Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 971 bis 980 von 1295.

  1. In drei Minuten überzeugen

    Datum: 22.09.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    ebenfalls vertreten und berät zu den Themen Betriebsübernahme und Existenzgründung. Die landesweite Reihe „Elevator Pitch BW“ ist ein Projekt der ifex – Initiative für Existenzgründungen und

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    spielerisch und selbständig einige Grundkenntnisse erarbeiten und gleichzeitig etwas über ihre Stärken und Schwächen im kaufmännischen Bereich herausfinden“, erläutert Ausbildungsberaterin Brethauer. Anfang

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Die elektronische Betriebsführung ermöglicht nicht nur eine maschinelle Auswertung der Daten, sondern auch einen detaillierten Einblick in die Buchführung des Unternehmens. Davon ist nicht nur die Buchhaltung betroffen – auch steuerrechtlich relevante Daten aus Warenwirtschaftssystemen, der Kosten- und Leistungsrechnung und dem Auftrags- und Bestellwesen werden analysiert. Steuerberater Heinz Raschdorf von der Kanzlei Raschdorf und Reinhard in Reutlingen stellt das Verfahren im Rahmen eines Unternehmerinnenfrühstücks vor und gibt Tipps, wie Sie Ihren Betrieb fit machen für die elektronische

  4. Erfolgreiches Modellprojekt

    Datum: 08.08.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    durch Beratung und praktische Hilfen vermeiden“, erläutert Martin Hönes, der bei der Handwerkskammer Reutlingen für das Projekt zuständig ist. Mit dieser Form der Ausbildungsbegleitung will er

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    ausführlich beraten“, betont Eisert. Im kostenfreien Erstgespräch werden die berufsrechtlichen Anforderungen erläutert und die persönlichen Zukunftspläne besprochen. Die Servicestelle ist nicht zuletzt als Bildungsberater gefordert, die Möglichkeiten zum Erwerb von erforderlichen Zusatzqualifikationen aufzeigt. Das eigentliche Prüfverfahren ist kostenpflichtig. Die Mindestgebühr beträgt 75 Euro. Je nach Aufwand sind

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Unter den geförderten Unternehmen sind 154 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 22,7 Millionen Euro. An 420 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 101 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirt-schaftskammern bietet die L-Bank regelmäßig Finanzierungssprechtage an. In den Räumen der Kammer beraten Fachleute der Bank zu allen Fragen der Finanzierung. Termine und Anmeldungen bei Barbara Bezler unter Telefon 07121 2412-144, E-Mail: barbara

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Land gibt es rund 400.000 kleine und mittlere Betriebe, davon allein 150.000 im produzierenden Gewerbe. Der Beratungsbedarf in Fragen des Energieeinsatzes ist riesig. Das ist die Idee des Projekts Ressourcenscout Baden-Württemberg: qualifizierte Fachleute unterstützen mittlere und Kleinstunternehmen beim effizienten Einsatz von Ressourcen. Die dazugehörige Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte und Meister im Handwerk, Techniker, Gebäudeenergieberater, Architekten und Ingenieur, die sich dieses Geschäftsfeld erschließen wollen. Der berufsbegleitende Lehrgang knüpft an vorhandenes Fachwissen an

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die aktualisierten Musterverträge (Stand: Dezember 2012) zu 13 handwerkstypischen Arbeitsverhältnissen und eine Zusatzvereinbarung bei Kurzarbeit können kostenlos auf der Internetseite des Handwerkstags abgerufen werden. Die am 1. Januar 2013 in Kraft getretenen Änderungen bei Mini- und Midi-Jobs sind eingearbeitet. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und ersetzen nicht eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. BWHT-Arbeitsvertragsmuster Ansprechpartner in der

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    wollen sowie eine Übersicht über das Beratungsangebot der Kammern. Der Wettbewerb „Gründer des Monats“ soll die Vielfalt der Gründungs- und Übernahmemöglichkeiten im Handwerk. Denn viele Gründungsideen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg waren zur Teilnahme am Wettbewerb aufgerufen. Eine unabhängige Jury mit Vertretern aus Unternehmen, Schulen und Beratung hat die Bewerbungen anhand eines einheitlichen