbert, Telefon 07121 2412-233, E-Mail . Alle Rentensprechtage 2012 auf einen Blick

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Um auf Schwierigkeiten in solchen Schulfragen möglichst frühzeitig eine Antwort zu finden – und um Hindernisse bei der Fachkräfteanwerbung zu vermeiden – hat das Regierungspräsidium Tübingen Dr. Stefan Meissner als Ansprechpartner benannt. Er ist zuständig für den gesamten Regierungsbezirk und steht Unternehmen bei Unklarheiten bei länderübergreifenden Schulwechselfragen beratend zur Seite. Kontakt: stefan.meissner@rpt.bwl.de , Telefon 07071 757-2137.

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Fachberater der Deutschen Rentenversicherung beantworten Fragen zur gesetzlichen Rente, zu individuellen Versicherungsverläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie beispielsweise der staatlich geförderten Riester-Rente. Die Beratung findet in der Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, statt. Anmeldung bei Marion Gerbert, Telefon 07121 2412-233, E-Mail . Alle Rentensprechtage 2012 auf einen Blick

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    kommen. Mit Interesse erwartet Goller das Ergebnis des „Aktionstages Ausbildung“; die Handwerkskammer Reutlingen bietet am 7. Mai 2012 in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks Beratungstermine für

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Unternehmensberater gibt praxisnahe Tipps zur ausgewogenen Finanzierung und zur Vorbereitung auf das Verhandlungsgespräch mit der Bank. „Ran an die Fördertöpfe" – mit welchen Fördermitteln das Land Baden-Württemberg

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    „Die Bundesregierung hat den Weg für die Einführung der E-Bilanz frei gemacht und dauerhaft geltende Erleichterungen für den Mittelstand beschlossen“, erläutert Bianca Schütz, Betriebsberaterin bei der Handwerkskammer Reutlingen. Die E-Bilanz sei nun so ausgestaltet, dass sie in der ganzen Breite der Unternehmen, und zwar gerade auch bei den kleinen und mittleren Unternehmen Akzeptanz finden werde. Die Bundesregierung habe eine Regelung auf den Weg gebracht, die den in einer Pilotphase in Zusammenarbeit mit Kammern, Verbänden und Unternehmen gewonnen Erfahrungen Rechnung trage. Wichtig sei