Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 951 bis 960 von 1295.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk sind Meister/ Meisterin und Betriebswirt/in ebenso wie die Fortbildung Gebäudeenergieberater/in und Restaurator/in.  Das Handwerk bietet attraktive

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Voraussetzung: Das Fahren darf nicht die Haupttätigkeit sein. Für schwerere Fahrzeuge ist der Tachograf hingegen verbindlich vorgeschrieben. Es hier genau zu nehmen, rät Ines Bonnaire, Beraterin bei der

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Rund 8.000 Betriebe profitieren von Preisvorteilen bis zu 20 Prozent bei Strom und bis zu 30 Prozent bei Gas. Inzwischen betreut ein weiterer Vor-Ort-Berater die Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen und den ganzen Bereich Oberschwaben/Bodensee. Jürgen Hack ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um die professionelle Energiekostensenkung und Kundenbetreuer. Er ist wie folgt zu erreichen: Mobil: 01525 3570 260 Telefon: 030 726 15 85-19 E-Mail: juergen.hack@amperedirekt.de Weitere Informationen finden Sie hier.

  4. Berufskrankheit Hautkrebs

    Datum: 23.02.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Bundesregierung auf Vorschlag des Ärztlichen Sachverständigenbeirats „Berufskrankheiten“. Das ist ein unabhängiges Beratungsgremium beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Für die Aufnahme in die Liste

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    stellten die Beratungsleistungen und Unterstützungsangebote ihrer Institutionen vor. Dabei konnten sie den Teilnehmern ergänzend hilfreiche Adressen und Fördermöglichkeiten nennen. Externe Unterstützung

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Unternehmer, die ihre Firma innerhalb der letzten fünf Jahre gegründet und sich noch nie bzw. bisher erst ein Mal auf der Gründermesse vorgestellt haben, können sich noch bis Donnerstag, 15. Januar, f

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    . Für kleinere Unternehmen wird ein jährliches Prüfkontingent festgelegt. Diese werden zunächst im Rahmen der Prüfung des Gesamtsozialversicherungsbetrags zur Künstlersozialabgabe beraten und müssen

  8. Starke Frauen gesucht

    Datum: 03.02.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    sich wie folgt zusammen: Heidi Kluth vom Bundesverband der Unternehmerfrauen (UFH), Finanzierungsberaterin Christine Deibert, Verleger Alexander Holzmann und Olaf Deininger, Chefredakteur von ‚handwerk

  9. Lehrgang zum Ressourcenscout

    Datum: 02.02.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ob Wasser, Material, Abfall oder Energie – viele Betriebe können durch den effizienten Umgang mit Ressourcen erhebliche Kostensenkungen erreichen. Ressourcenscouts unterstützen sie dabei. Die dazugehörige Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte und Meister im Handwerk, Techniker, Gebäudeenergieberater, Architekten und Ingenieur, die sich dieses Geschäftsfeld erschließen wollen. Der berufsbegleitende Lehrgang knüpft an vorhandenes Fachwissen an, besteht aus 80 Unterrichtseinheiten in fünf Blöcken und schließt mit einer Prüfung ab. Inhalte: gesetzliche Rahmenbedingungen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Unter den geförderten Unternehmen sind 309 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 46,5 Millionen Euro. An 802 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 197,6 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank regelmäßig Finanzierungssprechtage an. In den Räumen der Kammer beraten Fachleute der Bank zu allen Fragen der Finanzierung. Finanzierungssprechtage 2015 Ansprechpartnerin ist Barbara Bezler, Telefon 07121 2412-144, E