Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1091 bis 1100 von 3104.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Lagebeurteilungen und Erwartungen gebildet wird, liegt bei plus 33,7 Punkten (Vorjahresquartal: plus 14,4 Punkten). Die 13.500 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 10,3 Milliarden Euro, beschäftigen über 80.000 Mitarbeiter und bilden über 4.500 junge Menschen aus. Den detaillierten Konjunkturbericht finden Sie

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    weggefallene Umsätze. Nachdem der Konjunkturmotor nun wieder anläuft, gilt es, auch die Finanzkraft der Betriebe zu stärken. Abbildung 1: BWHT- und Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator Hinweis: [...] 21,2 Punkte). Abbildung 2: Geschäftslage und -erwartungen Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwartungen sind diese Werte ab dem 1 [...] Handwerk, der aus dem Geschäftslage- und Erwartungsindex gebildet wird, konnte seinen Vorjahreswert deutlich um 19,3 Zähler steigern und erreichte plus 33,7 Punkte (Vorjahr: plus 14,4 Punkte). Tabelle 1

  3. dhz2021_13.pdf

    Datum: 07.07.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    .nachhaltigkeitsstrategie.de KURZMELDUNGEN Das regionale Handwerk in Zahlen 13.500 Betriebe in fünf Landkrei- sen, über 4.500 Auszubildende, 274 Meisterabschlüsse – wer sich einen Überblick über die regionale Handwerkswirtschaft [...] , Gewerken und zur Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus stellt die Hand- werkskammer sich und ihr Dienst- leistungsangebot vor. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefon- nummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre kann unter Tel. 07121/ 2412-121 angefordert werden. Download unter www

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Studentin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, hatte ein eher ungewöhnliches Anliegen. Sie suchte einen Ausbildungsplatz, und zwar möglichst im Salon ihres Vertrauens. „Die Zweifel, ob das Studium das [...] Hörsaal und Seminarbetrieb schmerzlich vermisste, glaubte sie stattdessen in der Ausbildung zur Friseurin finden zu können. Und das wiederum hat mit ihrer heutigen Chefin zu tun. „Mich hat ihre Leidenschaft [...] Styling, Schönheit und Mode zu tun hat, sei sie ohnehin schon immer interessiert gewesen. Nach einem Praktikum waren sich die beiden Frauen einig. Heute, kurz vor dem Ende ihrer verkürzten Ausbildung, als

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Freien: 1 Person je ange- fangene 20 m² mit In geschlossenen Räumen: geschlossen Außerschulische und berufliche Bildung (wie Volkshochschulen, Jungendkunstgruppen etc

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Meisterausbildung, eine Ausbildungsberechtigung oder besondere kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Ein Ehrenamt, das Sie weiterbringt Sie leisten einen verantwortungsvollen Beitrag zur

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    - sene Meisterausbildung, eine Ausbildungsberechtigung oder besondere kaufmännische und betriebswirtschaft- liche Kenntnisse nachweisen. Sie wollen Meister- macher*in werden? Dann nehmen Sie Kontakt

  8. dhz2021_12.pdf

    Datum: 23.06.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    beim Kurzarbei­ tergeld soll noch im Juni in Kraft treten. Bund verdoppelt Ausbildungsprämie Mit dem Programm „Ausbildungs­ plätze sichern“ will der Bund die betriebliche Berufsausbildung während [...] Betriebe, die im kommenden Ausbildungsjahr im bisherigen Umfang ausbilden oder die Zahl der Ausbildungsplätze erhöhen, auf 4.000 beziehungs­ weise 6.000 Euro verdoppelt. Mit demselben Betrag wird die Über­ nahme von Auszubildenden aus sich in Schwierigkeiten befinden­ den Unternehmen gefördert. Ver­ bundausbildungen können mit bis zu 8.100 Euro gefördert werden. Die Hilfen setzen voraus, dass ein

  9. Tag des Handwerks 2021

    Datum: 22.06.2021

    Relevanz:
     
    6%
     

    macht. Dieses gute Gefühl in Bilder zu bannen, hat sich die Fotoaktion zum 11. Tag des Handwerks zum Ziel gesetzt. Unter dem Motto: „Wir tun, was bleibt – (D)ein Blick ins Handwerk“ können [...] . Was soll auf dem Foto abgebildet sein? Der/die Teilnehmer/in kann sich selbst, Kollegen/innen oder den Arbeitsplatz inszenieren. Wichtig ist der Bezug zum Handwerk und zur Tätigkeit. Dabei kann [...] vorliegen. Dabei sollte die Dateigröße ca. 2 MB bis max. 15 MB betragen. Ein komprimiertes Bild, das z.B. vorher per WhatsApp empfangen wurde, entspricht leider nicht den Qualitätsanforderungen. Wie

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    . Inszeniere dich selbst oder Kolleginnen und Kollegen, ein Werkstück, deine Werkstatt, deine Werkzeuge oder dein Umfeld. Du kannst dir beim Fotografieren auch helfen lassen. Schick uns ein Bild und zeig uns deinen Blick ins Handwerk. Was für Bilder sind gesucht? Ob mit dem Smartphone oder der Spiegelreflexkamera: Wichtig ist nur ein tolles, starkes Bild in digitaler Form (JPG, PNG, TIFF, ca. 2 MB bis max. 15 MB). Bild hochladen und weitere Infos unter: handwerk.de/tdh21 Teilnahmeschluss: 15.08.2021