Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1431 bis 1440 von 3104.

  1. Kursveranstalter Teil I und II

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    8%
     

    Meistervorbereitung Teil I und II Bildungsakademie Reutlingen der Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-324, -325 E-Mail info[at]bildungsakademie-rt.de www.bildungsakademie-rt.de

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Weitere Informationen über uns finden Sie auf www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung Honorarlehrkräfte für das Kraftfahrzeugtechniker- Handwerk Foto: Maria Schmid Bitte senden Sie uns Ihre qualifizierten Bewerbungsunterlagen zu. Dozentinnen und Dozenten auf Honorarbasis für das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk Die Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen bieten ihren Kunden ein umfassendes praxisorientiertes Bildungsangebot auf allen Ebenen der beruflichen Bildung, welches sich immer am neusten Stand der Technik und kaufmännischen Betriebsführung orientiert. Wir begleiten unsere Teilnehmer auf Ihrem

  3. Maßgeschneidert

    Datum: 31.07.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    ihr nicht unbekannt, dort machte Esther Judith Maisch ihre Ausbildung. Neben der Anstellung bei Negele möchte sie ein Kleingewerbe anmelden und dort kleinere Aufträge durchführen. Auch Hanna [...] Lehrplan in den Teilen III und IV standen die Fächer Wirtschaft, Recht und Rechnungswesen sowie Berufs- und Arbeitspädagogik, die gezielt auf die spätere Tätigkeit als Unternehmer und Ausbilder vorbereiten. Agnes Sachs, die zunächst ein zweimonatiges Praktikum in einer Schneiderei in Helsinki, Finnland machen wird, tritt anschließend ihre Stelle als Ausbilderin für Textil- und Modeschneiderinnen bei der

  4. dhz2019_15-16.pdf

    Datum: 07.08.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Projekt „Erfolgreich ausgebildet“ berät Betriebe und Auszubildende und hilft, wenn es in der Ausbildung klemmt. Seite 9 REGIONAL hans in Sigmaringen [...] . Zu seinen Kunden zäh- len Privatpersonen ebenso wie Fir- men. Einen Auszubildenden be- schäftigt er derzeit, fünf junge Men- schen haben bei ihm ihr Handwerk gelernt. rolf-weisser@t-online.de Andreas [...] Auszubildenden kennt, die in seinem Salon gelernt haben. Er selbst ist seit 1999 am Start, also seit 20 Jahren. Gegründet haben den Betrieb seine Eltern Erika und Ernst. Klar, dass er, der mit der Schere in

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Bamberg zog es ihn nach Meßkirch im Landkreis Sigmaringen. Und zwar, um eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker zu beginnen. Eine Ausbildung im elterlichen Betrieb, der bereits seit 1874 besteht, kam für ihn [...] an klar, was er hier tun muss“, sagt sein Ausbilder Manuel Nabenhauer. „Er hat sich sofort ins Team integriert, ist bei Kollegen und Kunden beliebt und vor allem ein Klasse-Azubi. In seinen Zeugnissen [...] Erneuerbare Energien an. Seit 1980 wurden 71 Nachwuchskräfte erfolgreich ausgebildet. Die Ausbildung als Schlüssel zum Erfolg liegt Manuel Nabenhauer besonders am Herzen. Betriebsinterne monatliche Schulungen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Bildungsakademien in Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen 101 Personen (davon 68 Frauen; einschließlich Teilzeitkräften) beschäftigt. Die Handwerkskammer Reutlingen als Selbstverwaltungsorganisation der [...] , sie bündelt und nach außen hin vertritt. Doch das ist nicht alles. In einer Zeit, in der sich das alltägliche Erscheinungsbild dieses Wirtschaftszweiges ändert und sich das Anforderungsprofil an [...] Verbänden, mit Medien und Gewerkschaften. Alle diese Kontakte fließen in die tägliche Arbeit für das Handwerk ein, in die Beratungsarbeit, in die Aus- und Weiterbildung und in all die anderen Facetten, die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Arbeiten der Junghandwerker. Die Teilnahmebedingungen entsprechen denen des Leistungswettbewerbs. Der Wettbewerb richtet sich an folgende Handwerksberufe: Goldschmied, Silberschmied, Steinbildhauer/Steinmetz, Holzbildhauer, Tischler, Metallbauer, Kürschner, Glas- und Porzellanmaler/ Kunstglaser, Glasveredler, Glasgraveur, Glaser, Maler, Keramiker, Weber, Vergolder, Maßschneider, Drechsler, Graveur, Modisten, Augenoptiker, Siebdrucker, Flexografen, Buchbinder, Metallbildner, Konditoren und Fachverkäufer/-innen im Nahrungsmittelhandwerk - Konditorei. Anmeldeschluss für die beiden Wettbewerbe ist der 31. August 2019

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Werbespots zeigte das Unternehmen in witzigen Episoden, dass die Ausbildung zum Maler oder Stuckateur durchaus „cool“ sein kann. Zwar sei die Bewerberflut ausgeblieben, so Geiselhart, aber die Qualität der

  9. dhz2019_14.pdf

    Datum: 25.07.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    einer mehrkostenfreien Versorgung infor- miert wurden. Grund für diese hohe Zufrieden- heit liegt auch in der Ausbildung zum Hörakustiker am Campus Hörakustik in Lübeck, der weltweit einzigartigen Bildungseinrichtung für Hörakusti- ker. Die Umfrage zeigt, dass zum ei- nen die Versicherten die qualifizierte Dienstleitung schätzen. Zum ande- ren legen sie Wert auf Hörgeräte mit besonderen Features für einen er [...] nahmebedingungen entsprechen denen des Leis- tungswettbewerbs. Der Wettbewerb richtet sich an folgende Hand- werksberufe: Goldschmied, Silberschmied, Stein- bildhauer/Steinmetz, Holzbildhauer, Tischler

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf und keine Note ist schlechter als „befriedigend“. Eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat. Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse und Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte. Die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Besonderheiten für Berufstätige