Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2561 bis 2570 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    unterstreicht den hohen Qualitätsanspruch an die angehenden Meister und das hohe Ansehen der Absolventen“, betonte Wildmann. Die Absolventen hatten sich berufsbegleitend an der Bildungsakademie Reutlingen und in einem Vollzeitkurs an der Gewerblichen Schule in Metzingen auf die Prüfungen vorbereitet. Die Weiterbildung umfasste insgesamt vier thematische Schwerpunkte. Neben den technischen Lehrgängen in der Werkstatt, standen auch die Themen Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik auf dem Lehrplan. Die Meisterausbildung vermittelt somit neben dem Fachwissen eines bestimmten Berufsfeldes auch solide

  2. "Erst mal den Meister machen"

    Datum: 22.03.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Landesinnungsobermeister Walter Walz hatte gleich doppelt Grund zur Freude. Denn schließlich stammt der diesjährige Jahrgangsbeste aus der Familie, und er wurde im eigenen Betrieb, der Stiel GmbH & Co. KG Kälte & Klimatechnik in Tübingen, ausgebildet. Insgesamt drei Lehrlinge lernen dort zurzeit das Handwerk des Kältespezialisten, in dem es auf Metallbearbeitung und Elektronik genauso ankommt wie auf moderne Energie- und Umwelttechnik. Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Ruben Walz, der zusammen mit Geschäftsführer Marcus Gunzert nach Mannheim gekommen war, freut sich über das gute Abschneiden

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Bewerben können sich Unternehmen aus Baden-Württemberg, die nicht länger als zehn Jahre im Geschäft sind. Weder bei der Branche noch bei der Unternehmensgröße gibt es Einschränkungen. Erstmalig wird e

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    , bei der feierlichen Eröffnung des Kompetenzzentrums am vergangenen Montag. Davon profitierten Auszubildende und erfahrene Gesellen gleichermaßen. Mit Blick auf die Fachkräftesicherung komme dem Wissenstransfer zwischen Herstellern und Betrieben eine wachsende Bedeutung zu. „Das Kompetenzzentrum an unserer Bildungsakademie bietet ideale Voraussetzungen, neue Produktentwicklungen möglichst schnell in den Betrieben einsetzen zu können“, so Eisert. Sata-Vertriebsleiter Wolfgang Maier zeigte sich ebenfalls vom Erfolg der Zusammenarbeit überzeugt. „Die Bildungsakademie ist aus zwei Gründen der richtige

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    anbieten können“,  betonte Eisert. Davon profitierten Teilnehmer an Fortbildungslehrgängen und Auszubildende gleichermaßen. Im vergangenen Jahr nahmen allein über 4.200 Lehrlinge an den überbetrieblichen Lehrgängen der Bildungsakademie Tübingen teil. Wurzeln in Tübingen „Zwischen uns passt es einfach“, fasste Dieter C. Kress die Motive für das Engagement zusammen. Der geschäftsführende Gesellschafter des in dritter Generation geführten Familienunternehmens fand in der Unternehmensgeschichte gleich mehrere Verbindungslinien zur Bildungsakademie. Schließlich hatte Großvater Christian Kress, ein

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    „Mit den Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Handwerk wird eine Brücke zwischen Theorie und Praxis  aufgebaut“, betont Michaela Lundt, Leiterin des Projekts "Azubi gewünscht" der [...] . Erklärtes Ziel ist es, dass in Zukunft jede allgemeinbildende Schule in Baden-Württemberg mindestens eine verbindliche Kooperation mit einem Wirtschaftspartner pflegt. Für die Schülerinnen und Schüler lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Sie lernen betriebliche Abläufe eines Handwerksunternehmens kennen sowie verschiedene Ausbildungsberufe. Die Betriebe bieten den Jugendlichen weitere Angebote an

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    würden zu 98 Prozent Fachkräfte arbeiten, informiert Geschäftsführer Padeffke und bedauert, „Fachkräfte werden immer weniger“. Der Unternehmer verspricht sich von der Bildungspartnerschaft neue Impulse bei der Nachwuchs-Suche. Derzeit sind 13 Auszubildende im Betrieb beschäftigt. Erklärtes Ziel ist eine Ausbildungsquote von zehn Prozent. „Wir sehen unser Engagement auch als soziale Verpflichtung für junge [...] Friedrich-List-Realschule und das Quenstedt-Gymnasium. Die Bildungspartnerschaft wurde vermittelt von Michaela Lundt, die bei der Handwerkskammer Reutlingen für die Ausbildungs-Initiative zuständig ist. Mit

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Siegerin bei den Auszubildenden war Sandra Luz, Sieger im Teamwettbewerb waren Michael Kahl, Nicole Speidel, Dinah Schmidt und Helene Kegler. Die äußerst hochwertigen Schaustücke zeigen alle Facetten der Konditorei von Schokolade bis Zuckerarbeiten. Die Kunstwerke können im Café besichtigt werden. Konditorei Heinz Sommer, Wilhelmstraße 100, 72764 Reutlingen Internet: www.konditorei-sommer.de

  9. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 06.03.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    anspruchsvolle Weiterbildung neben ihrer Berufstätigkeit eingelassen", hob Nosch hervor. Nosch ermunterte die frisch gebackenen Betriebswirte, Verantwortung als Führungskraft oder als Unternehmer zu übernehmen. Die Mühen könnten sich für so manchen Absolventen mehrfach auszahlen: Wer anschließend ein Studium beginnt, erhält die Weiterbildung auf das Grundstudium angerechnet. Die Bildungsakademie Sigmaringen bietet die Weiterbildung "Betriebswirt/in (HWK)" seit 15 Jahren an. Der nächste Lehrgang beginnt im Oktober 2012. Die erfolgreichen Lehrgangsteilnehmer: Josef Binder aus 88367 Hohentengen Silke

  10. Von starken Frauen...

    Datum: 17.08.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    für Betriebe. Frauen im Handwerk Allerdings sind Frauen im Handwerk bereits auch heute schon eine feste Größe. 26 Prozent der neuen Auszubildenden und 25 Prozent der Existenzgründer im