Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 971 bis 980 von 1300.

  1. Gründungsideen entfalten

    Datum: 31.10.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Veranstaltung unter dem Motto „Entfalten Sie Ihre Gründungsidee!“ bietet jungen Unternehmern und Existenzgründern neben tollen Vorträgen und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm die Möglichkeit, sich in Einzelgesprächen von den anwesenden Experten beraten zu lassen und im Ausstellerbereich zusätzliche Informationen rund um das Thema Selbständigkeit zu erhalten. Mit der Gründungsoffensive Neckar-Alb unterstützen die Handwerkskammer und die IHK Reutlingen junge Unternehmer beim Schritt in die Selbständigkeit. Finanziell gefördert wird die Offensive vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Die rund 100-seitige Broschüre „EU-Förderlotse – Europäische Programme für die baden-württembergische Wirtschaft“ stellt die für kleine und mittlere Unternehmen relevanten Programme vor, informiert über Antragsverfahren und verweist auf die jeweiligen Beratungsstellen im Land. Abgedeckt wird das Programmangebot bis zum Jahr 2020. Erstellt wurde der Förderlotse in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis [...] europäisches Netzwerk rund 600 Beratungsstellen in 50 Ländern umfasst. Auf Landesebene koordiniert Handwerk International Baden-Württemberg das Beratungsangebot. Broschüre „EU-Förderlotse – Europäische

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    persönliche Beratung der Fachleute für Fachkräftesicherung, der Betriebsberater oder auch der Ausbildungsberater an. Dieses Angebot ist für den Handwerksbetrieb kostenlos. „Wir möchten, dass unsere Betriebe

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Konsequenzen vorbereitet, beobachtet Sylvia Weinhold. Zusammen mit den Juristen Dr. Stefan Seyfarth und Nina Dearth-Crispino von der Kanzlei Völker und Partner, Reutlingen, zeigte die Unternehmensberaterin der [...] Steuerberatungsgesellschaft Knittel Hauser Partner, Balingen Die vom Ministerium für Firnanzen und Wirtschaft, ifex, Initative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge, geförderte Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Freudenstadt aber auch auf ein ebenfalls vom Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördertes Beratungsangebot der Handwerkskammer Reutlingen aufmerksam machen. Monika Kromer, Beraterin für

  6. In drei Minuten überzeugen

    Datum: 22.09.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    ebenfalls vertreten und berät zu den Themen Betriebsübernahme und Existenzgründung. Die landesweite Reihe „Elevator Pitch BW“ ist ein Projekt der ifex – Initiative für Existenzgründungen und

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    spielerisch und selbständig einige Grundkenntnisse erarbeiten und gleichzeitig etwas über ihre Stärken und Schwächen im kaufmännischen Bereich herausfinden“, erläutert Ausbildungsberaterin Brethauer. Anfang

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Die elektronische Betriebsführung ermöglicht nicht nur eine maschinelle Auswertung der Daten, sondern auch einen detaillierten Einblick in die Buchführung des Unternehmens. Davon ist nicht nur die Buchhaltung betroffen – auch steuerrechtlich relevante Daten aus Warenwirtschaftssystemen, der Kosten- und Leistungsrechnung und dem Auftrags- und Bestellwesen werden analysiert. Steuerberater Heinz Raschdorf von der Kanzlei Raschdorf und Reinhard in Reutlingen stellt das Verfahren im Rahmen eines Unternehmerinnenfrühstücks vor und gibt Tipps, wie Sie Ihren Betrieb fit machen für die elektronische

  9. Erfolgreiches Modellprojekt

    Datum: 08.08.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    durch Beratung und praktische Hilfen vermeiden“, erläutert Martin Hönes, der bei der Handwerkskammer Reutlingen für das Projekt zuständig ist. Mit dieser Form der Ausbildungsbegleitung will er

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    ausführlich beraten“, betont Eisert. Im kostenfreien Erstgespräch werden die berufsrechtlichen Anforderungen erläutert und die persönlichen Zukunftspläne besprochen. Die Servicestelle ist nicht zuletzt als Bildungsberater gefordert, die Möglichkeiten zum Erwerb von erforderlichen Zusatzqualifikationen aufzeigt. Das eigentliche Prüfverfahren ist kostenpflichtig. Die Mindestgebühr beträgt 75 Euro. Je nach Aufwand sind