Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2061 bis 2070 von 3092.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Frauen sind auf dem Vormarsch. Rund 30 Prozent aller Kleinbetriebe im Nordschwarzwald wird heute von einer Frau geführt. Jeder fünfte Handwerksbetrieb hat eine Chefin. Die Ausstellung „Frauen in Führung“ stellt 20 von ihnen in Bild und Wort vor. Sie sind erfolgreiche Unternehmerinnen aus Pforzheim, dem Enzkreis sowie den Kreisen Calw und Freudenstadt und arbeiten in Kreativberufen oder in der Metallverarbeitung, im Handwerk oder im Dienstleistungsbereich. Die Wanderausstellung ist Teil des Projekts „Erfolgreiche Unternehmerinnen in der Region Nordschwarzwald“ der Gleichstellungsbeauftragten und der

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Er soll Auszubildende und Betriebe der Region Neckar-Alb und der Landkreise Freudenstadt und Sigmaringen individuell unterstützen, wenn ein Ausbildungsverhältnis gefährdet ist. Insgesamt werden landesweit 13 Träger mit rund 1,7 Millionen Euro gefördert, die in verschiedenen Regionen insgesamt rund 25 Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter einsetzen. „Mit dem Projekt ‚erfolgreich ausbilden‘ wollen wir verhindern, dass Jugendliche ihre Ausbildung frühzeitig abbrechen. Wenn das nicht zu vermeiden ist, sollen gemeinsam geeignete Anschlussperspektiven entwickelt und umgesetzt werden“, erklärte

  3. Relevanz:
     
    2%
     

      Wissensfundament, das zum Führen einer Firma existenzielle Bedeutung habe. Und darüber hinaus sei das Meisterhandwerk  die Pulsader der deutschen Ausbildung: "95 Prozent der Lehrlinge werden in den Betrieben der 41 zulassungspflichtigen Berufe ausgebildet." Auch der neue Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt, der erst am 12. Oktober 2015 seine Arbeit aufgenommen hatte, ließ es sich nicht nehmen, den erfolgreichen [...] . Die allgemeinen Bilder der Meisterfeier finden Sie hier. Die Portraits mit Meisterbrief finden Sie hier.

  4. Cashkurse für Azubis

    Datum: 15.10.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bildungsakademie Tübingen, Raichbergstraße 87-89, 72072 Tübingen. Online-Anmeldung bei der Jugend-Schuldenberatung Tübingen Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den gwünschten Termin an. Ansprechpartner

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Bereits in den vergangenen zwei Jahren hatte die Handwerkskammer Reutlingen als einzige Kammer in Baden-Württemberg eine positive Entwicklung der Berufsausbildungsverträge verzeichnen können. „Es ist erfreulich, dass wir auch in diesem Jahr erneut ein positives Ergebnis vorweisen können“, meint Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,0 Prozent zurückgegangen (2014: 681; 2015: 674); im Landkreis Tübingen waren es 1,9 Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr (2014:

  6. daten_15.pdf

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    und geben Tipps zur Finanzierung und Kreditsicherung bei Auslandsgeschäften. Ausbildung Sie wollen unseren Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen spe zielle Informationen über die Ausbildung im Handwerk? Sie haben Probleme mit Ihrem Auszubildenden? Handwerksrolle und Starter-Center Die Mitarbeiter der Handwerksrolle bzw. des Starter-Centers beraten Existenzgründer über ihre gewerberechtlichen [...] .054 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 49 Verträge mehr als im Vorjahr). Allerdings konnten auch im Jahr 2014 wieder sehr viele Lehrstellen nicht besetzt werden. Zurzeit erhalten 1.129 Mädchen (ca.

  7. zdf_2013-14.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2013/2014 3 Quartal arbeiteten deshalb mehr als die Hälfte der Maurer, Zimmerer und Dachdecker an der Kapazitätsgrenze, weitere 40 Prozent [...] Kreditsicherung bei Auslandsgeschäften. Ausbildung Sie wollen unseren Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen spe zielle Informationen über die Ausbildung im Handwerk? Sie haben Probleme mit Ihrem Auszubildenden? [...] Jugendliche8 In den Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2013 insgesamt 2.005 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 46 Verträge mehr als im Vorjahr). Allerdings

  8. daten_12.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2012/2013 3 Privatkunden sorgen für stabile Nachfrage Nach wie vor rund lief es bei den Bau- und Ausbauhandwerkern. Während in dieser Branche [...] . Ausbildung Sie wollen unseren Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen spe zielle Informationen über die Ausbildung im Handwerk? Sie haben Probleme mit Ihrem Auszubildenden? Handwerksrolle und Starter-Center [...] Jugendliche8 In den Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2012 insgesamt 1.959 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 256 Verträge weniger als im Vorjahr

  9. daten_11.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2011/2012 3 dafür, dass die Handwerker kräftig investieren. Gut 60 Prozent der Betriebe haben Maschinen und Ausrüstungen angeschafft oder [...] im Aus land anbieten oder Produkte erwerben? Wir informieren über Besonder- heiten bei Auslandsaktivitäten und geben Tipps zur Finanzierung und Kreditsicherung bei Auslandsgeschäften. Ausbildung Sie wollen unseren Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen spe zielle Informationen über die Ausbildung im Handwerk? Sie haben Probleme mit Ihrem Auszubildenden? Handwerksrolle und Starter-Center Die

  10. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsleistung, die Handwerksbetrie- be Jahr für Jahr erbringen. Sie sorgen nicht nur dafür, dass Deutschland im internatio- nalen Wettbewerb weiterhin bestehen kann, sondern sie bieten den Jugendlichen auch eine sichere Lebensperspektive. Nicht nur im Zusammenhang mit der Aus- bildung ist die Geschichte der Handwerks- kammer Reutlingen eng mit der Entwicklung der Betriebe in der Region verbunden. Hand- [...] Gesellenprüfung zu bilden. Seitdem hat der gesellschaftliche Wandel, die Globalisierung der Märkte, die Notwen- digkeit eines lebenslangen Lernens aber auch die Fortentwicklung des Handwerks- Vorwort 7100