Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1141 bis 1150 von 1300.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) befürchtet erhebliche steuerliche Mehrbelastungen für mittelständische Betriebe. Im Kabinettsbeschluss vom 1. September 2010 ist eine Verfünffachung von derzeit 512 Euro auf 2500 Euro vorgesehen. Das Bundesfinanzministerium hatte ursprünglich wesentlich striktere Regelungen geplant. In einem Referentenentwurf war der künftige Sockelbetrag auf 5000 Euro festgelegt worden. Der ZDH wird sich im Verlauf der parlamentarischen Beratungen und Anhörungen für weitere Nachbesserungen einsetzen. Wie hoch die mögliche Mehrbelastung ausfallen könnte, können

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    . Abgerundet wird die Veranstaltung mit Fitness-Snacks, einer Saftbar und entspannender Musik. Und wer sich dann noch beraten lassen will, der kann das an den Informationsständen der Handwerkskammer Reutlingen

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    -Mail: beratung@hwk-reutlingen.de

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    erweiterten Funktionalitäten ist ein Projekt, das im Rahmen von BISTech, dem Beratungs- und Informationssystem für Technologietransfer im Handwerk (www.bistech.de), realisiert worden ist. Es wird unterstützt

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Merkblatt enthält Kurzbeschreibungen der verschiedenen Förderprogramme. Neu aufgenommen in die Sammlung wurden die BMWi-Innovationsgutscheine. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert externe Beratungsleistungen in mehreren Stufen bis zu einem Gesamtbetrag von 20.000 Euro. Merkblatt Innovationsförderung (Stand: Oktober 2010)

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Musterverträge (Stand: Oktober 2010) sind online abrufbar. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfe gedacht und können eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung nicht ersetzen. Fachlichen Rat gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammer, Innungen und Fachverbände. Arbeitsvertragsmuster

  7. Relevanz:
     
    11%
     
    Herbstforum Altbau 2010: die Fachtagung für Gebäudeenergieberater

    Das Herbstforum Altbau hat sich als wichtige Fachtagung für Gebäudeenergieberater in Baden-Württemberg etabliert. Auch in diesem Jahr haben sich zahlreiche Fachleute aus Politik, Wissenschaft [...] Mundorff von der Architektenkammer Baden-Württemberg. Weitere Themen sind unter anderem die Effizienz von Wärmepumpen und die Schimmelpilzberatung. Das Herbstforum wendet sich an Gebäudeenergieberater und [...] neben dem Landesfachverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Architektenkammer und die Ingenieurkammer des Landes sowie der

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Im vergangenen Jahr besuchten über 1.000 Schüler den BIT und nutzen die Gelegenheit, sich direkt bei den Ausbildern und Arbeitgebern zu informieren. Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Fachleute und Auszubildende als Ansprechpartner zur Verfügung. Ebenfalls vor Ort vertreteten ist die Handwerkskammer Reutlingen. Die Ausbildungsberater der Kammer informieren über Ausbildungswege und die mehr als 100 Berufe des Handwerks. Neu in diesem Jahr: Jeder Schüler, der mit einem Elternteil kommt, erwartet in der Cafeteria ein besonderes Special. BIT 2010 – Berufsinformationstag 7. Oktober

  9. Relevanz:
     
    2%
     
    Logo Deutscher Weiterbildungstag 2010

    Zahlreiche Institutionen stellen sich an diesem Tag durch Infostände, Vorträge und Workshops vor, informieren über ihre Bildungsangebote und beraten die Besucher in allen Fragen der persönlichen und beruflichen Weiterbildung. Die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen informiert über die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk. Veranstaltungsort: vhs tübingen im Loretto Areal Katharinenstraße 18 72072 Tübingen Weiterbildungstag 2010 in Tübingen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Der dreijährige Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die ein Wirtschaftsstudium mit hohem Praxisbezug absolvieren wollen. Auf dem Lehrplan stehen alle Aspekte moderner Unternehmensführung, darunter die Themen Planung und Organisation, Finanzmanagement, Rechnungswesen, Recht und Marketing. Der Unterricht verbindet verschiedene Lernformen: Studienbriefe, Präsenzseminare, Kolloquien und Projektarbeiten. Das Studium wird in Kooperation mit der Steinbeishochschule in Berlin durchgeführt. Studienbeginn ist der 29. Oktober 2010. Beratung und Anmeldung: Andrea Leichsenring, Handwerkskammer