Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3091 bis 3098 von 3098.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    ausbildungsreifen Jugendlichen eines Jahrgangs zu halbieren dürfe allenfalls ein Minimalziel sein. Darüber hinaus dürfe man sich in der Hauptschule nicht nur auf praktische Begabungen konzentrieren. Vielmehr [...] auch theoretisches Verständnis unabdingbar. Insgesamt sei es bedauerlich, dass in der Regierungserklärung wie auch schon in der Koalitionsvereinbarung das Thema Berufliche Bildung nur eine marginale Rolle spiele. Die für eine erfolgreiche duale Ausbildung unverzichtbaren überbetrieblichen Bildungseinrichtungen würden zum Beispiel in der Koalitionsvereinbarung von CDU und FDP überhaupt nicht erwähnt

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    erfahre diese Leistung nicht immer die Würdigung, die sie verdiene. Und leider würden auch viele Jugendliche die Chancen verkennen, die eine Ausbildung im Handwerk bietet: Der Grad an höherer [...] . Möhrle jedenfalls konnte sich vor zahlreichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie den Ausbildungsbetrieben und Angehörigen über die vorbildliche neue Generation des Handwerks freuen, die auch in [...] Sigmaringen alle Sieger kleine Geschenke, die Bundessieger zusätzlich jeweils einen Scheck. Den erfolgreichen Teilnehmern winkt darüber hinaus eine Förderung im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit bis zu

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    -jähriges Dienstjubiläum im Öffentlichen Dienst geehrt. Der gebürtige Schwarzwälder machte zunächst eine Ausbildung zum Elektro-Installateur, bis er dann 1981 vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen die Meisterprüfung im Elektroinstallateur-Handwerk ablegte. 1982 schließlich begann er eine Tätigkeit als Ausbildungsmeister in der Elektrowerkstatt des Bildungs- und Technologie-Zentrums Tübingen (jetzt Bildungsakademie Tübingen). Er baute dort die Werkstatt für die überbetriebliche Ausbildung der Elektroinstallateure und Elektromechaniker auf, bis er schließlich 1989 die Gesamtorganisation des Elektroinstitutes

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Die geplante Anhebung der Mehrwertsteuer werde das überwiegend von der Inlandsnachfrage abhängige Handwerk deutlich treffen, heißt es in der Resolution. Um jedoch Arbeits- und Ausbildungsplätze im regionalen Handwerk zu sichern, sollte die Steuersparmöglichkeit für Privathaushalte bei Erhaltungs-, Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen in und an Gebäuden ausgeweitet werden. Seit dem 1. Januar 2006 können 20 Prozent von maximal 3.000 Euro der erbrachten handwerklichen Arbeitsleistungen steuerlich geltend gemacht werden. Bei Vorliegen von Handwerkerrechnungen mit ausgewiesener Umsatzsteuer und

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    reduzieren, d. h. die Kammer sei de fakto schuldenfrei. Allerdings dürfe diese Entwicklung nicht verdecken, dass die laufenden Kosten der überbetrieblichen Ausbildung Anlass zum Umdenken erzwingen würden. Es zeige sich, dass die Kammer inzwischen in einer Reihe von Berufen, insbesondere in den neu geordneten Berufen, von einer Kostendeckung weit entfernt sei. Die überbetriebliche Ausbildung sei [...] starke Trend zu kleinbetrieblichen Strukturen zu Lasten der mittleren und größeren Handwerksbetriebe gehe und auch zu Lasten des Ausbildungsverhaltens im Handwerk und dessen Innovationsbereitschaft

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Insbesondere für die Gesundheitshandwerke werde durch die geplante Gesundheitsreform eine existenzbedrohende Entwicklung in Gang gesetzt. Gesundheitshandwerke, die bei Hilfsmittelausschreibungen den Zuschlag nicht erhalten, verlieren nach den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums ihre existenznotwendige Kassenzulassung. Damit verlören sie, so Möhrle, de facto auch das Recht auf ihre Berufsausübung. Die Konsequenzen wären gravierend. Möhrle: „Viele Betriebe würden vom Markt verschwinden, tausende Arbeits- und Ausbildungsplätze vernichtet. Das ist wohl etwas, was den meisten Gesundheitspolitikern

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    gestalten" war eine Handwerkerin, und zwar Monika Krajka aus 88690 Uhldingen-Mühlhofen (Heimschule Kloster Wald) erfolgreich: Sie ist zweite Preisträgerin bei den Holzbildhauern. Mit dem Gestaltungswettbewerb "Die Gute Form im Handwerk" , der in diesem Jahr zum 18. Male ausgetragen wurde, sollen schöpferische Phantasie und Ästhetik bereits in der Ausbildung nachhaltig gefördert werden. Ein weiteres Ziel

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    mit unserem Land weiter aufwärts gehe. Die 36 Frauen und 232 Männer hätten jedenfalls mit Ihrer Weiterbildung bewiesen, dass Sie an die Zukunft glaubten. Wie wichtig die Meister seien, das führte Möhrle am Beispiel der Berufsausbildung aus: „Das Land braucht Handwerksmeister, damit weiterhin Jugendliche ausgebildet werden.“ An der Ausbildungsquote des Handwerks müssten sich zum Beispiel die im DAX [...] tendenziös mit dem Wort „Meisterzwang“ beschrieben werde. Möhrle: „Die überwiegende Zahl der Betriebe, für deren Gründung keine Meisterprüfung mehr erforderlich ist, bildet jedenfalls nicht aus. War es das