Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 256.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    zählen etwa Meistervorbereitungskurse, kaufmännische oder technisch-orientierte Fachwirtlehrgänge oder die Qualifizierung zum Betriebswirt. Gefördert werden neben Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren auch

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Unternehmensnachfolge Dr. Stefan Seyfarth, Nina Dearth-Crispino, Voelker & Partner, Reutlingen Die steuerliche Gestaltung der Unternehmensnachfolge Dipl.-Betriebswirt (BA) Bernd Hauser,

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    . Alle Langzeitkurse schließen mit Prüfungen und bundesweit anerkannten Abschlüssen ab. Dies gilt erst recht für den Lehrgang zum Betriebswirt (HWK). Am 24. November beginnt der nächste Kurs, der in

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    übernahm. Der Betriebswirt des Handwerks übernahm dann 1997 die Leitung der Weiterbildungseinrichtung der Handwerkskammer Reutlingen in Pfullingen. Mit der Aufgabe des Gebäudes in Pfullingen kehrte Hermann

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    Kammern hin. Das vorgestellte Angebot reicht vom Abendseminar über Meisterkurse bis zum Studium zum Betriebswirt.

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Lehrling, Geselle, Meister, Hochschulzugangsberechtigung für Handwerker, Betriebswirt (HWK) sowie Frauen im Handwerk. Die zweite Kategorie trägt den Titel „Handwerk international“. Hier werden Beiträge zu

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Fortbildungsabschluss zum Beispiel Handwerks- und Industriemeister, Techniker, Betriebswirt oder auf eine andere vergleichbare Qualifikation vorbereiten. Förderfähig sind in erster Linie Fortbildungen, die auf öffentlich

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    , qualifizierten Handwerksmeistern den direkten Zugang zu seiner Fachrichtung an einer Hochschule ermöglichen. In Kürze Der 57-jährige Diplom-Betriebswirt (FH) Joachim Möhrle studierte an der Fachhochschule

  9. Das Programm

    Datum: 03.05.2024

    Relevanz:
     
    11%
     

    Was ist die Begabtenförderung? Das Stipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit der Koordination wurde die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) beauftragt. Förderfähig sind anspruchsvolle Weiterbildungen in Vollzeit oder berufsbegleitend: Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister, Techniker, Betriebswirt, Gestalter oder Fachwirt Seminare zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen, z. B

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    machen. Der gelernte Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister und Betriebswirt (HWK) war von 1994 bis 2012 Obermeister der Fliesenleger-Innung Reutlingen und gehörte in dieser Zeit auch dem Vorstand