Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 941 bis 950 von 1300.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Broschüre „“Existenzgründung im Nebenerwerb“ informiert über die handwerksrechtlichen Voraussetzungen und Gründungsformalitäten und gibt einen Überblick über erforderlichen privaten und betrieblichen Versicherungen. Darüber hinaus werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, wie beispielsweise der Kapitalbedarf, die Finanzierung sowie Kalkulation und Preisfindung, behandelt. Ebenso wird auf die besonderen steuerlichen Regelungen für Kleinunternehmer eingegangen. Die Arbeitshilfe wurde von den betriebswirtschaftlichen Beratern der Handwerkskammern erarbeitet. Existenzgründung im

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    ) Bei Fragen zum Bildungszeitgesetz wenden Sie sich bitte an unsere Rechtsberater: Richard Schweizer, Telefon 07121 2412-232, richard.schweizer@hwk-reutlingen.de , und Lisa Helli, Telefon 07121 2412

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Krankenversicherung und einem Steuerberater ist daher in jedem Fall empfehlenswert. Schüler, die regelmäßig stundenweise tätig sind und pro Monat nicht mehr als 450 Euro erhalten, gelten als "Minijobber". Die

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Damit kann die Handwerkskammer im Jahr 2015 rund 500 Beratungstage für die Betriebe im Kammerbezirk leisten. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sagte heute (25. Juni): „Damit unsere Handwerksbetriebe den wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen gewachsen sind, brauchen sie von Zeit zu Zeit Beratung durch Experten der Handwerkskammern. Die geförderten Beratungen sind eine ideale [...] Unternehmen eine kostenlose Kurzberatung durch ihre Kammer. Gegenstand der Beratungen sind wirtschaftliche, technische und organisatorische Themen der Unternehmensführung einschließlich der Anpassung an neue

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    wurden von den betriebswirtschaftlichen Beratern der baden-württembergischen Handwerkskammern erarbeitet. Betriebsübergabe im Handwerk Betriebsübernahme im Handwerk Gedruckte Exemplare

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Änderungen betreffen die Programme „Gründercoaching Deutschland“ sowie „Runder Tisch“ und „Turn Around Beratung“ für etablierte Unternehmen. Die Zuschüsse liegen je nach Programm zwischen 2.000 und 3.000 Euro. Gründercoaching Deutschland Bezuschusst werden Beratungsdienstleistungen zu wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen, die Existenzgründer in den ersten zwei Jahren nach Gründung in Anspruch nehmen. Die Förderung beträgt 50 Prozent. Bei einem Tageshonorar bis 800 Euro für den freiberuflichen Berater und einer maximalen Bemessungsgrundlage von 4.000 Euro (netto)

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    stattfinden kann – sehr unterschiedlich beantwortet. Verkürzt lässt sich sagen, dass kleine Betriebe verkauft und große Betriebe verschenkt werden (siehe Tabelle). Der Steuerberater ist für viele Betriebe ein [...] das Gespräch mit den Beratern (23 Prozent), nehmen an Informationsveranstaltungen teil (23 Prozent) oder informieren sich über die Print- und Onlinemedien der Handwerkspresse (18 Prozent). Auch bei den [...] Aufklärungs- und Sensibilisierungsbedarf,“ meint Sylvia Weinhold. „Dabei bieten wir großen und kleinen Betrieben ein umfangreiches und vor allen Dingen individuell zugeschnittenes Beratungsangebot.“

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    kennenlernen. Flyer: Informationen für Arbeitgeber Flyer: Informationen für Jugendliche Ansprechpartner sind die Ausbildungsberater der Handwerkskammer: Ulrike Brethauer, Tel. 07121

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Übernehmer und alle, die es werden wollen. Neben aktuellen Meldungen rund ums Thema Gründung gibt es viele Serviceinformationen und eine Übersicht über das Beratungsangebot der Kammern. Der Wettbewerb

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    krank und verlor den Spaß an der Arbeit“, erzählt sie. Irgendwann war klar: sie muss sich entscheiden! Ihr Steuerberater hatte große Bedenken und riet ihr davon ab, die sichere Anstellung zu kündigen