Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 481 bis 490 von 892.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    Reutlingen und Tübingen. Die Betriebe im Kreis Tübingen konnten in diesem Jahr bislang 385 Lehrstellen besetzen (Vorjahr: 379 Neuverträge). Ihre Kollegen im Kreis Reutlingen haben bislang 655 neue [...] “, betont Neth. In der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind für dieses Jahr noch 291 freie Lehrstellen zu finden. Das Angebot reicht vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und [...] Ausbildungsplätze gemeldet. Das Angebot kann unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung abgerufen werden. Die kostenfreie App Lehrstellenradar für Smartphones ist unter www.lehrstellen-radar.de erhältlich.

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    . Was kann ein Betrieb tun, damit sein Angebot nicht übersehen wird? Korn: Im Marketing sprechen wir von Positionierung und Differenzierung – dies ist selbstverständlich auch die Basis für [...] Seiten waren, findet heute im Internet statt. Das ist einer der Gründe, warum kleine Betriebe sich mit ihrer Homepage und anderen digitalen Medien beschäftigen sollten, meint Uli Korn, Geschäftsführer der [...] -aktivierung betrieben werden. "Betriebe sollten sich klare Ziele setzen, was Sie online erreichen möchten

  3. Übersicht

    Datum: 22.08.2018

    Relevanz:
     
    12%
     

    Förderprogramm Umwelt und Energie Zugegeben, wer seine Betriebskosten senken möchte oder mit Erneuerbaren heizen möchte, muss erst einmal investieren. Bund und Land geben Starthilfe beim Umstieg auf Erneuerbare Energien oder bei Energiesparmaßnahmen. Förderschwerpunkte sind: Sanierung und Neubau von Gebäuden Erneuerbare Energien Produktion und Anlagen Gebäudetechnik Energieberatung E-Mobilität Das Angebot entwickelt sich laufend. Manche Programme können miteinander kombiniert werden. Manche sind über einen mehrjährigen Zeitraum angelegt, andere nur so lange verfügbar

  4. dhz2018_15.pdf

    Datum: 31.07.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    veränderter Form zurück. Die Neuauflage kombiniert ein zinsverbilligtes Darlehen der KfW-Förderbank mit einem Til- gungszuschuss des Landes. Geför- dert werden betriebliche Vorhaben in Unternehmen bis zu [...] zwischen Kunden und Handwerksbetrieben: „Die Auftragsbücher sind immer noch voll, die positive Grundstimmung wird von nahezu allen Gewerben und Gewerken geteilt.“ 75 Prozent der befragten Betriebe [...] Vollzeit ab 18. September 2018 das neue Bauvertragsrecht: Einfüh- rung in die Regelungen der VOB/B und des BGB 18. Oktober 2018 e-Vergabe: Erfolgreich Ausschreibungen recherchieren und Angebote

  5. dhz2018_14.pdf

    Datum: 18.07.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    übertrof- fen“, fasst Harald Herrmann, Präsident der Hand- werkskammer Reutlingen, das Ergebnis der jüngs- ten Konjunkturumfrage für das zweite Quartal zu- sammen. 75 Prozent der Betriebe bewerten die [...] der befragten Betriebe in den Landkrei- sen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tü- bingen und Zollernalb verzeichneten in den ver- gangenen drei Monaten höhere Auftragseingänge. Deutlich über dem [...] . Jedes zweite Unter- nehmen arbeitet unter Volllast (Vorjahr: 45 Pro- gut ein drittel der umsätze erzielen Bauhandwerker im Wohnungsbau. Foto: Katharina Täubl zent), 15 Prozent aller Betriebe gehen

  6. dhz2018_13.pdf

    Datum: 04.07.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    Schwerpunk- ten Strategie, Digitalisierung und Fachkräfte un- terstütze Betriebe, diese Herausforderungen zu meistern. Im Mittelpunkt des Forums standen Workshops für Unternehmer. Anhand von Best- Practice [...] Grundregel kann man formulieren: Zuwen- dungen, die lohnsteu- erfrei sind oder vom Arbeitgeber pauschal versteuert werden können, sind in der Regel auch sozialversicherungsfrei. dHZ: Viele Betriebe wollen [...] sozialabgabenfrei, wenn sie der Ver- besserung des allgemeinen Gesundheitszustands und der betrieblichen Gesundheitsförderung die- nen und zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Ar- beitslohn erbracht werden

  7. Gute Chancen für Bewerber

    Datum: 03.07.2018

    Relevanz:
     
    15%
     

    kennen zu lernen. In der Online-Lehrstellenbörse sind für das Ausbildungsjahr 2018 aktuell 595 Lehrstellen in 334 Betrieben eingetragen. Aus dem Landkreis Freudenstadt sind 95 Angebote gemeldet, in den [...] „Wer noch in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen möchte, hat gute Chancen“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung. Jugendlichen, die sich einen Überblick über das Angebot [...] Idealfall sollten die Jugendlichen erst einmal ein Praktikum vereinbaren. Nur so finden sie heraus, ob der Beruf wirklich ihren Vorstellungen entspricht und ob es auch im Betrieb passt.“ Ein Praktikum biete

  8. dhz2018_12.pdf

    Datum: 21.06.2018

    Relevanz:
     
    6%
     

    . Ansprechpartnerin: Brigitte Rilling, Tel. 07121/2412-175 informationen und service für Mit- gliedsbetriebe. Foto: Handwerkskammer Das regionale Handwerk in Zahlen Daten zum Handwerk und Infos für Betriebe Rund 13.600 Betriebe in fünf Land­ kreisen, rund 4.900 Auszubildende in den unterschiedlichsten Berufen – wer sich schnell über die regionale Handwerkswirtschaft und das Bera­ tungsangebot der [...] Angebot zählen auch Visi­ tenkarten, Flyer oder die ganz neue Erfindung und Gestaltung eines Logos. „Wir sind motiviert und enga­ giert“, beschreibt Harald Böbel sein Team. Und er denkt an die Zukunft

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Ein Wettbewerber habe einen nicht näher bezeichneten datenschutzrechtlichen Verstoß gemeldet, heißt es darin. Um „die Versäumnisse ohne Abmahnung oder Anzeige aus der Welt zu schaffen“, wird den Adressaten eine kostenlose telefonische Erstberatung im Rahmen der „DSGVO Meditation“ angeboten. Um baldige Kontaktaufnahme zwecks Terminvereinbarung wird gebeten. Folgende Version hat einer unserer Mitgliedsbetriebe erhalten: DSGVO Beschwerdestelle Stuttgart | Meldung wegen Verletzung Datenschutz nach DSGVO Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie in Kenntnis setzen, dass über die DSGVO

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Betriebsinhaber teilnahmen. Die Personalberatung in den acht Handwerkskammern des Landes ist einer von mehreren Bausteinen, die im Rahmen der Initiative „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ umgesetzt werden. „Damit können wir unser betriebswirtschaftliches Beratungsangebot um einen zentralen Bereich erweitern“, sagte Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Es sei höchste Zeit für eine solche Initiative. Denn der Fachkräftemangel sei für viele Betriebe längst Alltag, trotz einer hohen Ausbildungsbereitschaft. Rund zwei Drittel der im Handwerk ausgebildeten Mitarbeiter wanderten im Laufe ihres