Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1071 bis 1080 von 1295.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    kostenlosen Check-up erfahren die Teilnehmer, wie ihr Unternehmen aktuell dasteht und was optimiert werden kann. Die Workshops werden vom Beratungsteam der Handwerkskammer Reutlingen und erfahrenen Trainern und Beratern betreut. Die Teilnahmegebühr für die gesamte Veranstaltungsreihe beträgt 145 Euro. Detaillierte Informationen zur Kompetenzwerkstatt Management und den Teilnahmebedingungen finden Sie

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Veranstaltung richtet sich an Energieberater, Handwerker und Architekten, die sich über das EWärmeG informieren und mit anderen Fachleuten austauschen wollen. Fragen zu den rechtlichen Grundlagen und zur praktischen Umsetzung beantwortet ein Vertreter des Regierungspräsidiums Tübingen. Darüber hinaus stehen auch Vorträge zu technischen Fragen, so beispielsweise zur Nutzung von Bioöl, auf dem Programm. Praxisdialog Zukunft Altbau EWärmeG im Detail 28. Juni 2012, 16 Uhr bis 19.30 Uhr Bildungsakademie Waldshut, Raum 301 Friedrichstraße 3, 79761 Waldshut Die Teilnahme ist kostenfrei

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Service richtet sich an Handwerker und Existenzgründer. Fachberater der Deutschen Rentenversicherung beantworten Fragen zur gesetzlichen Rente, zu individuellen Versicherungsverläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie beispielsweise der staatlich geförderten Riester-Rente. Die Beratung findet in der Handwerkskammer, Hindenburgstraße 58, statt. Anmeldung bei Marion Gerbert, Telefon 07121 2412-233, E-Mail .

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Selten waren die Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Handwerk so groß wie heute! Beratung und Vermittlung bieten die Handwerkskammern und Fachverbände vor Ort. Im Internet hilft der "Berufe-Checker" auf www.hwk-reutlingen.de/berufe-checker bei der Wahl zwischen über 130 Berufen, die im Handwerk ausgebildet werden. Das Handwerk bietet Zukunftsperspektiven für Jeden – unabhängig von seiner schulischen Vorbildung. Die duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule, die klassische Fortbildung zum Meister und Unternehmer, ebenso Studiengänge und Zusatzqualifikationen mit internationaler Ausrichtung –

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebliches Eingliederungsmanagement – Zehn Tipps für die Praxis Thomas Lambert, Fachberater beim KVJS Integrationsamt 18.20 Uhr Die Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Petra Walter, Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation, Reutlingen 18:45 Uhr Praxisbeispiel: Fritz Möhrlen KG, Baiersbronn Thomas Lambert, Fachberater beim KVJS Integrationsamt 19:00 Uhr Beschäftigung von schwerbehinderten Mitarbeitern Thomas Lambert, Fachberater beim KVJS Integrationsamt 19:15 Uhr Imbiss, Zeit für Einzelgespräche "Mein Mitarbeiter ist krank - was tun? Informationen zum

  6. Deine Zukunft im Handwerk

    Datum: 02.05.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Der Aktionstag findet in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks statt. Von 10 bis 15 Uhr stehen die  Ausbildungsexperten der Kammer vor Ort zur Verfügung, checken die Bewerbungsunterlagen und helfen

  7. Relevanz:
     
    0%
     

    Von 10 bis 15 Uhr stehen die  Ausbildungsexperten der Kammer vor Ort zur Verfügung, checken die Bewerbungsunterlagen und helfen dabei, in der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer einen freien P

  8. Von der Idee zur Marktreife

    Datum: 23.04.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Dienstleistungen und den Anforderungen an die Beratungspraxis beschäftigen sich Andreas Blaeser-Benfer, RKW Kompetenzzentrum in Eschborn, und Klaus Brandenburg von der Invent Net GmbH in Berlin. Am zweiten Tag erarbeiteten die Berater Vorschläge, wie der Innovationsmanagementprozess in Unternehmen besser unterstützt werden kann. Den Expertenkreis eingeladen hatte das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz-Universität Hannover in Kooperation mit der Handwerkskammer Reutlingen. Das Institut sorgt als Leitstelle für die bundesweite Vernetzung der Innovationsberater im Handwerk. Die wichtigsten

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Experten der L-Bank, der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und der MBG Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft stellen die verschiedenen Fördermöglichkeiten vor. Die Berater besprechen mit Ihnen individuell, wie Sie Ihr Vorhaben am besten finanzieren können. Sie erfahren außerdem, wie Sie Ihre Geschäftsidee im Bankengespräch überzeugend präsentieren können und was Sie bei der Beantragung von [...] Beratungstermin. Ansprechpartnerin ist Gerda Hagl, Unternehmensberatung, Telefon 07121 2412-141, E-Mail . Finanzierungssprechtage 2012 in der Handwerkskammer Reutlingen

  10. Handwerk im Zirkuszelt 2012

    Datum: 10.04.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Hauseigentümer und Bauherren können sich über das breite Spektrum an Bauleistungen und Materialien informieren. Neben dem Neubau und Ausbau steht vor allem der effiziente Umgang mit Energie im Mittelpunkt. Wer sich anbieterneutral beraten lassen möchte, sollte die Infostände der Klimaschutz-Agentur des Landkreises Reutlingen, der Stadt Reutlingen, der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg besuchen. Die Handwerkskammer Reutlingen ist ebenfalls mit dabei: am Stand der Kammer gibt es Infos zu den mehr als 100 Ausbildungsberufen im Handwerk und nützliche Tipps zur