Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 381 bis 390 von 1299.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Datenverarbeitung EDV-Fachkraft Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22. Oktober 2002 und der Vollversammlung vom 27. November 2002 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 42 Abs. 1 HwO in Verbin- dung mit den §§ 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a und 106 Abs. 1 Nr. 10 HwO, zuletzt geändert in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 24. September 1998 (BGBI. I S. 3074) folgende Rechtsvorschriften für EDV-Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation Datenverarbeitung/EDV-Fachkraft: Besondere Rechtsvorschriften

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Datenverarbeitung EDV-Fachkraft Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22. Oktober 2002 und der Vollversammlung vom 27. November 2002 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 42 Abs. 1 HwO in Verbin- dung mit den §§ 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a und 106 Abs. 1 Nr. 10 HwO, zuletzt geändert in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 24. September 1998 (BGBI. I S. 3074) folgende Rechtsvorschriften für EDV-Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation Datenverarbeitung/EDV-Fachkraft: Besondere Rechtsvorschriften

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    CNC-Fachkraft Metall Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 30. September 1986 und der Vollversammlung vom 6. November 1986 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 42 Abs. 1 Berufsbildungsge- setz in Verbindung mit §§ 91 Abs. 1 Nr. 4a, §106 Abs. 1 Nr. 8 und Abs. 2 Handwerksordnung folgende besondere Rechts- vorschriften: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur CNC-Fachkraft Metall 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    CNC-Fachkraft Metall Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 30. September 1986 und der Vollversammlung vom 6. November 1986 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 42 Abs. 1 Berufsbildungsge- setz in Verbindung mit §§ 91 Abs. 1 Nr. 4a, §106 Abs. 1 Nr. 8 und Abs. 2 Handwerksordnung folgende besondere Rechts- vorschriften: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur CNC-Fachkraft Metall 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die

  5. Betriebswirt_HWO__HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    0%
     

    Geprüfter Betriebswirt/ Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung Handwerk Bildung Beratung > Ausfertigungsdatum: 13.03.2011 Vollzitat: „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung vom 13. März 2011 (BGBl. I S. 511), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2390) geändert worden ist“ Stand: Geändert durch Art. 1 V v. 16.10.2016 I 2390 Eingangsformel Auf Grund des § 42 der Handwerksordnung, der zuletzt durch Artikel 146

  6. Betriebswirt_HWO__HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    0%
     

    Geprüfter Betriebswirt/ Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung Handwerk Bildung Beratung > Ausfertigungsdatum: 13.03.2011 Vollzitat: „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung vom 13. März 2011 (BGBl. I S. 511), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2390) geändert worden ist“ Stand: Geändert durch Art. 1 V v. 16.10.2016 I 2390 Eingangsformel Auf Grund des § 42 der Handwerksordnung, der zuletzt durch Artikel 146

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbilder-Eignungsverordnung Handwerk Bildung Beratung > AusbEignV 2009 Ausfertigungsdatum: 21.01.2009 Vollzitat: „Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88)“ Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und zu beraten. 4Ausbilder-Eignungsverordnung § 4 Nachweis der Eignung 1. Die Eignung nach § 2 ist in einer Prüfung

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbilder-Eignungsverordnung Handwerk Bildung Beratung > AusbEignV 2009 Ausfertigungsdatum: 21.01.2009 Vollzitat: „Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88)“ Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und zu beraten. 4Ausbilder-Eignungsverordnung § 4 Nachweis der Eignung 1. Die Eignung nach § 2 ist in einer Prüfung

  9. Bündnis Nachfolge Neckar-Alb

    Datum: 21.04.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bündnis Nachfolge Neckar-Alb Die Handwerkskammer Reutlingen ist Partner im Bündnis Nachfolge Neckar-Alb, zu dem sich regionale Nachfolgeexpertinnen und -experten aus den drei Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb sowie überregional tätige Berater zusammengeschlossen haben. Dem Netzwerk gehören unter anderem kommunale Wirtschaftsförderungsstellen, Banken, das RKW Baden-Württemberg und die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg an. Bündnis Nachfolge Neckar-Alb

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    seinem Beruf, die Arbeit mit dem Werkstoff Holz und schließlich den Prozess und die kritischen Überlegungen, die die Übergabe begleitet haben – und welche Bedeutung das Beratungsangebot der Handwerkskammer