Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 3143.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    , Mitarbeiterentwicklung sowie Innovations- und Motivationsmanagement näherzubringen – und zugleich den internationalen Austausch zwischen Wirtschaft, Bildung und Forschung zu fördern. Während sich die bisherigen Programme vor allem auf industrielle Betriebe konzentrierten, lag der Fokus in diesem Jahr erstmals auch auf dem Handwerk. Die Delegation zeigte großes Interesse an den vielfältigen Ausbildungswegen, der hohen Praxisorientierung sowie den Perspektiven für Fachkräfte im deutschen Handwerk. „Das duale Ausbildungssystem im Handwerk ist ein Erfolgsmodell, das auch international starke Aufmerksamkeit findet

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    überaus interes-siert“, sagt Haug. Neben dem Einblick in sein jetziges Berufsbild hat er zuvor auch ein Praktikum als Steuerfachangestellter absolviert – die Entscheidung fiel schließlich auf Sanitär-, [...] Haushalten und Betrieben mit Wasseranschlüssen und Sanitäranlagen, bis zu sehr großen industriellen Versorgungsanlagen gilt es dabei oftmals ganz individuelle Lösungen zu finden, so der Auszubildende. „Wir [...] „Lieblingsgeschäft“ hat er nicht – gerade die Vielfalt der Aufgaben motiviert ihn. In der Berufsschule erzielt Haug sehr gute Leistungen. Seine Ziele sind klar: „Erfolgreich meine Ausbildung absolvieren und einen recht

  3. dhz2025_19.pdf

    Datum: 09.10.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    | 77. Jahrgang | 10. Oktober 2025 | Ausgabe 19 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Entdecke die Möglichkeiten Start des Ausbildungsjahres: „Welcome-Day“ in der Bildungsakademie Tübingen Z um Start des Ausbildungsjah- res lud die Handwerkskam- mer Reutlingen nach Tübin- gen ein. Zahlreiche Auszubil- dende, Eltern und Betriebe nutzten beim „Welcome-Day“ in der Bildungs- akademie die Gelegenheit, einen Blick in die Werkstätten zu werfen und sich mit Ausbildern und dem Verwal- tungsteam auszutauschen. Das Team der Ausbildungsabteilung war eben- falls vor Ort, um Fragen rund um

  4. Geradezu ein perfektes Match

    Datum: 07.10.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Wir wollen zeigen, welche Aufgaben bereits heute durch KI besser und effizienter erledigt werden können und welche Werkzeuge verfügbar sind“, fasste Daniel Seeger, Technologieberater der Handwerkskam

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Wirtschaft trifft Kommune 2025 in Reutlingen Foto: Adobe Stock/Montage: Handwerkskammer Wer soll das bezahlen? - Die Kosten der diversen "Wenden" und ihre Finanzierung Zeitenwende, Energiewende, Mobilitätswende, Bildungswende, Politikwende generell … alles muss sich derzeit ändern, vor allem besser werden. Doch die notwendigen Milliarden, gar Billionen, um die Transformation bei Strom und Wasserstoff, bei der Verkehrs-Infrastruktur, beim Auto, auf den Dächern, in den Schulen,

  6. Organigramm

    Datum: 02.06.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Organisationsstruktur Die Handwerkskammer Reutlingen gliedert sich in sechs Geschäftsbereiche und zwei Stabsstellen. Stabsstelle: Kommunikation und Grundsatzfragen Stabsstelle: Personal Geschäftsbereich 1: Gebäudemanagement, IT und Digitalisierung Geschäftsbereich 2: Finanzen und Controlling Geschäftsbereich 3: Recht und Handwerksrolle Geschäftsbereich 4: Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen Geschäftsbereich 5: Unternehmensberatung Geschäftsbereich 6: Bildungsakademien Im Organigramm der Handwerkskammer Reutlingen finden Sie alle

  7. hwkrt-organigramm-20251001.pdf

    Datum: 30.09.2025

    Relevanz:
     
    3%
     

    Berufsausbildung, Prüfungs- & Sachver- ständigenwesen Geschäftsbereichsleitung Susanne Hammann -210 Stv. Geschäftsbereichsleitung Karl-Heinz Goller -261 --------------------------------------------------------------------------- Sachverständigenwesen, Ausbildungs-& Prüfungswesen, Gesellen / Meisterprüfungswesen Susanne Hammann -210 --------------------------------------------------------------------------- Begabtenförderung, Sachverständigenwesen Anna Hildebrandt -211 --------------------------------------------------------------------------- Leitung Ausbildung Karl-Heinz Goller -261 Lehrlingsrolle Heike Höckh

  8. Markus Schweizer

    Datum: 09.05.2025

    Relevanz:
     
    6%
     

    Markus Schweizer, , , Adresse: Bildungsakademie Tübingen Raichbergstraße 87 72072 Tübingen Telefon: 07071 9707-21, Telefax: 07071 9707-70, markus.schweizer@hwk-reutlingen.de Bildungsakademie Tübingen, ÜBA Schreiner

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Schreiner/in (Tischler/in)" TSO1/24 Oberflächenveredelung I Zeitgemäße farblose Oberflächensysteme auswählen Lacksysteme für den Innen- und Außenbereich kennen, insb. für den Innenbereich Gefahrstoffe kennen und Schutzmaßnahmen (insb. PSA) anwenden, insb. zum Gesundheits- und Umweltschutz Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösemittel kennen, insb. Wasser und andere Lösemittel Lacksysteme unter Berücksichtigung des Einsatzbereiches und der Oberflächenmaterialien auswählen

  10. dhz2025_18.pdf

    Datum: 25.09.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    | 77. Jahrgang | 26. September 2025 | Ausgabe 18 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Erneut mehr Auszubildende im regionalen Handwerk Zum Stichtag 1. September starteten 1.754 junge Menschen ihre Handwerksausbildung D ie Handwerkskammer Reut­ lingen verzeichnet auch in diesem Jahr ein Plus an neu abgeschlossenen Ausbil­ dungsverträgen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der eingetragenen Lehrverträge zum Ausbildungsbe­ ginn am 1. September um 1,6 Prozent gestiegen. „Im vergangenen Jahr konnten wir mit den Lehrverträgen um stolze 4,2 Prozent zulegen, in die­ sem