Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 441 bis 450 von 893.

  1. dhz2019_20.pdf

    Datum: 24.10.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    11 Uhr Fit in die Zukunft – Gesundheitsmanagement als Wettbewerbsfaktor 14. November 2019 11 Uhr Gut vorbereitet für den Notfall – Entwickeln Sie einen Plan B für Ihren Betrieb 19 [...] ­Richtlinie aus dem Jahr 2009 bislang nicht umgesetzt hat. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks geht davon aus, dass sich der Bundesgerichtshof der Entschei­ dung des EuGH anschließt. Betriebe sollten [...] beant- worten die Juristen der Rechtsabtei- lung, Tel. 07121/2412-233, E-Mail: recht@hwk-reutlingen.de Betriebsberater in den Landkreisen Sprechtage im November Die individuellen Kurzberatungen

  2. dhz2019_19.pdf

    Datum: 10.10.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Hauptgeschäftsführer unter- schrieben. Die Einführung von Grundkursen der über- betrieblichen Ausbildungslehrgänge für Auszubildende im Technischen Modellbau- erhandwerk und die Aktualisierung der überbetrieblichen [...] Nachwuchswerbung hingelegt. Engagiert, zielstre- big, vorbildlich. Nach der Ausbildung im elterli- chen Betrieb in Wittlingen, einem Teilort von Bad Urach, während der sie nebenbei noch die Fach- hochschulreife [...] „Gesellenzeit“ an. Gross, die eine Stelle als Vorarbeiterin hat, freut sich über die anstehenden Aufgaben im Betrieb und will dann schauen, was noch kommt. Weiter- bildung sei immer ein Thema, so Gross, auch zu

  3. dhz2019_18.pdf

    Datum: 26.09.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Lara Sophie Wolfram erzielte das beste Betriebsergebnis und wurde Siegerin des Schülerwettbewerbs MeisterPOWER. Seite 9 REGIONAL Ausg. 18 | 27 [...] Internetauftritt geht es bei ei- nem Infoabend am 23. Oktober 2019, zu dem die Betriebsberater der Handwerkskammer und die Bil- dungsakademie Sigmaringen in das Donauhaus, Hintere Landesbahn- straße 7 in [...] - schäftsmodelle, Strategien sowie For- men der Betriebsorganisation und Betriebskultur prämiert werden. Die Projekte sollen zeigen, wie Wissens- transfer beispielhaft gelingen kann. Die Gewinnerteams erhalten

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Ohne Zuschüsse wäre das Beratungsangebot der Handwerkskammer nicht denkbar. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) möchte gerne mehr über die von ihm geförderten Betriebsberatungen für Handwerksunternehmen und deren Wirkung und Erfolg erfahren. Mit der Teilnahme an der Umfrage helfen Sie, dass die Förderung besser auf die Bedürfnisse der Betriebe abgestimmt werden kann. Ganz gleich ob Sie diese Angebote kennen und nutzen oder noch nie ein solches Angebot wahrgenommen haben – wir bitten Sie, sich ein wenig Zeit zu nehmen und an unserer Online-Befragung teilzunehmen. Um Sie

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Leitfaden Das neue Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: Juli 2019 Abteilung Organisation und Recht 2 Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen [...] Fragen. Er bietet neben rechtlichen Erklärungen zahlreiche Beispielsfälle, Checklis- ten und Muster, die in der betrieblichen Praxis genutzt werden können. Der Leitfaden zielt darauf ab, Handwerksbetrieben einen vertieften Überblick sowie das not- wendige Rüstzeug zu geben, die jeweiligen betrieblichen Abläufe an die Anforderungen des neuen Datenschutzrechts anzupassen. Eine rechtlich abschließende

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Leitfaden Das neue Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: Juli 2019 Abteilung Organisation und Recht 2 Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen [...] Fragen. Er bietet neben rechtlichen Erklärungen zahlreiche Beispielsfälle, Checklis- ten und Muster, die in der betrieblichen Praxis genutzt werden können. Der Leitfaden zielt darauf ab, Handwerksbetrieben einen vertieften Überblick sowie das not- wendige Rüstzeug zu geben, die jeweiligen betrieblichen Abläufe an die Anforderungen des neuen Datenschutzrechts anzupassen. Eine rechtlich abschließende

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Leitfaden Das neue Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: Juli 2019 Abteilung Organisation und Recht 2 Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen [...] Fragen. Er bietet neben rechtlichen Erklärungen zahlreiche Beispielsfälle, Checklis- ten und Muster, die in der betrieblichen Praxis genutzt werden können. Der Leitfaden zielt darauf ab, Handwerksbetrieben einen vertieften Überblick sowie das not- wendige Rüstzeug zu geben, die jeweiligen betrieblichen Abläufe an die Anforderungen des neuen Datenschutzrechts anzupassen. Eine rechtlich abschließende

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Vier der fünf Landkreise im Kammerbezirk verzeichnen ein Minus. Für den Kreis Tübingen meldet die Kammer 385 Neuverträge (-6,5 Prozent), für den Zollernalb-Kreis sind es 389 Neuverträge (-7,2 Prozent), die Betriebe im Kreis Freudenstadt konnten 229 Ausbildungsplätze (-10,5 Prozent) besetzen. Besonders stark fällt der Rückgang im Landkreis Reutlingen, in dem die meisten Handwerksbetriebe ansässig [...] Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind für dieses Jahr noch 171 freie Lehrstellen zu finden. Das Angebot reicht vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über Kraftfahrzeugmechatroniker und

  9. dhz2019_17.pdf

    Datum: 12.09.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    ­ dungsnachweises oder auch bei E­ Learning­Angeboten. Damit steigern die Betriebe ihre Attraktivität als Ar­ beitgeber, stärken die Nachwuchsge­ winnung und stellen gleichzeitig ein hohes Ausbildungsniveau sicher [...] erwünscht. www. hwk-reutlingen.de/weiterbildung, Tel. 07571/7477-13 oder E-Mail: info@bildungsakademie-sig.de Wie Inklusion im Betrieb gelingt Preis würdigt beispielhaftes Engagement Immer mehr [...] nehmensForum. www.inklusionspreis.de Wir machen die Meister Betriebsberater in den Landkreisen Beratungssprechtage im September Die individuellen Kurzberatungen bieten die Möglichkeit, Geschäfts­

  10. Relevanz:
     
    41%
     

    Der Steuerfreibetrag für betriebliche Gesundheitsförderung wurde bereits im Jahressteuergesetz 2009 verankert. Danach sind zusätzliche „Aufwendungen des Arbeitgebers zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands seiner Mitarbeiter und der betrieblichen Gesundheitsförderung“ bis zu einer Höhe von 500 Euro pro Jahr und Mitarbeiter steuer- und sozialabgabenfrei. Um in den Genuss der Begünstigung zu kommen ist es unwichtig, ob der Kurs oder Workshop im Betrieb durchgeführt werden oder außerhalb. Alleinige Voraussetzung für die Befreiung ist, dass die Maßnahme den Vorgaben der Krankenkassen zur