Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1941 bis 1950 von 3102.

  1. Flüchtlinge ausbilden

    Datum: 09.02.2016

    Relevanz:
     
    15%
     

    Flüchtlinge und Asylbewerber ausbilden Eine schulische Ausbildung ist jederzeit ohne Genehmigung der Ausländerbehörde möglich. Für Asylsuchende und Geduldete, die eine duale Ausbildung beginnen, gelten folgende Regeln: Als Auszubildende erhalten sie einen gesicherten Aufenthalt für die gesamte Dauer der Ausbildung. Wird nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung eine [...] Ausbildungsabbruchs wird die Duldung ebenfalls um sechs Monate verlängert, um die Möglichkeit zu geben, eine neue Lehrstelle zu finden. Bitte beachten: Ausbildungsbetriebe müssen einen Ausbildungsabbruch

  2. dhz14_2016.pdf

    Datum: 26.07.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Konstruktionstechnik, ausgebildet. „Schon als Kind war ich vom Funkenflug bei Flexarbeiten fasziniert“, erzählt Maurice Stemm- ler. „Über den RC-Modellbau (also funkfernge- steuerte Auto- oder Flugzeugmodelle) habe [...] konsequent verfolgt Maurice auch sei- ne Ausbildung“, erzählt Geschäftsführer und Me- tallbaumeister Andreas Heilig. „Sehr gute Leistun- gen im Betrieb und in der Berufsschule gehören für ihn einfach dazu [...] kleinen Betriebsfeier verbunden. Foto: Bouß sent an Maurice Stemmler darauf hin, dass bei gu- ten Leistungen der Auszubildenden auch der Be- trieb immer ein gehöriges Stück mit beitrage. Bei der

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Merkblatt Informationen für Arbeitgeber zur Beschäftigung bzw. Ausbildung geflüchteter Menschen Seite 1 von 6 Dieses Merkblatt soll einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen geben, welche bei der Beschäfti- gung bzw. Ausbildung von Asylanten und Flüchtlingen zu beachten sind. Im Wettbewerb um Fachkräfte lohnt es sich, neue Wege zu gehen. Dazu gehört auch, die [...] . Beschäftigung Anerkannte Flüchtlinge mit einer Aufenthaltserlaubnis dürfen grundsätzlich (ohne Erlaubnis!) jede Beschäfti- gung/Ausbildung annehmen. Betriebe müssen in der Regel keine Besonderheiten beachten

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Merkblatt Informationen für Arbeitgeber zur Beschäftigung bzw. Ausbildung geflüchteter Menschen Seite 1 von 6 Dieses Merkblatt soll einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen geben, welche bei der Beschäfti- gung bzw. Ausbildung von Asylanten und Flüchtlingen zu beachten sind. Im Wettbewerb um Fachkräfte lohnt es sich, neue Wege zu gehen. Dazu gehört auch, die [...] . Beschäftigung Anerkannte Flüchtlinge mit einer Aufenthaltserlaubnis dürfen grundsätzlich (ohne Erlaubnis!) jede Beschäfti- gung/Ausbildung annehmen. Betriebe müssen in der Regel keine Besonderheiten beachten

  5. Lehrgang zum Ressourcenscout

    Datum: 20.07.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    An fünfmal zwei Tagen können sich Handwerksmeister und Gesellen zu Effizienzexperten weiterbilden und anschließend andere kleine und mittlere Unternehmen beraten, die Wasser-, Material-, Abfall- und Energieeinsparungen realisieren und damit Kostensenkungen erreichen wollen. Der Lehrgang erstreckt sich über vier Monate. Dank der Fachkursförderung kann die Weiterbildung zu günstigen Konditionen angeboten werden. Die Ersparnis liegt zwischen 30 bis 50 Prozent. Die erfolgreiche bestandene Fortbildung ist mit 16 Unterrichtseinheiten anrechenbar gemäß Fortbildungskatalog der Energieeffizienz-Expertenliste der Dena

  6. Fortbildung für Bürokräfte

    Datum: 20.07.2016

    Relevanz:
     
    15%
     

    Die Fortbildung in zwei Teilen richtet sich an ungelernte Bürokräfte und Angehörige von Betriebsinhabern und Existenzgründern, die sich im Büro um den Schriftverkehr, die Buchhaltung oder die Lohn- [...] kann die Fortbildungsprüfung „Büroleiter/in (HWK)“ abgelegt werden. Die Teilnehmer profitieren von der Fachkursförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Kosten betragen 623 Euro pro Lehrgangsteil zuzüglich Lernmittel. nformation und Anmeldung bei Kerstin Hübsch, Bildungsakademie Reutlingen, Telefon: 07121 2412-324, E-Mail: kerstin.huebsch[at]hwk-reutlingen.de .

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Berufsbildungsausschusses, dieses für die berufliche Bildung im Handwerk so wichtigen Gremiums. Wolfgang Sautter hat die Arbeit nicht nur der Handwerkskammer in den vergangenen Jahren mit geprägt. Dabei war er immer auch

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildung“, erzählt Geschäftsführer und Metallbaumeister Andreas Heilig. „Sehr gute Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule gehören für ihn einfach dazu, und er kann selbst die kompliziertesten Teile fertigen. Und auch die Ausbildung durchläuft er wirklich mit absoluter Begeisterung.“ Maurice sei fasziniert davon, am Computer zu programmieren und anschließend das Produkt in Händen zu halten. Deshalb [...] bei der Übergabe der Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Maurice Stemmler darauf hin, dass bei guten Leistungen der Auszubildenden auch der Betrieb immer ein gehöriges Stück mit beitrage. Bei der

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Theodor-Heuss-Schule, Reutlingen Zollernschule, Balingen Ansprechpartnerin für Betriebe bei der Handwerkskammer ist Michaela Lundt, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-270, E-Mail: michaela

  10. Vorsicht, Abzocke

    Datum: 05.11.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Anbieter ist die Europe Reg Services Ltd. mit Sitz in Leipzig. Das Unternehmen bedient sich einer bekannten Masche: für eilige Leser ist das Formular leicht mit behördlichen Schreiben zu verwechseln. Am quasi-amtlichen Erscheinungsbild wird auch im Kleingedruckten gearbeitet. Hier gibt die Firma vor, „nach der internen Auflösung dezentraler Gewerbeverzeichnisse“ die „Abwicklung der Gewerbeverzeichnisse in der Bundesrepublik Deutschland“ übernommen zu haben. Tatsächlich geht es auch in diesem Fall um einen teuren Eintrag in ein weithin unbekanntes Branchenbuch. Pro Jahr werden 348 Euro netto