Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2831 bis 2840 von 3097.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Bundesregierung hat eine grundlegende Änderung der Förderpraxis vorgenommen. So werden Aufstiegsfortbildungen generell förderfähig. Bislang konnte das Meister- BAföG nur für die erste Maßnahme in Anspruch genommen werden. Darauf aufbauende Fortbildungen mussten Berufstätige selbst finanzieren. Gleichzeitig wurden die Konditionen attraktiver gestaltet. Wer seinen Technikerkurs, die [...] . Noch mehr sparen Berufstätige, die sich im Anschluss an die Weiterbildung selbstständig machen und Arbeitsplätze schaffen. Wer als Gründer einen Mitarbeiter oder Auszubildenden einstellt, erhält einen

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Unter www.zulika.de und www.zulieferkatalog.de können sich Zulieferbetriebe im Handwerk mit ihren Produkten, Leistungen und Stärken präsentieren. Der Onlineservice bietet den Betrieben zahlreiche neue Darstellungsmöglichkeiten und den Nutzern mehr Optionen für die Firmensuche. Neben reinen Produktpräsentationen können nun auch Dienstleistungen, Konstruktions- und Planungsleistungen abgebildet werden. Der elektronische Katalog basiert auf dem eCl@ss-Standard, einem internationalen Standard zur Klassifizierung und Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Der überarbeitete

  3. Relevanz:
     
    0%
     

    Den Stand der Dinge machte zunächst Sylvia Weinhold, Geschäftsbereichsleiterin Unternehmensberatung bei der Handwerkskammer Reutlingen, deutlich: sie informierte zum Einstieg über die repräsentative U

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    sich in der Gesellen- und Meisterausbildung, in Prüfungsausschüssen, als Sachverständige und in vielen Gremien auf lokaler und regionaler Ebene engagieren. Kammerpräsident Möhrle machte [...] erklären, eine Aufgabe ehrenamtlich zu übernehmen“, betonte Möhrle. Ohne dieses freiwillige Engagement könnten viele der vom Staat an die Kammer übertragenen Aufgaben, zum Beispiel in der Berufsausbildung, [...] . Ein funktionierendes Gemeinwesen ist ohne solches Engagement eigentlich gar nicht denkbar.“ Bilder der Veranstaltung finden Sie hier. Die Namen der Geehrten finden Sie hier in einer pdf-Datei:

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    . Der Wettbewerb richtet sich an folgende H andwerks berufe: Goldschmied, Silberschmied, Steinbildhauer/Steinmetz, Holzbildhauer, Tischler, Metallbauer, Kürschner, Glas- und Porzellanmaler/ Kunstglaser, Glasveredler, Glasgraveur, Glaser, Maler, Keramiker, Weber, Vergolder, Maßschneider, Drechsler, Graveur, Modisten, Augenoptiker, Siebdrucker, Flexografen, Buchbinder, Metallbildner, Konditoren und [...] , Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 07121 2412-261.

  6. Relevanz:
     
    6%
     
    Schreinerlehrling in Werkstatt

    Das Wirtschaftsministerium fördert die Übernahme eines Auszubildenden aus einem Insolvenzbetrieb weiterhin mit einmalig 1.200 Euro. Zusätzlich kann nun der Ausbildungsbonus genutzt werden. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Höhe der Ausbildungsvergütung und der restlichen Ausbildungsdauer. Zum Beispiel kann die Übernahme eines Friseurlehrlings, der noch zwei Jahre Ausbildung zu absolvieren hat, mit einem Bonus von rund 2.700 Euro, ein Mechatronikerlehrling mit zwei Jahren Restausbildungszeit sogar mit 3.500 Euro gefördert werden. Das Wirtschaftsministerium empfiehlt Antragstellern

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Einen Grund liefert das Ausbildungsverhältnis selbst. Denn der Azubi schuldet seinem Ausbildungsbetrieb hauptsächlich keine Arbeitsleistung, sondern soll sich vorrangig dem Erwerb der Ausbildungsinhalte widmen. Und deshalb besteht zwischen der Auftragslage des Betriebes und dem Ausbildungsverhältnis kein unmittelbarer Zusammenhang. Mit anderen Worten: Wo nicht gearbeitet wird, kann auch nicht kurzgearbeitet werden. Grundsätzlich ist das Unternehmen verpflichtet, alle Mittel auszuschöpfen, um die Ausbildung auch während der Kurzarbeit fortzusetzen. Dazu gehören beispielsweise die Versetzungen in

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Der Zuschuss ist Teil eines Konjunkturpaketes für die Berufliche Bildung, das zehn Millionen Euro umfasst. Damit sollen energetisch wirksame Sanierungen in neun Bildungszentren finanziert werden [...] auch die Attraktivität der Bildungseinrichtungen nachhaltig verbessert. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, kann dem nur zustimmen. „Die Förderung ist gut für die Betriebe und gut für die Bildungsakademie Tübingen.“ Durch die Sanierung sollen die Energiekosten des in die Jahre gekommenen Gebäudes deutlich reduziert werden, so Eisert.

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Rainer Neth ist mit den aktuellen Zahlen zufrieden: „Es ist ein gutes Zeichen, dass die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe trotz schwacher Konjunktur ungebrochen hoch ist.“ Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen verweist auf die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer. Dort sind zurzeit knapp 600 freie Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2009 und bereits mehr als 450 Angebote für das Jahr 2010 eingetragen. Ausbildungsexperte Neth rechnet damit, dass sich die Situation für Schulabgänger in den kommenden Monaten günstig entwickeln wird. Der Grund sind sinkende Bewerberzahlen

  10. Relevanz:
     
    26%
     

    Berufsausbildung den Betrieben und der Ausbildungsqualität direkt zugute komme. „Es ist uns wichtig, dass gerade in der derzeitigen wirtschaftlichen Situation die Betriebe bei der Ausbildung nicht nachlassen. Damit sichern sie sich ihre Fachkräfte für die Zeit nach der Krise“, sagte Drautz. Die Bildungsakademie Tübingen wird 2009 insgesamt 458 überbetriebliche Lehrgänge für rund 4780 Auszubildende durchführen. Dort werden jene Ausbildungsinhalte vermittelt, die im Ausbildungsbetrieb aufgrund der Betriebsgröße oder der Spezialisierung des Unternehmens zu kurz kommen. Die Auszubildenden werden mit Arbeitstechniken und