Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 941 bis 950 von 1295.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Änderungen betreffen die Programme „Gründercoaching Deutschland“ sowie „Runder Tisch“ und „Turn Around Beratung“ für etablierte Unternehmen. Die Zuschüsse liegen je nach Programm zwischen 2.000 und 3.000 Euro. Gründercoaching Deutschland Bezuschusst werden Beratungsdienstleistungen zu wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen, die Existenzgründer in den ersten zwei Jahren nach Gründung in Anspruch nehmen. Die Förderung beträgt 50 Prozent. Bei einem Tageshonorar bis 800 Euro für den freiberuflichen Berater und einer maximalen Bemessungsgrundlage von 4.000 Euro (netto)

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    stattfinden kann – sehr unterschiedlich beantwortet. Verkürzt lässt sich sagen, dass kleine Betriebe verkauft und große Betriebe verschenkt werden (siehe Tabelle). Der Steuerberater ist für viele Betriebe ein [...] das Gespräch mit den Beratern (23 Prozent), nehmen an Informationsveranstaltungen teil (23 Prozent) oder informieren sich über die Print- und Onlinemedien der Handwerkspresse (18 Prozent). Auch bei den [...] Aufklärungs- und Sensibilisierungsbedarf,“ meint Sylvia Weinhold. „Dabei bieten wir großen und kleinen Betrieben ein umfangreiches und vor allen Dingen individuell zugeschnittenes Beratungsangebot.“

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    kennenlernen. Flyer: Informationen für Arbeitgeber Flyer: Informationen für Jugendliche Ansprechpartner sind die Ausbildungsberater der Handwerkskammer: Ulrike Brethauer, Tel. 07121

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Übernehmer und alle, die es werden wollen. Neben aktuellen Meldungen rund ums Thema Gründung gibt es viele Serviceinformationen und eine Übersicht über das Beratungsangebot der Kammern. Der Wettbewerb

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    krank und verlor den Spaß an der Arbeit“, erzählt sie. Irgendwann war klar: sie muss sich entscheiden! Ihr Steuerberater hatte große Bedenken und riet ihr davon ab, die sichere Anstellung zu kündigen

  6. Musterverträge überarbeitet

    Datum: 04.05.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die aktualisierten Musterverträge (Stand: April 2015) zu 13 handwerkstypischen Arbeitsverhältnissen und eine Zusatzvereinbarung bei Kurzarbeit können kostenlos auf der Internetseite des Handwerkstags abgerufen werden. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und ersetzen nicht eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. BWHT-Arbeitsvertragsmuster Ansprechpartner in der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen sind Richard Schweizer, Telefon 07121 2412-232, Lisa Helli

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebsstätten unterliegen zahlreichen rechtlichen Vorgaben. So manchem Existenzgründer und aktiven Unternehmer wurden Kalkulation und Planung von Betriebsstätten bereits zur Makulatur, weil zusätzliche Kosten durch vermeidbare Planungsfehler und -lücken entstanden sind. Was es angesichts der vielfältigen gesetzlichen Vorgaben bei der Planung von Betriebsstätten zu beachten gilt, haben Berater der baden-württembergischen Handwerksorganisationen in der Broschüre „Betriebsstättenplanung im Handwerk“ zusammengefasst. Die Neuauflage berücksichtigt vom Baurecht über den Immissionsschutz bis zu Arbeitsschutz und

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Serviceinformationen und eine Übersicht über das Beratungsangebot der Kammern. Der Wettbewerb „Gründer des Monats“ stellt die Vielfalt der Gründungs- und Übernahmemöglichkeiten im Handwerk vor. Die Aktion soll unter

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    innerhalb der Familie. Knapp jeder dritte Betrieb, so Neth, werde inzwischen an externe Übernehmer übergeben, jeder sechste Betrieb von Mitarbeitern fortgeführt. Sabine Romer, Betriebsberaterin der [...] Entscheidungen unter Zeitdruck fällen zu müssen. Die steuerlichen Aspekte einer Nachfolgeregelung behandelte Jochen Kirsammer von der Beratungsgesellschaft Ebner Stolz in Reutlingen. Joachim Pfeiffer von der