Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2061 bis 2070 von 3064.

  1. daten_07.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Auslandsgeschäften. Ausbildung Sie wollen unseren Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen spezielle Informationen über die Ausbildung im Handwerk? Sie haben Probleme mit Ihrem Auszubildenden? Handwerksrolle und [...] Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2007 insgesamt 2 318 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 115 Verträge mehr als im Vorjahr). Allerdings konn- ten auch im Jahr 2007 [...] qualifizierte und zukunftssichere Ausbildung im regionalen Handwerk. Das Handwerk ist bundesweit nach wie vor „Ausbilder der Nation“: Jeder zehnte Mitarbeiter ist ein Auszubildender, und diese Ausbildungsquote

  2. daten03.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    und rund 5 300 Auszu- bildenden sowie einem Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro muss- te sich auch im Jahr 2003 gesellschafts- und wirtschaftspoliti- schen Herausforderungen stellen. Wichtigste Themen waren [...] informieren über Besonderheiten bei Auslandsaktivitäten und geben Tipps zur Finanzierung und Kreditsicherung bei Auslandsgeschäften. f Ausbildung Sie wollen unseren Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen spezielle Informationen über die Ausbildung im Handwerk? Sie haben Probleme mit Ihrem Auszubildenden? f Handwerksrolle Die Mitarbeiter der Handwerksrolle beraten Existenzgründer über ihre gewerberechtlichen

  3. dhz9_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Vorjahres- quartal stabil sinken 58,8 47,1 33,6 45,6 7,6 7,3 Handwerk in zaHlen 130 Schüler proben das Berufsleben Berufsorientierung in den Werkstätten der Bildungsakademie Zwei Wochen lang konnten rund 130 Werkreal-schülerinnen und -schüler aus Balingen, Bur- ladingen und Mengen in der Bildungsakademie Tübingen zehn Berufe des Handwerks praktisch erkunden. Die Schüler arbeiteten in Gruppen – je- weils aus Teilnehmern der beteiligten Schulen ge- mischt zusammengesetzt – in den Werkstätten der Bildungs akademie. „Die Arbeit ist eine gute Ab- wechslung im Schulalltag. Und dadurch, dass die

  4. dhz8_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    erwirtschaf- ten einen Umsatz von 8,4 Milliarden Euro. Sie be- schäftigen 75.000 Mitarbeiter und bilden rund 5.000 junge Menschen aus. die ergebnisse sind zusammengefasst unter www [...] Berufsausbildungslehr- gänge der Bildungsakademie der Handwerkskam- mer Reutlingen im Jahr 2015 mit 460.000 Euro. „Mit der Förderung unterstützen wir die Quali- tät der Ausbildung und den Fachkräftenachwuchs beim regionalen Handwerk“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in der Bildungs- akademie Tübingen der Handwerkskammer Reut- lingen bei der Übergabe des Förderbescheides an Harald Herrmann

  5. dhz3_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Maler- und Lackierermeister Meister ihres Fachs: Kompetenz, Ausbilderqualität und Unternehmertum Acht junge Handwerkerinnen und Handwerker haben ihre Meisterprüfung im Maler- und Lackie- rerhandwerk bestanden. Sie hatten zuvor ein Jahr lang die Schulbank in der Reutlinger Kerschenstei- ner-Schule sowie an der Bildungsakademie Tübin- gen gedrückt. „Mit viel Ehrgeiz und Fleiß, mit den Höhen und Tiefen einer solch umfassenden Wei- terbildung haben sich die Meisterschülerinnen und -schüler im Maler- und Lackiererhandwerk ein ganzes Jahr auf die Prüfung und einen erfolg- reichen Anschluss vorbereitet

  6. dhz1-2_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum 2010 Positiver Trend hält an 2015-01-444-reu Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 31. Dezember Veränderung gegenüber Vorjahr 2011 2012 2013 2014 2.063 2.215 1.959 2.005 2.054 +7 ,8 % –1 1, 6 % +2 ,3 % +2 ,4 % –4 ,3 % Handwerk in zaHlen Robin Riester ist Lehrling des Monats Auszubildender der [...] Sigmaringen im 4. Lehrjahr zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ausgebildet. Der Auszubildende habe „durchgängig sehr gu- te Schulnoten“, so Harald Herrmann, Präsident der

  7. dhz6_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Region. Qualifizierung für angelernte Aktuell beschäftigt das Unternehmen 60 Mitarbei- ter. Bis zu drei Lehrlinge pro Jahr werden zum Feinwerkmechaniker oder Mechatroniker ausge- bildet. Neben den [...] Modell gerne aus- bauen und eine Teilausbildung mit anerkanntem Abschluss anbieten. „Wir wollen nicht nur anler- nen, sondern auch qualifizieren.“ MLT will weiter wachsen. Mit dem für 2015 ge- planten [...] . Zurzeit lernen zwölf Auszubildende im Betrieb. Trotz langjähri- ger Bildungspartnerschaften mit Schulen und fi- nanziellen Anreizen, wie dem Zuschuss zum Füh- rerschein, sei es schwierig, Jugendliche für

  8. dhz4_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    2015 sinken stabil steigen 15,1 18,5 52,0 47,9 32,9 33,6 Vorjahres- quartal Handwerk in zaHlen Bildung anders denken Beim Neujahrsempfang von Handwerkskammer und IHK in Reutlingen ging es um den gesellschaftlichen Stellenwert von beruflicher und akademischer Bildung Die duale Ausbildung sei ein Erfolgsmodell, sa-gen die einen. Der Wirtschaftsstandort Deutschland bringe im internationalen Vergleich zu [...] Philosophen und Kultur- staatsminister a. D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Prof. Dr. Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenar- beit und Entwicklung (OECD), zwei

  9. dhz10_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    erneut für den Vorstand aufstellen lassen? Höritzer: Die kommenden Jahre wer- den für das Handwerk in der Region richtungsweisend und spannend. Da sind die großen Themen Aus- und Weiterbildung und der Wettbewerb um Auszubildende und Fachkräfte. Auf Kammerebene sind die Bildungs- akademien und das Wohnheim in Tübingen wichtige Baustellen. Ich möchte Mitverantwortung überneh- men und kann den Vorstand mit [...] nächsten fünf Jahren in diesem Amt errei- chen? Höritzer: Es gilt, die Aus- und Weiter- bildung zu stärken und die Werbung von Nachwuchskräften und Fach- arbeitern zu forcieren. Damit eng verbunden ist

  10. dhz11_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Bis zu 25 Prozent der Auszubildenden in man-chen Handwerken haben inzwischen ein Abi- tur. Gilt also nicht mehr: Abi und dann ab in die Hochschule? Nein, das muss nicht sein. Immer mehr Abiturienten setzen auf eine Karriere mit Lehre und entscheiden sich für eine Ausbildung im Handwerk. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ist der Anteil der Azubis [...] Gesundheitshandwerker (Augenoptiker, Zahntechniker, Hörgeräteakusti- ker, Orthopädieschuhmacher und -techniker) oder Berufe im kreativen Bereich (Holzbildhauer, Goldschmiede) – um die 25 Prozent dieser Auszu