Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1101 bis 1110 von 1296.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebsberaterin Sabine Romer informiert zu Fragen der Unternehmensgründung im Handwerk. Auch betriebswirtschaftliche Themen, wie etwa die Kostenplanung, die Finanzierung und Fördermöglichkeiten, werden behandelt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Ansprechpartnerin ist Iris Park-Cazaux, Bildungsakademie Sigmaringen, Telefon 07571 7477-13, E-Mail .

  2. Relevanz:
     
    1%
     
    Lehrgang Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) - Demogebäude

    Führungskräfte aus dem Handwerk, Ingenieure, Techniker und Immobilienkaufleute, die eine Alternative zum Studium suchen, betonte Lehrgangsleiter  Dieter Stilz, im Hauptberuf als Berater in der Facility

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    einem neutralen Fachmann besprechen möchte, kann sich persönlich beraten lassen. Sämtliche Angebote stehen Handwerkbetrieben kostenlos zur Verfügung. Handwerk online

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Erfolg, aber auch die Entwicklung unseres Landkreises, unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft ab.“ Auch die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Reutlingen werden beim bit vertreten sein. Die Ausbildungsberater informieren über die mehr als 100 Ausbildungsberufe des Handwerks und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten. www.kreis-tuebingen.de/bit www.hwk-reutlingen.de/ausbildung

  5. Relevanz:
     
    2%
     
    Logo EnergieSparCheck

    Und so funktioniert es: Energieberater, die den EnergieSparCheck (ESC) anbieten, dürfen die Marke zu Werbezwecken unentgeltlich nutzen. Das Logo oder komplette Anzeigenvorlagen können im internen Bereich der ESC-Homepage heruntergeladen werden. Um den Zuschuss zu sichern, schicken Sie die fertig gestaltete Anzeige vorab an den Baden-Württembergischen Handwerkstag. Der Zuschuss wird aus [...] Anzeigenvorlagen (für registrierte ESC-Berater) Ansprechpartnerin ist Christine Sabbah, Baden-Württembergischer Handwerkstag, Telefon 0711 263709-106, E-Mail: christine.sabbah(at)handwerk-bw.de .

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    und Sabine Romer, betriebswirtschaftliche Beraterinnen bei der Handwerkskammer Reutlingen, informieren über die möglichen Formen der Nachfolge sowie die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und [...] , Betriebsberatung, Telefon 07121 2412-130, beratung(at)hwk-reutlingen.de .

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Exportwerkstatt „Grenzenlos erfolgreich – Starten Sie durch im Exportgeschäft“ im neuen Produktionsgebäude der Fa. Jürgen Nestle Fensterbau richtet sich an Handwerksunternehmen, die neue Absatzmärkte im Ausland erschließen wollen. Gabriele Hanisch, Exportberaterin bei Handwerk International Baden-Württemberg, gibt einen Überblick über Märkte, Länder, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen. Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um ein Praxisbeispiel aus dem Handwerk. Till Wagner berichtet, wie sich der Schwarzwälder Traditionsbetrieb Nestle Fensterbau mit neuen Produkten und

  8. Herbstforum Altbau 2011

    Datum: 19.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt/Main hat er untersucht, was Kunden von Energieberatern erwarten. Auch technische Fragen kommen nicht zu kurz: In diesem Jahr stehen [...] Gebäudeenergieberater und Vertreter von Verbänden, Kammern und Kommunen. Veranstalter ist das Landesprogramm Zukunft Altbau des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg. Zu den Kooperationspartnern zählen neben dem Landesfachverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Architektenkammer und die Ingenieurkammer des Landes sowie der

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    spezialisiert. Auf beiden Gebieten sind individuelle Beratung und ebenso eine hochwertige Umsetzung gefragt. Entsprechend abwechslungsreich gestalte sich der Arbeitsalltag, entsprechend hoch seien die Anforderungen und Erwartungen an Lehrstellenbewerber, betont Geschäftsführer Merkh. Der Metallbaumeister und Gebäudeenergieberater verbindet mit der Bildungspartnerschaft handfeste Ziele. „Wir wollen den

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Unter den geförderten Unternehmen sind 261 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen von mehr als 33,5 Millionen Euro. An 583 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe über 164,5 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank in den Räumen der Kammer Finanzierungssprechtage an. Die Fachleute der Bank beraten hier zu allen Fragen der Finanzierung. Aktuelle Termine 24. Februar 2011 28. April 2011 30. Juni 2011 Ort